Im Rahmen des BE-Unterrichts besuchten die Schülerinnen und Schüler der 8B die Ausstellung „The Happy Show“ von Stefan Sagmeister im MAK. Höchst einfallsreiche, mit Sprache arbeitende Videos und informative Schautafeln füllen die Räumlichkeiten des MAK. Die Ausstellung stellt den Diskurs des Glücks mittels Videos, Bildern, Infografiken, Skulpturen und interaktiven Installationen dar.
Aktivitäten
In der Prüfungsordnung werden aufsteigend ab dem Haupttermin 2018 gewisse Minimalanforderungen für elektronische Hilfsmittel explizit festgelegt (§ 18 Abs. 3, Prüfungsordnung AHS), die von herkömmlichen numerischen Taschenrechnern nicht mehr abgedeckt werden: Darstellen von Funktionsgraphen, numerisches Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen, Berechnen von Ableitungs- und Stammfunktionen, numerisches Integrieren sowie das Bereitstellen von stochastischen Grundfunktionen. Weitere Informationen dazu auf der BIFIE Homepage unter https://www.bifie.at/node/3263. Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Haupttermin 2016 und 2017 Inhaltliche und organisatorische Grundlagen zur Sicherung mathematischer Grundkompetenzen (Stand: März 2013) Ab dem Haupttermin 2018 Inhaltliche und organisatorische Grundlagen zur Sicherung mathematischer Grundkompetenzen – gültig für alle Schüler/innen, […]
Frauen- und Mädchengesundheitstage im Wiener Rathaus Wir, die Klasse 3D, machten uns mit Frau Prof. Domenig und Frau Prof. Eisner am Freitag, den 13.11.15, auf den Weg zum Rathaus, wo die Mädchen- und Frauengesundheitstage unter dem Titel „femvital“ stattfinden sollten. „Die Frauengesundheitstage der Stadt Wien informieren über die körperlichen, psychischen, sozialen und ökonomischen Aspekte eines gesunden Lebens. Immer verpackt in ein informatives, gesundheitsorientiertes und abwechslungsreiches Programm.“ – So verriet uns die Broschüre im Vorhinein.
Veronika Hantschel (8B) hat sich nach dem Einzug ins Finale des Wiener Jugendliteraturwettbewerbs gegen eine starke Konkurrenz durchgesetzt und den vierten Platz erreicht. Ihr Text „Fünf“ wurde am Sonntag, dem 29. November 2015, im Rahmen einer Lesung im Casino am Schwarzenbergplatz von Burgschauspielerin Andrea Clausen vorgetragen und überzeugte sowohl Jury als auch Publikum. Wir gratulieren!
Ausflug der 4B ins math.space zu einem Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Taschner: Zu Beginn des Vortrags erläuterte der Professor die unterschiedlichen mythologischen Weltanschauungen der Griechen im Gegensatz zu den Ägyptern und Mesopotamiern. Dann beschrieb er uns den Werdegang des Pythagoras. Wie er vor ca. 2500 Jahren in Samos geboren wurde, dort seine Ausbildung genoss und dann zuerst nach Ägypten, dann nach Babylon, nach Mesopotamien und später dann auch nach Kleinasien reiste, wo er in Milet in dem berühmten griechischen Philosophen Thales von Milet einen Mentor fand. Nun erzählte der Professor ein wenig über Thales von Milet und dessen Ideen. […]
Das Rattern des Zuges wird leise von den Stimmen übertönt. Es wird ein Auftrag erteilt. Er lautet: 20 Fotos schießen – noch niemand ahnt, dass die sieben Zweierteams mit durchschnittlich 600 Fotos das Ziel weit übertreffen werden. Venedig – die Stadt des Wassers. Vor uns Wasser, links, rechts, ja selbst von oben kommt es an diesem Freitag. Die Schirme sind beinahe zu breit für die engen Gassen, durch die wir unser Gepäck schleppen, verwinkelte Wege führen uns über Brücken und Treppen. Auf der Suche nach den perfekten Fotomotiven durchstreifen wir an diesem Nachmittag auf eigene Faust die Stadt des Löwen.
In der Oberstufenwertung der Regelschulen belegte unser Läufer-Schulteam (Philipp SCHMID 8b, Jakob GSCHWANDTNER 7a, Felix ZAHRADNIK 7a, Paul BRANDT 5c und Stefan THURNHOFER 7b) den 5. Platz.
Tolle Leistungen bei Temperaturen um 10⁰. 43 Schülerinnen und Schüler nahmen am 13.10.2015 beim diesjährigen Nestlé Austria Schullauf in Wien teil. Mit positiver Einstellung trotzten unsere Läuferinnen und Läufer den tiefen Temperaturen und sorgten für Topplatzierungen, die für Aufsehen im starken Teilnehmerfeld sorgten.
Am Dienstag, den 6. 10 2015, fuhren die 3A und die 3C nach Maissau, in die Amethyst Welt. In Maissau war es am frühen Vormittag sehr nebelig. Um 12 Uhr machte zuerst die 3A eine Führung, während die 3C Klasse schürfen war.