Unsere Mission „dauerhafte, haltbare Deko“ geht weiter! Dieses Jahr haben wir Masken aus Schichtholz als Deko für die Schule bemalt und dann im Schulhaus aufgehängt. Federn und Glitzersteine machen die Masken noch aufregender.
Technik und Design & Kunst und Gestaltung
Endlich ist der Frühling da! Damit er auch bei uns in der Schule Einzug hält, haben wir Blumen aus Krepppapier hergestellt. Zusätzlich haben wir aus Papier herzige Frösche gebastelt, die auf Seerosenblättern sitzen. Die Seerosen, die wir für die Esstische gefaltet haben, komplettieren unser Werk. Mit ein bisschen Frühlingsdeko ist alles gleich so viel schöner. 🤩 Da macht das Essen im Speisesaal gleich doppelt so viel Spaß.
Auch dieses Jahr basteln wir wieder für Ostern. Dieses Mal bemalen wir Eierbecher aus Holz mit Acrylfarben. Nächste Woche werden wir noch lustige Osterhasen mit Wackelohren aus Papier herstellen. Außerdem findet nächste Woche unser Nachmi-Osterfest statt. Wir sind schon alle ganz gespannt was sich das Mittwochsteam für diesen Tag ausgedacht hat.
Die 2. Klassen tüftelten an kreativen Lösungen für Wägen. Dabei entstanden die unterschiedlichsten Modelle: Vom schicken Rennwagen, über Transporter und LKW bis zum Barbie-Mobil oder zum Sponge-Bob-Gefährt. Auch ein Roller war dabei. Alle Teile wurden geduldig zugesägt und verbunden. Wenn auch nicht alle Gefährte zum Schluss ganz rund rollten hatten wir doch einigen Spaß mit Mobilität!
Am Fr. 28.3. begab sich die 4A ins Kunstquartier Wien Meidling (KQWM), ein altes Bürogebäude in dem heute über 80 Künstler*innen in Ateliers arbeiten. Dort wurden wir in zwei Gruppen von den Künstler*innen Clara Koch, Franz Braun und Julian Kerner durch deren Ateliers geführt. Hier sind einige Eindrücke der Schüler*innen: “Mir gefiel, dass alles so schön bunt war und dass uns viel erklärt wurde. Wir sprachen zum Beispiel darüber, wie lange es dauert die Kunstwerke anzufertigen und um wie viel Geld man sie verkaufen kann. Ein Kunstwerk hatte angeblich 1000 Schichten und stand für 1000 Euro zum Verkauf. Ein anderes […]
Textile Hüllen in Form von Taschen oder Polstern mit individueller Oberflächengestaltung und Berücksichtigung möglicher Verschlüsse wurden in der 4A und 4C entworfen und diese Entwürfe umgesetzt. Es wurde gestickt und gebatikt, Knöpfe und Reißverschlüsse verarbeitet. Digitale Bildpunkte in Form von kleinen Perlen wurden ganz analog zu Perlenarmbändern gewebt. Die Herstellung der farbenfrohen Bänder mit besonderer Haptik machte Spaß, was an den Beispielen gut zu erkennen ist.
Der Recyclinggedanke stand beim ersten Arbeitsauftrag im Vordergrund. Aus kleinen Stoffresten, die aneinandergenäht wurden, sollten Schlüsselbänder genäht werden. Bei dieser Gelegenheit lernten die SchülerInnen die traditionelle Patchworktechnik in ihrer Vielschichtigkeit kennen. Eine einfache Technik lose Blätter formschön zu binden stellte die „japanische Stabbindung“ dar. Die Deckblätter gestalteten die SchülerInnen als Collage und entwarfen das Muster der Bindung selbs. Nach einer kurzen Einführung zum Thema „Label“ sollten die SchülerInnen der 3. Klassen auf „Stitchpad.io“, einem Onlineprogramm zum Entwerfen von Stickmotiven, ein persönliches Motiv erstellen, das mit der Stickmaschine ausgeführt wurde. Diese Stickerei wurde zum Label weiterverarbeitet.
Unser erstes Werkstück in den ersten Klassen in „Technik und Design“ ist die Herstellung und Gestaltung des eigenen Werkheftes. Auch dieses Jahr entstanden ein paar besonders hübsche Exemplare. Während sich eine Gruppe im Atelier der Holzverarbeitung widmete und besondere Kleiderbügel herstellte, beschäftigte sich die andere Gruppe im Textilwerkraum mit der Nähmaschine. Dabei entstanden Tabletthüllen, die vorher nach eigenen Entwürfen von Hand bestickt wurden. Eine weitere Möglichkeit der Oberflächengestaltung lernte die Gruppe im Atelier kennen. Sie entwarfen Logos und bastelten dafür eigene Druckstempel, um ihre Werkstücke personalisieren zu können. Karton, dicke Schnüre, Doppelklebeband und Heißklebepistole kamen dabei zum Einsatz.
Im Herbst 2024 haben wir eine großzügige Materialspende erhalten – darunter Stoffe, Wolle, Bettlaken und vieles mehr. Dank dieser Spenden konnten unsere Schülerinnen und Schüler im Fach Technik und Design sowie in der Nachmittagsbetreuung zahlreiche kreative Projekte umsetzen und wichtige handwerkliche Fertigkeiten erlernen. Technik und Design: 1. Klassen: erste Nähübungen und selbstgenähte Tablethüllen 2. Klassen: individuell gestaltete Turnsackerl (Batiken/Shibori) 3. Klassen: kreatives Patchwork-Projekt Nachmittagsbetreuung: herbstliche Halloween-Dekoration festliche Weihnachtsbasteleien Durch die Verwendung gespendeter Materialien konnten wir nicht nur nachhaltig arbeiten, sondern auch den Schülerinnen und Schülern den bewussten Umgang mit Ressourcen näherbringen. Falls Sie Handarbeitsmaterialien, Holz, alte Möbel oder andere Bastelmaterialien […]