Ende April und Anfang Mai ging es im Rahmen unseres Sparkling-Science-Projekts BiodiverCITY Island Hopping zum ersten Mal ins Freie. Begleitet und betreut von ÖkologInnen der Uni Wien und zahlreichen StudentInnen beobachteten und bestimmten die SchülerInnen der zweiten, fünften und sechsten Klassen, überwiegend bei Schönstwetter, Insekten auf unseren Untersuchungsflächen. Den Projektpflanzen auf unserer Terrasse ging es zum Beobachtungszeitpunkt hervorragend, allerdings blühten sie noch nicht, weshalb sie natürlich für Blütenbesucher noch nicht sehr attraktiv waren. Dafür erforschten wir den Flohberg und dort gab es allerhand zu entdecken: Sandbienen, Erdhummeln, Rosenkäfer, sich paarende Schnaken, Fleischfliegen, die sich um einen toten Stieglitz scharten, Wollschweber […]
Sustainable Development Goals (SDGs)
At the European Youth Conference in Ljubljana, we explored pressing topics such as migration, AI, the economy, the climate crisis, animal rights, and the future of our educational system. Following many thoughtful discussions, we approached these issues in a creative way. Mira collaborated with a colleague from Poland to write a powerful poem. The first line was provided and the rest is a brilliant expression of the creativity and insight of these intelligent and inspiring young women: Who is the artist when AI holds the brush? Who is the artist when AI holds the brush? A keyboard writing prompts is […]
Am Klimaaktionstag begab sich die 7B auf eine spannende Exkursion zum Wasserkraftwerk Freudenau. Bereits die Anreise war ein kleines Abenteuer. Schnell wurde klar, dass das Wiener Öffi-Netz – das wir sonst so schätzen – an seine Grenzen kommt, wenn man sich etwas weiter hinauswagt. Der Bus zum Kraftwerk fährt nämlich nur ein- bis zweimal pro Stunde und diesen sollte man dann lieber nicht verpassen! Der Weg führte uns vorbei am beeindruckenden Containerhafen, ein ungewohnter Anblick, der bereits erste Einblicke in industrielle Strukturen bot. Im Kraftwerk angekommen erhielten wir zunächst einen informativen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise des Wasserkraftwerks. […]
Am Klimaaktionstag hat die Klasse 3A ein besonderes Projekt zum Thema Recycling umgesetzt. Gemeinsam wurden Recyclingboxen für Plastik-Pfandflaschen gebastelt, die nun in verschiedenen Bereichen der Schule aufgestellt sind. Ziel des Projekts ist es, aktiv zur Mülltrennung und Wiederverwertung beizutragen. Die Schüler*innen wollen damit ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln schaffen und ihre Mitschüler*innen dazu motivieren, Plastikflaschen nicht achtlos wegzuwerfen, sondern gezielt zu sammeln. Die 3A hat ebenfalls Plakate gebastelt, die auf das Projekt aufmerksam machen sollen. Die Plakate informieren über die Bedeutung von Recycling und den richtigen Umgang mit Pfandflaschen. Außerdem wurde ein Infobrief verfasst, in dem das Vorhaben und seine […]
Die 6a war am Klimaaktionstag dem fairen Handel auf der Spur. Unsere Referentin Julia Weber von Südwind führte uns zunächst ins Fairtrade-Büro in der Ölzeltgasse, wo die Klasse an einem Workshop von Karin Neumayer teilnahm. Nach einer kurzen Einführung zum Thema Fairtrade ging es anhand des Beispiels Kakao in die gelebte Praxis: Die SchülerInnen versetzten sich in verteilten Rollen in den Alltag von HändlerInnen und Bauern bzw. Bäuerinnen der Elfenbeinküste. Innerhalb von zwei Minuten mussten beide Seiten für sich möglichst gewinnbringend einkaufen bzw. verkaufen. Die Dynamik der Preisgestaltung des „freien“ Handels war deutlich zu spüren: auch wenn das Spiel vordergründig […]
Katrin von Hagke von Südwind veranstaltete mit interessierten LehrerInnen und dem Biologie Wahlpflichtfach einen, von Judith Freytag organisierten, spannenden Nachmittag zum Thema Klimagerechtigkeit mit einem Schwerpunkt zu Geschlechtergerechtigkeit. In diesem Zusammenhang stellte sie uns das Südwind-Projekt Ecoality vor https://www.suedwind.at/projekt/ecoality/, an dem sich die Erlgasse bereits beteiligt. Anhand ausgewählter Methoden zeigte sie uns, wie man hierzu in der Schule arbeiten kann. Bei Klimagerechtigkeit geht es darum, aufzuzeigen, dass, global gesehen, nicht alle Menschen gleichermaßen von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Obwohl die Industrienationen den Löwenanteil der Emissionen verursachen, spüren die Länder des globalen Südens die Folgen in Form von Dürren […]
Auch in diesem Jahr organisierte der Feminismusclub eine Spendenaktion zum Internationalen Frauentag: heuer wurden bunte Armbänder mit feministischen Sprüchen versehen und für eine freie Spende verkauft – somit können wir weitere € 375,- an die Wiener Frauenhäuser übergeben. Vielen Dank an alle, die gespendet haben! Aber das war noch nicht alles: dank vieler LehrerInnen und SchülerInnen entstand eine Ausstellung mit orangen Frauensteckbriefen aller Fachgruppen auf unseren Pinnwänden und in unseren Schaukästen. Darüber hinaus gab es Aufsteller und allerhand Infos zu Frauenrechten, sodass man und „frau“ einen spannenden Rundgang durch Schulhaus unternehmen konnte. Im Stiegenhaus gibt es zwischen Erdgeschoss und erstem […]
On March 6th, our class 6B had the exciting opportunity to visit IIASA (International Institute for Applied Systems Analysis) in Laxenburg. We were invited to learn about climate change in an interactive way – through digital games. At the beginning of our visit, Jan Steinhauer, a researcher from IIASA gave us a short introduction, explaining the institute´s work, everything about systems and how digital games can be used to raise awareness about climate change. After this introduction, we had the chance to develop our own prototype for a game related to climate change. This activity allowed us to think creatively […]
Am Donnerstag, den 27. März, besuchte die 6B mit Prof. Gassner und Prof. Kornfeld die Schlussveranstaltung von „Drops of the Future“, einem Projekt der OSCE, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, im Wasserbaulabor der BOKU. Dort wurde uns eine Ausstellung zum Thema Wasser und Nachhaltigkeit vorgestellt, die wir dann auch alleine besichtigen durften. Die Ausstellung präsentierte verschiedene Start-ups und Organisationen, die sich mit diesen Themen beschäftigten, und es waren Vertreter:innen dieser anwesend, um ihre Mission genauer zu erläutern. Vor allem standen dabei die zentralasiatischen Länder wie Kasachstan oder Tadschikistan im Vordergrund, da es zwischen diesen Ländern oft Konflikte […]