Im Rahmen des Klimaaktionstags am 23.04.2025 besuchte die Klasse 2D die Müllverbrennungsanlage Spittelau. Der Tag begann mit einem gemeinsamen, gesunden Frühstück in der Klasse, bevor wir uns gestärkt auf den Weg nach Spittelau machten. Dort wurden wir herzlich von Georg, einem engagierten Mitarbeiter und unserem Guide, empfangen. Zum Einstieg stellte er uns spannende Fragen rund um die Themen Energie, Strom und insbesondere Müll – jenen Müll, der täglich von zahlreichen Fahrzeugen zur Verbrennungsanlage gebracht wird. Anschließend durften wir die gesamte Anlage besichtigen. Dabei entstanden auch ein Gruppenfoto und beeindruckende Eindrücke, als wir die riesigen Greifarme bei der Sortierung des Mülls […]
Klimaschutz
Die 6a war am Klimaaktionstag dem fairen Handel auf der Spur. Unsere Referentin Julia Weber von Südwind führte uns zunächst ins Fairtrade-Büro in der Ölzeltgasse, wo die Klasse an einem Workshop von Karin Neumayer teilnahm. Nach einer kurzen Einführung zum Thema Fairtrade ging es anhand des Beispiels Kakao in die gelebte Praxis: Die SchülerInnen versetzten sich in verteilten Rollen in den Alltag von HändlerInnen und Bauern bzw. Bäuerinnen der Elfenbeinküste. Innerhalb von zwei Minuten mussten beide Seiten für sich möglichst gewinnbringend einkaufen bzw. verkaufen. Die Dynamik der Preisgestaltung des „freien“ Handels war deutlich zu spüren: auch wenn das Spiel vordergründig […]
Am 4. November 2024 machten sich die 3A und 3E gemeinsam mit Frau Prof. Şeker, Frau Prof. Valentini und Frau Prof. Botkova auf den Weg, die MA 48 näher kennenzulernen. Nach einer U-Bahn-Fahrt wurden wir von zwei freundlichen Mitarbeiter:innen mit einem Bus abgeholt. Der erste Halt war der Mistplatz Percostraße. Dort lernten wir einiges über Mülltrennung und erhielten interessante Fakten – zum Beispiel, dass man Metalle unendlich oft recyceln kann! Weiter ging es mit einer Rundfahrt: vorbei an dem gigantischen Müllberg (der durch eine drei Meter dicke Grasschicht gut verkleidet ist), dem Löschteich sowie den Ziegen, Schafen und Hühnern, die […]
Katrin von Hagke von Südwind veranstaltete mit interessierten LehrerInnen und dem Biologie Wahlpflichtfach einen, von Judith Freytag organisierten, spannenden Nachmittag zum Thema Klimagerechtigkeit mit einem Schwerpunkt zu Geschlechtergerechtigkeit. In diesem Zusammenhang stellte sie uns das Südwind-Projekt Ecoality vor https://www.suedwind.at/projekt/ecoality/, an dem sich die Erlgasse bereits beteiligt. Anhand ausgewählter Methoden zeigte sie uns, wie man hierzu in der Schule arbeiten kann. Bei Klimagerechtigkeit geht es darum, aufzuzeigen, dass, global gesehen, nicht alle Menschen gleichermaßen von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Obwohl die Industrienationen den Löwenanteil der Emissionen verursachen, spüren die Länder des globalen Südens die Folgen in Form von Dürren […]
On March 6th, our class 6B had the exciting opportunity to visit IIASA (International Institute for Applied Systems Analysis) in Laxenburg. We were invited to learn about climate change in an interactive way – through digital games. At the beginning of our visit, Jan Steinhauer, a researcher from IIASA gave us a short introduction, explaining the institute´s work, everything about systems and how digital games can be used to raise awareness about climate change. After this introduction, we had the chance to develop our own prototype for a game related to climate change. This activity allowed us to think creatively […]
Am Donnerstag, den 27. März, besuchte die 6B mit Prof. Gassner und Prof. Kornfeld die Schlussveranstaltung von „Drops of the Future“, einem Projekt der OSCE, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, im Wasserbaulabor der BOKU. Dort wurde uns eine Ausstellung zum Thema Wasser und Nachhaltigkeit vorgestellt, die wir dann auch alleine besichtigen durften. Die Ausstellung präsentierte verschiedene Start-ups und Organisationen, die sich mit diesen Themen beschäftigten, und es waren Vertreter:innen dieser anwesend, um ihre Mission genauer zu erläutern. Vor allem standen dabei die zentralasiatischen Länder wie Kasachstan oder Tadschikistan im Vordergrund, da es zwischen diesen Ländern oft Konflikte […]
Zum zweiten Mal fand bei uns ein Weltklimaspiel statt. Die 5. Klassen haben sich anfangs gut geschlagen und haben außerordentlich gut zusammengearbeitet, bis zu dem Punkt an dem Konflikte auftauchten. Beim Austragen derselbigen wurde dann leider auf das gemeinsame Ziel vergessen, Fluten wurden nicht mehr bekämpft und Ureinwohner mussten um ihr Leben zittern. Das Weltklimaspiel zeigt deutlich, dass es absolut notwendig ist, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, wenn wir etwas erreichen wollen. Konflikte behindern Fortschritt und führen nur allzu oft dazu, dass das gemeinsame Wohl aus den Augen verloren wird.
Im Rahmen der Boku-Initiative Wissenschafft Zukunft besuchte uns Dr. Elsa Arcalis vom Institut für Pflanzenbiotechnologie und Zellbiologie im Wahlpflichtfach Biologie, um mit uns Pollen aus Honigproben zu mikroskopieren. Nach einer kurzen Einführung zu Bestäubung und Beschaffenheit von Pollenkörnern hieß es endlich: ran an die Mikroskope! Dr. Arcalis hatte für uns Präparate vorbereitet, da hierfür der Honig zunächst zentrifugiert und eine standardisierte Menge auf den Objektträger aufgetragen werden musste. Mithilfe ihrer Betreuung und einer Bestimmungstafel führten wir nun Pollenanalysen der vorhandenen Proben durch. Diese werden von WissenschaftlerInnen verwendet, um die Herkunft von Honig zu überprüfen. Findet man im österreichischen Blütenhonig ausschließlich […]