Am 22.05. durfte ich mit der 2C zum ersten Mal meinen selbst geplanten Workshop zum Thema KI, Social Media und Cybermobbing durchführen. Wie es dazu kam? Durch die Initiative „Digital Heroes“ der JKU wurde Schülerinnen zwischen 16 und 18 Jahren die Möglichkeit geboten, an einigen Seminaren teilzunehmen. Wir bekamen einen Überblick zu Themen, die bei Online-Sicherheit wichtig sind und durften uns selbst Schwerpunkte aussuchen und ein eigenes Projekt dazu zusammenstellen. Ziel war es, unser Wissen an andere weiterzugeben, der Rest war uns überlassen. Als Peermediatorin war für mich ganz klar: davon würden vor allem die Jüngeren an der Schule profitieren. […]
Allgemein
Am Montag der letzten Schulwoche nahm die 2D an einem inklusiven Kunstprojekt für Kinder und Jugendliche teil. Adil, ein Tänzer im Rollstuhl, begrüßte uns und gab eine Einführung in den bevorstehenden Tag. Zu Beginn des Workshops wärmten sich die Schüler:innen gemeinsam auf und zeigten ihre coolsten Dance Moves. Anschließend folgte eine Reihe gruppendynamischer Spiele. Nach einer gemeinsamen Mittagspause teilte sich die Klasse in kleine Teams auf und erkundete die mitgebrachten Rollstühle, die sie anschließend für ihre freie Abschlusspräsentation verwenden sollten. Die Schüler:innen lernten, einen Rollstuhl aufzuklappen, ihn „richtig“ zu benutzen und in seine Einzelteile zu zerlegen. Ziel der Präsentation war […]
Was haben die Bee Gees, Karel Gott, Johann Strauß und Udo Jürgens gemeinsam? Ihre Lieder und Kompositionen eignen sich offenbar als Rhythmusvorgaben für die richtige Herzmassage. Diese und andere lebenserhaltende Maßnahmen waren Thema im Erste-Hilfe-Kurs der 6. Klassen im Rahmen des ersten Aktionstages der letzten Schulwoche. In zwei Parallelkursen absolvierten die SchülerInnen erfolgreich den sechsstündigen Kurs für den Führerschein vom Roten Kreuz. Wir bedanken uns bei den beiden LeiterInnen, die den Vormittag jeweils äußerst lehrreich gestaltet haben! Prof. Riedl & Prof. Seidl
Im Rahmen der Aktionstage zu Schulschluss besuchte die 7B den Workshop COCO fin im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Dabei stand der bewusste und nachhaltige Umgang mit Geld im Mittelpunkt. COCO steht für Conscious Consuming, also bewusstes Konsumieren, und fin für Finanzen. Genau in dieser Verbindung lag der Fokus des Workshops, denn es ging darum, Finanzwissen aufzubauen und zugleich kritisch über Finanzprodukte nachzudenken. Nach einem gemeinsamen Brainstorming erarbeiteten die Schüler:innen in interaktiven Stationen wichtige Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens. Besonders spannend war die Rollenspielstation, bei der die Jugendlichen in die Rolle von Lieferant:innen schlüpften und sich mit Arbeitsverträgen und wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinandersetzten. Ein […]
Unseren zweiten Aktionstag nutzten wir zunächst für eine abschließende Erhebung für das Sparkling Science Projekt BiodiverCITY Island Hopping am Flohberg. Bei angenehmer morgendlicher Brise bestimmten die SchülerInnen blütenbesuchende Insekten und Pflanzen und dokumentierten ihre Beobachtungen auf Erhebungsbögen und in der App iNaturalist. Im Anschluss daran wurde gespielt, geplaudert und genossen und wir verbrachten einen richtig gemütlichen Vormittag im Freien, den wir mit einem Eis feierten. Nach einem ereignisreichen und dicht gepackten Schuljahr war unser Programm ein gelungener und entspannter Abschluss.
SHADES TOURS ist ein innovatives Bildungsformat, bei dem die Führungen von ehemals suchtkranken Personen durchgeführt werden. Das Konzept dahinter ist so einfach wie wirkungsvoll: Wer könnte besser Einblicke in die Thematik geben und aufklären als Menschen, die selbst direkt betroffen waren? Die Touren sind darauf ausgerichtet, durch persönliche Geschichten, Fakten und gesellschaftliche Zusammenhänge ein umfassendes Verständnis für die Komplexität von Sucht und deren Auswirkungen zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler der 7B wurden auf dieser Tour mit folgenden Fragen konfrontiert: Was bedeutet Sucht, und welche Arten davon gibt es? Ab wann gilt man als süchtig? Welche Auswirkungen hat Sucht auf […]
Am 13. Juni besuchte die 7B gemeinsam mit Frau Professor Valentini das Planspiel der Arbeiterkammer zum Thema Sozialstaat und erfuhr dort mehr über die Wichtigkeit der Vertretung der Arbeitnehmerrechte. Begonnen wurde mit einer kurzen Einführung in den Alltag der Arbeiter im 19. Jahrhundert, deren Lebensbedingungen heute unvorstellbar sind: 12 Stunden Arbeit, kaum genug zu essen, und in vielen Fällen kein Dach über dem Kopf, oder bestenfalls eines, das sie sich mit dutzenden Anderen teilen mussten – Umstände, über die Victor Adler, späterer Gründer der SPÖ, trotz Verbot berichtete. Um uns besser in ihre Lage hineinversetzen zu können, wurden wir in […]
Beim Finale des diesjährigen Lidl – Schullaufs kamen Kinder aus ganz Österreich in der niederösterreichischen Südstadt zusammen. Fünf Finalistinnen und Finalisten aus der Erlgasse gesellten sich ebenfalls in die elitäre Gruppe der schnellen österreichischen Läuferinnen und Läufer. Bei blendendem Wetter konnten teils fantastische Zeiten über 1500m erreicht werden. So gelang es einer unserer Schülerin den Lauf ihrer Altersklasse, mit 114 Starterinnen, als 14. zu beenden – und das, obwohl sie beim Start ihren Schuh verlor und die gesamte Strecke halb barfuß und halb besohlt vollendete. Am Schluss gab es zur Stärkung ein gemeinsames Nudelessen am Sportplatz. Wir freuen uns auf […]
An einem Fenstertag wie dem 20. Juni den ganzen Vormittag in der Schule? – Das muss wirklich nicht sein. Lieber begaben wir uns nach der großen Pause ins Kunsthaus Wien. In dem bunten, von Hundertwasser gestalteten Museum gastierten die nicht weniger farbenfrohen und schrägen Kunstwerke von Mika Rottenberg. Die Künstlerin, die in Argentinien geboren und in Israel aufgewachsen ist, lebt heute in den USA. Sie zeigte uns Videoinstallationen und Nonsens-Maschinen. Der Titel der Ausstellung “Antimatter Factory” wurde uns mit “Antimaterie – Fabrik” übersetzt. Und Materie, so wurde uns erklärt, das könne alles sein. Auch wenn die surrealen Arbeiten witzig und […]