Im Rahmen unseres Biounterrichts haben wir uns im Laufe des ersten Semesters auf die Sinnesorgane des Menschen fokussiert. Nach einigen aufregenden Stunden sind wir nun auf die Haut und die damit verbundenen Rezeptoren getroffen. Rezeptoren sind Zellen, die Reize aus der Umwelt aufnehmen. Dadurch werden sie erregt und leiten diese Information über Nervenfasern bis zum Gehirn, wo sie sozusagen „entschlüsselt“ werden, weiter. Wir Menschen haben unterschiedliche Rezeptoren in unserer Haut. Thermorezeptoren Um Änderungen in unserem Umfeld, in Bezug auf Wärmeveränderungen, zu erkennen und wahrzunehmen, brauchen wir die sogenannten Thermorezeptoren. Sie befinden sich auf der Haut und in den Schleimhäuten, wie […]
Tägliche Archive: 30. April 2021
Schon aufgrund des Lehrplans und der Fachbezeichnung ist Politische Bildung ein wesentlicher Bestandteil des Geschichtsunterrichts, doch oftmals gestaltet es sich gar nicht so leicht, eine Brücke von historischen Ereignissen zu aktuellen politischen Themen zu schlagen. Einen Versuch diese Distanz zu überwinden, stellt die politische Viertelstunde dar, die die 6A regelmäßig in ihrer GSPB-Stunde bestreitet, selten jedoch tatsächlich nur 15 Minuten lang dauert. Ungefähr alle zwei Wochen bringt ein/e SchülerIn einen Zeitungsartikel mit, der sich mit einem beliebigen politischen Thema auseinandersetzt und welcher anschließend in der Klasse diskutiert wird, wobei die Wahl des Mediums keine Rolle spielt und gegebenenfalls auch Diskussionsstoff […]
Unter dem Motto „Biodiversität vor der Haustüre“ haben die Schüler und Schülerinnen des Wahlpflichtfachs Biologie die vier Baumscheiben vor der Schule bepflanzt. Mittelfristiges Ziel ist es, Insekten mit passenden Blüten anzulocken, diese dann zu beobachten und deren Besuch auch zu dokumentieren. Wir halten Sie/euch auf dem Laufenden und werden weiterhin über die Artenvielfalt in der Erlgasse berichten!