Zum vierten Mal erscheint unser Klimaschutzbericht, der einen Rückblick über unsere Aktivitäten zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schuljahr 2024/25 und einen Ausblick auf das kommende Jahr bietet. Unseren Bericht gibt es hier zum Download: Klimaschutzbericht 2024/25
Klimaschutz
Nach einem mehrstündigen Beratungstermin bei der AGENDA 21, harter Planungsarbeit von Seiten unserer Partnerschule, dem Camillo Sitte Bautechnikum, einer mehrstufigen Einreichung und schließlich einer Ortsverhandlung mit den zuständigen Magistraten am 13. Mai 2025 halten wir endlich einen positiven Bescheid in Händen: Mit kommendem Schuljahr entstehen unsere Grätzloase „OasERL“ und das Junge Grätzl „SchulgartERL“ in der Spittelbreitengasse vor der Schule! Wir freuen uns sehr darauf und bedanken uns besonders bei DI Sebastian Hirschfeld und seinen Schülern für den großartigen und professionellen Ausführungsplan! Judith Freytag & Katharina Seidl
„Mobilität von A bis Z“ lautete das Thema der diesjährigen Geoprojektwoche, die in Kooperation mit der Universität Wien im Mai stattfand. Über 90 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3BDE und 4C beschäftigten sich intensiv mit diesem Thema und beleuchteten es aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Insgesamt 28 Kleingruppen entwickelten jeweils ihre eigene Forschungsfrage und wurden dabei von engagierten Studierenden des GWB-Lehramtsstudiums fachlich begleitet. Anschließend ging es für die Gruppen hinaus ins Wiener Stadtgebiet, wo sie ihre Untersuchungen vor Ort durchführten. Die Themenvielfalt war beeindruckend: Vom Ausbau der U5, über Leitsysteme am Wiener Hauptbahnhof, bis hin zur Nutzung von Sharing-Fahrrad-Apps – die […]
Auf eigenen Wunsch stellten die SchülerInnen der 5B den Modus einer Klimakonferenz im Workshop „COP in my school“ der CliMates Austria nach und diskutierten in den Rollen internationaler Delegationen über den Klimawandel, um sich tatsächlich auf Maßnahmen zu einigen, um DAS Klimaziel der Reduktion der Erderwärmung auf max. 1,5°C zu reduzieren. Konkrete Daten hierzu trugen sie in eine Tabelle ein, deren Auswirkungen wurden durch ein Online-Computerprogramm vom MIT (Massachusetts Institute of Technology) grafisch veranschaulicht. Nachdem die SchülerInnen etwas Zeit bekommen hatten, um ihre Rollen zu verinnerlichen, traten sie in ihrer Funktion als Vertretung ihrer Länder bzw. ihrer Interessen (z.B. Fossile […]
Nach jahrelanger Vorbereitung fand am 16. Mai 2025 unsere Erstprüfung für das Österreichische Umweltzeichen durch Mag. Stefan Birkel statt – und zwar erfolgreich. Bei unserem Audit waren unsere Beraterin Edith Palatin, Fr. Dir. Wotke, Fr. Stockinger, Hr. Pohoralek und die KollegInnen Seidl, Freytag, Lötsch, Zeßner-Spitzenberg, Kornfeld, Ley, Hager, Gassner und Spanel dabei. Einen wichtigen Part übernahmen unsere SchülerInnen Dilara (7A), Alisa, Gabriel (6A), Mira, Valerie, Marlene (6B) sowie Emely und Benjamin (1A), die von unserem Prüfer sehr gelobt wurden. Das Audit war mit einer Dauer von knapp vier Stunden sehr intensiv; eine ausgiebige Begehung der Schule inklusive der Außenräume war […]
Am 16.05 fand an unserer Schule ein besonderes Buffet statt – organisiert und liebevoll zubereitet von den SchülerInnen der 5A. Im Mittelpunkt standen selbstgemachte Leckereien wie Muffins, Palatschinken und Früchtesticks. Dabei legten wir großen Wert auf klimafreundliche Zutaten und eine nachhaltige Umsetzung. Das Buffet war nicht nur ein kulinarischer Erfolg, sondern auch Teil einer karitativen Spendenaktion. Die Einnahmen kamen einem guten Zweck zugute, den unsere Klassengemeinschaft gemeinsam ausgewählt hat, nämlich dem SOS-Kinderdorf. Neben dem sozialen Engagement stärkte das Projekt auch den Zusammenhalt: Die Organisation und Zubereitung boten eine tolle Gelegenheit zum Teambuilding und zur Förderung der Gemeinschaft unserer Klasse. Wir […]
Am Klimaaktionstag begab sich die 7B auf eine spannende Exkursion zum Wasserkraftwerk Freudenau. Bereits die Anreise war ein kleines Abenteuer. Schnell wurde klar, dass das Wiener Öffi-Netz – das wir sonst so schätzen – an seine Grenzen kommt, wenn man sich etwas weiter hinauswagt. Der Bus zum Kraftwerk fährt nämlich nur ein- bis zweimal pro Stunde und diesen sollte man dann lieber nicht verpassen! Der Weg führte uns vorbei am beeindruckenden Containerhafen, ein ungewohnter Anblick, der bereits erste Einblicke in industrielle Strukturen bot. Im Kraftwerk angekommen erhielten wir zunächst einen informativen Überblick über den Aufbau und die Funktionsweise des Wasserkraftwerks. […]
Am Klimaaktionstag hat die Klasse 3A ein besonderes Projekt zum Thema Recycling umgesetzt. Gemeinsam wurden Recyclingboxen für Plastik-Pfandflaschen gebastelt, die nun in verschiedenen Bereichen der Schule aufgestellt sind. Ziel des Projekts ist es, aktiv zur Mülltrennung und Wiederverwertung beizutragen. Die Schüler*innen wollen damit ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln schaffen und ihre Mitschüler*innen dazu motivieren, Plastikflaschen nicht achtlos wegzuwerfen, sondern gezielt zu sammeln. Die 3A hat ebenfalls Plakate gebastelt, die auf das Projekt aufmerksam machen sollen. Die Plakate informieren über die Bedeutung von Recycling und den richtigen Umgang mit Pfandflaschen. Außerdem wurde ein Infobrief verfasst, in dem das Vorhaben und seine […]
Im Rahmen des Klimaaktionstags am 23.04.2025 besuchte die Klasse 2D die Müllverbrennungsanlage Spittelau. Der Tag begann mit einem gemeinsamen, gesunden Frühstück in der Klasse, bevor wir uns gestärkt auf den Weg nach Spittelau machten. Dort wurden wir herzlich von Georg, einem engagierten Mitarbeiter und unserem Guide, empfangen. Zum Einstieg stellte er uns spannende Fragen rund um die Themen Energie, Strom und insbesondere Müll – jenen Müll, der täglich von zahlreichen Fahrzeugen zur Verbrennungsanlage gebracht wird. Anschließend durften wir die gesamte Anlage besichtigen. Dabei entstanden auch ein Gruppenfoto und beeindruckende Eindrücke, als wir die riesigen Greifarme bei der Sortierung des Mülls […]