Im Rahmen des EU-Projekts „My Activist Revolution“*, an dem unsere Schule beteiligt ist und eine Schüler:innengruppe bereits bei einer Konferenz in Ljubljana war, haben unsere 7. und 8. Klassen an einem spannenden Hackathon teilgenommen. Die Ideen und Forderungen aus Ljubljana, die auf einer eigens dafür eingerichteten Plattform gesammelt wurden, bildeten den Ausgangspunkt. Unsere Schüler:innen haben sich intensiv mit sozialen, politischen und wirtschaftlichen Fragestellungen in zehn unterschiedlichen Themenbereichen wie Migration, Wirtschaft, Umweltschutz oder auch Gleichberechtigung auseinandergesetzt. Sie haben bestehende Vorschläge kommentiert, bewertet und eigene Ideen eingebracht. Dabei ging es vor allem um die Frage: Was wollen wir verändern? Viele Schüler:innen nutzten […]
Geschichte und Politische Bildung
Heute waren wir mit unserer Klasse im Heeresgeschichtlichen Museum im Arsenal in der Nähe vom Hauptbahnhof. Vorher zeigte uns unser Klassenvorstand, Herr Professor Grabher, einen Film, in dem das Leben von Menschen dargestellt wurde, die den Ersten Weltkrieg miterleben mussten. Der Film war sehr spannend und informativ und bereitete uns perfekt auf den Museumsbesuch vor, da dort ein besonderer Schwerpunkt auf den Ersten Weltkrieg gelegt wird. Im Museum konnten wir sehr viel über diese Zeit erfahren. Besonders interessant war der „Sarajevo-Saal“, in dem das Auto und die Uniform von Erzherzog Franz Ferdinand ausgestellt sind, der am 28. Juni 1914 erschossen […]
Nach einem Workshop in der 6A sowie der nationalen Konferenz in Wien mit 12 Schüler:innen unserer Schule im Jänner ging es für fünf Schüler:innen der 6B im Mai zur ersten internationalen Konferenz nach Ljubljana. Direkt nach der 4. Stunde machten wir uns auf den Weg zum Bahnhof, wo wir die Teilnehmer:innen der drei weiteren Wiener Schulen trafen. Gemeinsam mit insgesamt 20 Schüler:innen und vier Lehrpersonen reisten wir mit dem Zug nach Slowenien und kamen am Abend in Ljubljana an. Dort stärkten wir uns mit Wraps und Sandwiches, bevor es ins Hotel ging. Zur großen Freude war unser Quartier ein komfortables […]
At the European Youth Conference in Ljubljana, we explored pressing topics such as migration, AI, the economy, the climate crisis, animal rights, and the future of our educational system. Following many thoughtful discussions, we approached these issues in a creative way. Mira collaborated with a colleague from Poland to write a powerful poem. The first line was provided and the rest is a brilliant expression of the creativity and insight of these intelligent and inspiring young women: Who is the artist when AI holds the brush? Who is the artist when AI holds the brush? A keyboard writing prompts is […]
Am 07.04.2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler mit Frau Professor Baumann und Herrn Professor Belfin das Parlament – den zentralen Ort der österreichischen Politik. Die Klasse wollte unbedingt wissen, wo die Politikerinnen und Politiker arbeiten. Den Kindern fiel sofort auf, dass das Gebäude wie ein Tempel aussieht. Geplant wurde das historische Parlamentsgebäude von Theophil Hansen. Die griechische Architektur war das Vorbild, da das antike Griechenland bis heute als Ursprung der Demokratie gilt. Die Gruppe besichtigte die berühmte Säulenhalle, den Bundesversammlungssaal, den Bundesratssaal und schließlich den Nationalratssaal. Alles in allem war die Führung äußerst interessant.
Das Schüler:innenteam der 6. Klassen, das am EU-Projekt My Activist Revolution teilnimmt, besuchte Ende Jänner die Nationale Konferenz in Wien. Gemeinsam mit drei anderen Wiener Schulen diskutierten die Teilnehmer:innen über Demokratie und Aktivismus, bevor sie Forderungen zu verschiedenen Themen formulierten. Mira und Jovana fungierten als Chairladies und leiteten die Diskussionen zum Thema Gender und Diversität. Die übrigen Schüler:innen wanderten von Thementisch zu Thementisch, um ihre Ideen einzubringen. Dabei wurden unter anderem Nachhaltigkeit und Konsum, Tierschutz, Migration, Digitalisierung sowie Gesundheit thematisiert. Im Anschluss wurden gemeinsame Videos gedreht, um die Partnerschulen in anderen Ländern zu grüßen und ihnen vom Konferenztag zu berichten. […]
Am 14. 1. 2025 fuhr die 2D ins Kunsthistorische Museum, wo wir die altägyptische Sammlung besichtigten. Uns wurde, unter anderem, eine verkleinerte Darstellung der Cheops-Pyramide, in der im alten Ägypten der Pharao begraben wurde, gezeigt. Auch uralte Gemälde und Schmuckstücke konnten wir bewundern. Darüber hinaus bestaunten wir Glücksbringer und sogenannte Uschebtis (kleine Figuren von Bediensteten, die dem Verstorbenen mit ins Grab gegeben wurden.) Zuletzt studierten wir eine echte Mumie aus einer Grabkammer, bei der die Schulter des Verstorbenen zu sehen war. (Emma) Der spannende Ausflug war bloß etwas zu kurz. In zwei Gruppen geteilt, erfuhren wir von der Kunsthistorikerin vieles […]
Die Klasse 2C machte am 28. November 2024 einen Lehrausgang in das Kunsthistorische Museum. Gemeinsam mit Prof. Gassner, unserer Deutschprofessorin, und Prof. Kwech, unserem Geschichteprofessor, wollten wir die Antikensammlung erkunden. Wir hatten eine Führung gebucht und waren schon ganz gespannt, was wir alles erfahren würden. Im Eingangsfoyer trafen wir unsere Führerin Elke, die uns mitnahm in die Welt der griechischen Skulpturen und Statuen. Mithilfe der Führung sollten wir unser bereits im Geschichte- und Deutschunterricht erworbenes Wissen zum Thema griechische Mythologie und griechische Sagen vertiefen. Wir sahen Statuen von Göttern wie Dionysos und Sarkophage, auf denen Geschichten von Griechen, Amazonen, Göttern […]
Die 5A besuchte im Zuge des Outdoortages in der ersten Schulwoche das Parlament. Für die Einstimmung auf den Nationalrat sorgten zahlreiche Wahlplakate am Wegesrand, die die Klasse für die spätere Analyse im Geschichtsunterricht auch brav dokumentierte. Einige Wahlversprechen erfüllten sich mit links: Hundert Prozent Transparenz bewiesen wir beim Durchschreiten der Detektoren, nachdem wir durch die starke Mitte, den Haupteingang, getreten waren. Unser Wille geschah, als wir eine wirklich interessante und informative Führung erleben durften; für das bessere Österreich hinterließen die Schüler und Schülerinnen Gesetzesentwürfe und den ein oder anderen Schnappschuss, als gäb’s ein Morgen. Wir durften sogar im Plenarsaal Platz […]