In der Woche vom 7. bis 11. 4. verwandelt sich unser Festsaal in einen „Soulspace“. Dies ist ein interreligiöser Stationenbetrieb mit verschiedensten spirituellen Impulsen, offen für jegliche Religion wie auch für Zweifler oder Nichtglaubende. Ohne jeden (Leistungs-) Druck können unsere Schüler*innen eine Stunde lang ihrer Seele Raum geben, ihr Leben reflektieren oder ihre Beziehungen zu Mensch und Gott neu ordnen. Vieles kann, nichts muss sein. Der Soulspace ist ein Raum der Freiheit und des Angenommenseins ohne jede Vorbedingung.
Religion und Ethik
Unsere heurige vorösterliche Messe hat als Motto „Der Seele Raum geben“ und steht in Verbindung mit dem „Soulspace“, in den unser Festsaal eine Woche lang verwandelt ist. Vieles raubt uns unsere seelischen Kräfte: Stress, Sorgen, übermäßiger Medienkonsum, speziell Konsum sozialer Medien. Die Fastenzeit dient ja eigentlich auch dazu, seelische Ressourcen wieder aufzustocken, die Beziehung zu sich selbst, Gott und Mensch wieder verstärkt in den Blick zu nehmen und zu pflegen. Mit Ostern hat Gott der Beziehung zu uns eine neue Grundlage geschenkt. Wir müssen uns bei Gott nichts verdienen, vor Gott keine Leistung erbringen, um angenommen und geliebt zu sein. […]
Ende März begab sich die 8B auf einen besonderen Ausflug in die Seestadt zu „Dialog im Dunkeln“. Ausgestattet mit Blindenstöcken tauchten wir in zwei kleinen Gruppen in absolute Dunkelheit ein. Da es in den Räumen keinerlei Lichtquellen gibt, konnte man wirklich nichts sehen. Im Gänsemarsch tasteten wir uns am Geländer entlang und meisterten verschiedene Herausforderungen: Wir überquerten Brücken und Hängebrücken, betraten eine Telefonzelle, bewegten uns durch eine nachgebildete Naturlandschaft und eine Küche, vorbei an Mistkübeln und Einkaufswagen bis wir schließlich zu einer Bootstour gelangten. Dort setzten wir uns hin und spürten deutlich, wie sich das Boot auf den simulierten Wellen […]
Man begegnet nicht alle Tage einem buddhistischen Mönch des Theravada, der ältesten Schule des Buddhismus.Die Teilnehmer*innen des katholischen Religionsunterrichts der siebten und achten Klassen hatten am 19.2. 2024 die Gelegenheit, aus erster Hand zu erfahren, wie der Buddhismus in der Darstellung eines seiner Vertreter erscheint. Bhante Dr. Seelawansa Wijayarajapura Maha Thero nahm sich für uns ausgiebig Zeit. Er schilderte seinen persönlichen Weg zum Mönchtum, der ihn über seine Kindheit in Sri Lanka vor über dreißig Jahren nach Österreich geführt hat.In Verbindung mit konkreten Lebensfragen erklärte er uns die Grundzüge der buddhistischen Religion, also Begriffe wie Karma, Reinkarnation, Dharma / Dhamma, […]
Die Erlgasse hat mit dem heurigen Schuljahr eine neue Kooperation ins Leben gerufen: Amnesty International führt kostenfreie Ausbildungsworkshops mit unseren Klassen zum Thema Menschenrechte durch. Im Herbst 2023 haben zum ersten Mal Workshops mit allen vierten und allen ersten Klassen stattgefunden, zum Teil im Rahmen des SDG-Tags am 6.11.23. Ziel ist es, dass auf diese Weise bald alle unsere SchülerInnen die Menschenrechte kennenlernen und sich damit auseinandersetzen, um diese langfristig zu verinnerlichen.
Am letzten Tag vor den Osterferien, dem 22. März 2024, fand der bisher erste „Interkulturelle Tag“ an der Erlgasse statt. Nach langer Planung von der Schüler*innenvertretung, engagierter Organisation der teilnehmenden Schüler*innen und großer Vorfreude verwandelte sich unsere Schule an diesem Tag für zwei Stunden in ein Abbild der unterschiedlichsten Kulturen dieser Welt. Dabei meldeten sich zunächst Schüler*innen mit Wurzeln aus einem anderen Land an und alle derselben Herkunft wurden schon bald in eine Gruppe eingeteilt. Insgesamt fanden 16 Länder genug Vertreter*innen, um an diesem Tag einen Stand zu betreiben. Dann ging auch schon die Planung los: Jedes Land sollte Wege […]
WIR setzen ein Zeichen 🏳️🌈 Wie bereits im vergangen Schuljahr hissen wir auch heuer die Regenbogenfahne. Wir bringen damit zum Ausdruck, dass wir Diversität im Allgemeinen begrüßen und auch der Vielfalt von sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten offen gegenüber stehen. Homo- und Transphobie haben in unserer Schule keinen Platz. Wir setzen damit ein Zeichen für Akzeptanz und kommen unserem Bildungsauftrag, unsere Schüler*innen zu Respekt und gegenseitiger Achtung im Sinne von Humanität, Solidarität, Toleranz und Frieden, wie sie in pluralistischen und demokratischen Gesellschaften unerlässlich und nicht in Frage zu stellen sind, zu erziehen.
Liebe Besucher unserer Homepage, wir möchten Ihnen heute über unser Schulbuffet berichten, das wir für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien veranstaltet haben. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir als Schulgemeinschaft gemeinsam einen Beitrag leisten konnten, um den Betroffenen helfen zu können. Das Schulbuffet fand am 04.03.2023 im Erdgeschoss und im 1.Stock statt. Es war ein großer Erfolg und wir konnten eine sehr wertvolle Summe an Spenden sammeln. Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich engagiert und mit viel Freude und Kreativität eine große Auswahl an selbstgemachten Speisen, Desserts sowie Getränken verkauft. Die gesamten Einnahmen des Buffets wurden an […]