Unser Ausflug hat uns an die Technische Universität Wien geführt, wo wir im eduLAB einen Workshop zum Thema Algorithmus besuchen durften.Nach einer Einführung durch den Tutor Lukas haben wir unseren ersten Sortieralgorithmus mit Ligretto-Karten kennengelernt. Gemeinsam mit 3 weiteren Mitarbeitern des eduLab bekamen wir unterschiedliche Aufgabenstellungen, bei denen wir spielerisch auf unerschiedlichste Algorithmen draufkommen mussten.Der Workshop hat sehr viel Spaß gemacht und es ist jetzt sehr klar, was ein Algorithmus ist und wo Algorithmen im wirklichen Leben zur Anwendung kommen.
MINT
Am 31. Mai 2022 machten wir uns gemeinsam mit Frau Prof. Freytag auf den Weg zum Planetarium. Als wir dort ankamen, wurden wir in einen dunklen Saal geführt, in dem wir es uns in Kinosesseln gemütlich gemacht haben. Das Planetarium Wien ist ein „Haus der Sterne“. Der Sternenhimmel wurde täuschend echt dargestellt und wir hatten das Gefühl, dass wir wirklich durch das Universum reisen. Wir wurden unter anderem über die einzelnen Planeten, die Milchstraße und die Entstehung von Sternen informiert. Wir waren alle begeistert von den Einblicken in unsere Galaxie. Am Ende waren wir ein wenig in Eile und mussten […]
Die Physikgruppen der 7A und der 8A haben im heurigen Schuljahr an einem Wettbewerb für das gelungenste Foto eines physikalischen Experiments teilgenommen.Dazu haben sich die Schülerinnen und Schüler jeweils unterschiedliche Experimente herausgesucht, die beim Ablichten spektakuläre oder faszinierende Fotos hervorbringen. Wir hatten ein fantastisches Gebilde aus Gabeln, Korken und Zahnstochern, das auf nur einem Zahnstocher in Balance blieb, eine Lavalampe, die beliebte Teebeutelrakete, einen gebrochenen Löffel oder auch einen schwebenden Tennisball.Auch wenn wir leider keinen Preis gewonnen haben, so haben wir die Experimentierstunde trotzdem sehr genossen.
Am 29. März hatten wir die große Ehre den Vortragenden Timon Zipfelmaier im Rahmen der Physik-Konferenz „Strings Vienna 2022“ willkommen zu heißen. Im Juli wird Wien Zentrum dieser großen Konferenz zur Stringtheorie und als Rahmenprogramm konnten Schülerinnen und Schüler der 6., 7. und 8. Klassen unserer Schule an dem spannenden und lehrreichen Vortrag zur Entstehung und zum Aufbau von Schwarzen Löchern teilnehmen. Physik ist bei vielen Schülerinnen und Schülern nicht unbedingt das Lieblingsfach, aber die Astronomie und Schwarze Löcher faszinieren dann doch viele. Herr Zipfelmaier hat das Thema langsam, verständlich und anschaulich präsentiert und konnte mit seinem Auftreten und seinen […]
Jeden Montag Nachmittag findet bei uns in der Erlgasse NAWI- Workshop statt. Dabei treffen die naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schüler in der Nachmittagsbetreuung zusammen, um chemischen Prozessen auf die Spur zu kommen. Am 7. März, war es ein besonderes „wertvoller“ Workshop, denn die Schülerinnen und Schüler „stellten echtes Silber her“. Dazu gaben sie zu Silbernitrat in basischer Lösung eine Spatelspitze voll Traubenzucker (ein reduzierender Zucker) und erwärmten es im Wasserbad. Durch eine Redox-Reaktion lagert sich dabei Silber auf der Innenseite des Reagenzglases an. Schaut wie schön das Reagenzglas jetzt spiegelt!
Nach den tollen Kuchen und Torten im Mathematik-Unterricht (siehe Mathematik geht durch den Magen – Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse und Mathematik geht weiterhin durch den Magen – Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse), hat Lisa (5B) einen großartigen Kuchen für Informatik gebacken! Das Word Logo wurde so gut wie perfekt getroffen! Großartig! Danke!
Beim Kapitel Dividieren ist ein Foto von Krapfen-essenden-Kindern im Mathematik Buch. Nachdem wir traurig waren, dass wir keine Krapfen essen konnten, erzählte uns Frau Professor Denninger von einer Klasse, die selbst Kuchen mitbrachte, um damit zu rechnen (siehe Mathematik geht durch den Magen – Bundesgymnasium und Realgymnasium Erlgasse). Heute war es auch in unserer Klasse so weit. Wir hatten sehr anschaulichen Unterricht zum Thema Kreis: Eine Gerade kann eine Kreislinie in zwei Punkten schneiden (Sekante), einen Kreis berühren (Tangente) oder am Kreis vorbei gehen (Passante). Natürlich hat uns Fr. Prof. Denninger die (Soletti-)Geraden ständig anders hingelegt, sodass es manchmal ganz […]
Microsoft ehrt jedes Jahr Lehrerinnen und Lehrer weltweit, die im MIE Expert-Programm (Microsoft Innovative Educator Expert Programm) durch Coaching, Mentoring, Präsentationen auf Konferenzen und die Bereitstellung einer umfassenden beruflichen Entwicklung für andere Pädagogen Führungsqualitäten und Kompetenz bewiesen haben. Sie haben eine starke Präsenz in den sozialen Medien und werden von ihren Kollegen als Experte für Technologieintegration angesehen. Wir freuen uns, dass gleich zwei Personen in unserem Lehrkörper in diesem Schuljahr als MIE Fellow durch die Firma Microsoft ausgezeichnet wurden. Beide wurden für ihr großes Engagement im Bildungsbereich gelobt. Frau Prof. Mone Denninger hat diese Auszeichnung vor allem für Ihre herausragende […]
Die Basis für einen modernen Unterricht bildet der von der gesamten Bundesregierung initiierte 8-Punkte-Plan für die Digitalisierung der österreichischen Schulen. Alle Details finden Sie auf der Website “Digitale Schule” (http://www.digitaleschule.gv.at) beziehungsweise in kompakter Form im Folder Digitale Schule (PDF, 102 KB). Unsere Schule hat sich bei der Geräteinitiative für den Gerätetyp Windows Tablets entschieden. Genaue Gerätespezifikationen entnehmen Sie bitte der Seite Digitales Lernen (https://digitaleslernen.oead.at/de/fuer-schulen/die-digitalen-endgeraete). Sobald wir genauere Informationen über die Lieferung und Abwicklung haben, werden Sie informiert!