Im Rahmen des Schulanfangsprojektes haben die ersten Klassen an ihrem vierten Schultag einen zweistündigen Klimaworkshop absolviert. Die Schüler und Schülerinnen haben unser Fuxerl klimafreundlich gestaltet und auf ein Plakat mit den Klimaklassenregeln geklebt. Alle werden sich also bemühen, ihren Beitrag zu leisten. Hierbei haben die Kinder überlegt und reflektiert, was Klimawandel bedeutet, warum und vor allem wie wir das Klima und unsere Umwelt schützen können. Da ein wichtiger Punkt die Mülltrennung ist, haben wir das Müllspiel der MA48 gespielt, diversen Mist in der Theorie den richtigen Behältern zugeordnet und in der Praxis unseren Hof mit den entsprechenden Mülltonnen inspiziert. Wohin […]
Klimaschutz
Die Erlgasse erweitert stets ihre Bestrebungen, Nachhaltigkeit an der Schule zu leben. Ausgehend vom Klimaschutz versuchen wir immer mehr, die Ziele für Nachhaltigkeit der VereintenNationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) zu vermitteln. Zu unserem Team gehören Schüler:innen sowie Lehrer:innen, die gemeinsam aktiv Klimaschutz betreiben wollen. Hierbei achten wir auf umweltschonendes Verhalten, bieten spannende Workshops und Exkursionen an und begrünen schrittweise immer mehr Flecken im Gebäude, auf der Terrasse und in der Schulumgebung.Gemeinsam bemühen wir uns deshalb auch um den Erhalt des Österreichischen Umweltzeichens; die Koordination übernimmt die Arbeitsgemeinschaft Umweltzeichen, kurz ARGE UZ. Nachhaltigkeit an der Erlgasse kann also nicht nur […]
Für alle Erlgassler:innen war wohl der erste Anblick nach den Sommerferien ein ungewohnt grüner: vor der Schule war nämlich auf Initiative der Schule und des Bezirksvorstehers über die Sommerferien ein langes, von der Stadt Wien betreutes Staudenbeet entstanden.Im Wandel der Jahreszeiten offenbart sich nun eine ständig wechselnde Blütenpracht, die nicht nur die Ankunft in der Schule immer zu einer Freude macht, sondern auch zahlreiche Blütenbesucher anlockt. Herrlich!Eine quantitative und qualitative Analyse der Insekten wird im kommenden Schuljahr 2024/25 von der Wahlpflichtfachgruppe Biologie durchgeführt.
Die 5A hat gemeinsam mit Prof. Seidl das Klimafest am GRG Parhamerplatz besucht, um gemeinsam zu überlegen, ob eine derartige Veranstaltung auch für die Erlgasse umsetzbar wäre. Wir waren zwar nur kurz dort, die Zeit hat aber gereicht, um uns genug Anregungen für unsere Schule zu holen:Ob der Hitze war der „Sommerspritzer“ natürlich das Highlight, das wir für die Erlgasse erfragen wollen – keine Sorge, hierbei handelt es sich nicht um Alkohol, sondern um die Nebeldusche der Stadt Wien.Wir haben auch im Schulhaus die tolle Aula mit der Freitreppe bewundert, die mit Kunstwerken und Transparenten geschmückt war. Die begrünte Wand […]
Die 7A und die 7B folgten gemeinsam mit Frau Prof. Seidl und Frau Prof. Freytag der Einladung zum Austrian World Summit der Arnold Schwarzenegger Climate Initiative in der Wiener Hofburg.Wir bestaunten die vielen verschiedenen Aussteller, konnten einige interessante Gespräche führen, hörten Vorträgen zu, schossen Erinnerungsfotos in einer Fotobox und sammelten viele Kugelschreiber und Kostproben der unterschiedlichsten Anbieter. Der „echte“ Arnold Schwarzenegger war leider im Nebengebäude, aber wir konnten mit seiner Wachsfigur ein Erinnerungsfoto machen.Mit vielen neuen Ideen für unsere Schule und mit viel frischer Motivation ging der Ausstellungsbesuch erfolgreich zu Ende. Kathi Seidl und Judith Freytag
Unser Montagmorgen begann mit einer Großlieferung von 100kg Bio-Fairtrade-Bananen. Die 5B hat im Rahmen eines Projektes im Geographieunterricht für alle Schüler:innen sowie das gesamte Personal Bio-Fairtrade-Bananen bestellt. In Gruppen haben sie diese an alle verteilt. Die Schüler:innen der 5B haben sich dazu auch kreative Präsentationen, Spiele und Rätsel überlegt, um den Klassen auch einen Input über Fairtrade zu geben. Eine Schülerin war sogar im Bananenkostüm unterwegs – natürlich mit gebasteltem Gütesiegel ausgestattet!Der Kauf von Fairtrade-Produkten unterstützt die Sicherheit der Bäuerinnen und Bauern, schafft gerechte Löhne und Fairtrade-Prämien, steht für Gleichberechtigung und ein Mitspracherecht sowie für ein Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit. Auch […]
Nach Notenschluss wurde gefeiert! Auf Grund des Erfolges letztes Jahr haben viele Oberstufenschüler:innen wieder mit der Hilfe von Frau Prof. Zeßner und Frau Prof. Freytag eine Kleidertauschparty im Festsaal organisiert. In den Tagen vor der Party wurde Gewand gesammelt, das den Schüler:innen nicht mehr passt oder gefällt. Auch Accessoires und Bücher konnten abgegeben und dann mit Punkten gegen neue Kleidung eingetauscht werden. Bei der Kleidertauschparty gab es schöne und coole Second-Hand – Mode, viele tolle Bücher, ein köstliches Buffet, großartige Musik und eine lustige Fotobox. Heuer hat das Buffetteam auch eine Brownie-Challenge veranstaltet, bei dem man nach dem Kauf von […]
Der Ausflug der 1B im Rahmen des Klimaaktionstages am 21.5.2024 zu Precious Plastic Vienna:Precious Plastic Vienna ist ein Verein für Kunststoffrecycling mit Werkstatt im WUK Wien. Nach der Anfahrt mit der U6 und einem kurzen Fußweg wurden wir herzlich von den Vereinsvorständen von precious plastic empfangen und bekamen eine kurze Erklärung zum Thema Kunststoffrecycling:Die fünf Arten der Kunststoffbeseitigung aufgelistet nach ihrer Umweltverträglichkeit sind: weiterverwenden mit demselben Nutzungszweck wieder verwenden mit anderem Nutzungszweck sammeln, schreddern einschmelzen und Neues daraus gießen verbrennen und die dabei entstehende Energie z. B. für Fernwärme nutzen auf Mülldeponien entsorgen Der Verein Precious Plastic ermöglicht allen Interessierten […]
Zum Klimaaktionstag wurden von der 3B Farben aus Naturmaterialien selbst gekocht. Geplant war dazu zum Laaberg zu fahren und die benötigten Pflanzen selbst zu ernten. Dazu war uns das Wetter jedoch zu unsicher. Die Künstlerin Irene Lucas kam daher kurzerhand zu uns in die Schule und brachte die teils geernteten, teils zugekauften Blüten und Früchte mit. Die färbenden Materialien wurden geschnitten oder zerrieben und in großen Töpfen zu Farben gekocht. Besonders intensiv leuchtete am Ende das Blau, das aus den roten Mohnblüten gewonnen wurde, die gelbe Kurkuma-Farbe und der Rotton aus roten Rüben. Aus Zwiebelschalen entstand Orange und aus Spinat […]