Im Rahmen unserer Klimaaktionstage fand heuer dieser Tag zum 2. Mal in Folge unter dem Motto der SDGs, der Sustainable Development Goals (Nachhaltigkeitsziele) der UNO, statt. Im Vorfeld wurden diese 17 Ziele, wie z.B. „Leben an Land“, „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, „Maßnahmen zum Klimaschutz“, „Kein Hunger“ oder auch „Bezahlbare und saubere Energie“ im Geographieunterricht wiederholt. Am Aktionstag selbst fand ein buntes Programm für alle Klassen statt. Die Klassen im Haus hatten u.a. Workshops von Amnesty International zum Thema Menschenrechte, einen Workshop der TU zum Thema Klimawandel und auch ein Uniprofessor der Montanuniversität Leoben hat sich mit einer 5. Klasse mit […]
Sustainable Development Goals (SDGs)
Am 27. September 2024 gingen rund 220 Schüler und Schülerinnen der Erlgasse zur Klimabühne auf die Meidlinger Hauptstraße. Dort gab es mehrere Auftritte zu sehen, wie zum Beispiel Rap, Beatboxing und selbstgemachte, sowie gecoverte Lieder über das Klima. Außerdem gab es viele Plakate und wir konnten die 17 selbst genähten Tafeln, die einige Klassen letztes Jahr mit den Symbolen für die SDGs bestickt hatten, sowie unser – bereits von den Klimastreiks bekanntes – Transparent zeigen. Es waren viele Menschen da, und auch einige andere Schulen nahmen an der Veranstaltung teil. Ein besonderer Auftritt war der von Dan Lio, dessen Musik […]
Im Rahmen des Schulanfangsprojektes haben die ersten Klassen an ihrem vierten Schultag einen zweistündigen Klimaworkshop absolviert. Die Schüler und Schülerinnen haben unser Fuxerl klimafreundlich gestaltet und auf ein Plakat mit den Klimaklassenregeln geklebt. Alle werden sich also bemühen, ihren Beitrag zu leisten. Hierbei haben die Kinder überlegt und reflektiert, was Klimawandel bedeutet, warum und vor allem wie wir das Klima und unsere Umwelt schützen können. Da ein wichtiger Punkt die Mülltrennung ist, haben wir das Müllspiel der MA48 gespielt, diversen Mist in der Theorie den richtigen Behältern zugeordnet und in der Praxis unseren Hof mit den entsprechenden Mülltonnen inspiziert. Wohin […]
Die Erlgasse erweitert stets ihre Bestrebungen, Nachhaltigkeit an der Schule zu leben. Ausgehend vom Klimaschutz versuchen wir immer mehr, die Ziele für Nachhaltigkeit der VereintenNationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) zu vermitteln. Zu unserem Team gehören Schüler:innen sowie Lehrer:innen, die gemeinsam aktiv Klimaschutz betreiben wollen. Hierbei achten wir auf umweltschonendes Verhalten, bieten spannende Workshops und Exkursionen an und begrünen schrittweise immer mehr Flecken im Gebäude, auf der Terrasse und in der Schulumgebung.Gemeinsam bemühen wir uns deshalb auch um den Erhalt des Österreichischen Umweltzeichens; die Koordination übernimmt die Arbeitsgemeinschaft Umweltzeichen, kurz ARGE UZ. Nachhaltigkeit an der Erlgasse kann also nicht nur […]
Zum zweiten Mal in Folge wurde die Erlgasse mit dem SDG-Award ausgezeichnet – heuer explizit für unseren SDG-Tag Link: https://www.erlgasse.at/2023/sdg-tag-wir-beschaeftigen-uns-mit-den-nachhaltigkeitszielen-der-uno/, den wir am 6. November 2023 veranstaltet haben. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit vier anderen aus 28 Einreichungen ausgewählt. Wir sind sehr stolz auf dieses Ergebnis.Diesmal durften wir – Prof. Seidl, Prof. Freytag und SchülerInnen der 5A und der 7B – diese wunderbare Auszeichnung sogar im Wappensaal des Wiener Rathauses entgegennehmen. Zusätzlich zur Urkunde und der Award-Tafel bekamen wir Workshopgutscheine von Futureworks für unsere Schule im Wert von 700 Euro. Eine besondere Ehre war natürlich, dass unser ehemaliger Bundespräsident Dr. […]
Für alle Erlgassler:innen war wohl der erste Anblick nach den Sommerferien ein ungewohnt grüner: vor der Schule war nämlich auf Initiative der Schule und des Bezirksvorstehers über die Sommerferien ein langes, von der Stadt Wien betreutes Staudenbeet entstanden.Im Wandel der Jahreszeiten offenbart sich nun eine ständig wechselnde Blütenpracht, die nicht nur die Ankunft in der Schule immer zu einer Freude macht, sondern auch zahlreiche Blütenbesucher anlockt. Herrlich!Eine quantitative und qualitative Analyse der Insekten wird im kommenden Schuljahr 2024/25 von der Wahlpflichtfachgruppe Biologie durchgeführt.
Die 5A hat gemeinsam mit Prof. Seidl das Klimafest am GRG Parhamerplatz besucht, um gemeinsam zu überlegen, ob eine derartige Veranstaltung auch für die Erlgasse umsetzbar wäre. Wir waren zwar nur kurz dort, die Zeit hat aber gereicht, um uns genug Anregungen für unsere Schule zu holen:Ob der Hitze war der „Sommerspritzer“ natürlich das Highlight, das wir für die Erlgasse erfragen wollen – keine Sorge, hierbei handelt es sich nicht um Alkohol, sondern um die Nebeldusche der Stadt Wien.Wir haben auch im Schulhaus die tolle Aula mit der Freitreppe bewundert, die mit Kunstwerken und Transparenten geschmückt war. Die begrünte Wand […]
Von 10.06.-14.06.2024 war es endlich so weit und die Schüler:innen der 3 ABDE durften in Rahmen eines Geographie und Wirtschaftliche Bildungs-Projekts in Kooperation mit den Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Wien eine Woche lang in die Fußstapfen von Forschenden treten. Die Schüler:innen erforschten in Kleingruppen (3-4 Schüler:innen) und in Begleitung von jeweils einen Lehramt-Studierenden die Stadt Wien. Am ersten Tag der Woche entwickelten die jeweiligen Gruppen hierbei Forschungsfragen zum Thema „Mein Wien“ und untersuchten diese anschließend drei ganze Schultage im gesamten Stadtgebiet. Die Bandbreite der Forschungsfragen reichte von „Wie sieht die ideale Shopping Straße aus? – Vergleich Mariahilfer […]
Die 7A und die 7B folgten gemeinsam mit Frau Prof. Seidl und Frau Prof. Freytag der Einladung zum Austrian World Summit der Arnold Schwarzenegger Climate Initiative in der Wiener Hofburg.Wir bestaunten die vielen verschiedenen Aussteller, konnten einige interessante Gespräche führen, hörten Vorträgen zu, schossen Erinnerungsfotos in einer Fotobox und sammelten viele Kugelschreiber und Kostproben der unterschiedlichsten Anbieter. Der „echte“ Arnold Schwarzenegger war leider im Nebengebäude, aber wir konnten mit seiner Wachsfigur ein Erinnerungsfoto machen.Mit vielen neuen Ideen für unsere Schule und mit viel frischer Motivation ging der Ausstellungsbesuch erfolgreich zu Ende. Kathi Seidl und Judith Freytag