In der 4C wurde im Deutschunterricht das Projekt „Jung sein im Nationalsozialismus“ durchgeführt. Ein Teil dieses Projekts war die Lektüre des Tagebuchs der Anne Frank. Die SchülerInnen der 4C haben auch Tagebucheinträge geschrieben, um von ihrem Alltag im Lockdown zu erzählen. Die Einträge, die hier abgedruckt sind, wurden für die Veröffentlichung im Jahresbericht verfasst, beruhen aber auf wahren Begebenheiten. Donnerstag, 6. November 2020 Liebes Tagebuch, ich bin um 7 Uhr aufgestanden, da ich heute online school hatte. Nach der ersten Stunde hatte ich eine dreistündige Pause, weswegen ich mich entschied, Burger zu machen. Das Rezept hat mir ein guter Freund […]
Monatliche Archive: Mai 2021
Es folgt die überspitzt gezeichnete, aber doch typische Online-Besprechung mit einer Unterstufenklasse im Homeschooling. Alles, was in dieser Stunde vorkommt, ist tatsächlich passiert – aber nicht alles in einer einzigen Stunde. Die Namen der SchülerInnen wurden geändert. Inspiriert wurde dieser Text von „Class Four-D’s Trip to the British Museum” aus dem Roman “The Secret Diary of Adrian Mole Aged 13 ¾“ von Sue Townsend. Freitägige Online-Besprechung mit einer Unterstufenklasse 9:59: SchülerInnen haben Kameras eingeschalten: Haustiere werden vor den Bildschirm gehalten; Leon rennt seinem Hund quer durch die Wohnung hinterher – die Handykamera ist eingeschaltet und filmt alles – so viel […]
Wie kannst du prüfen, welche Nachrichten auf Fakten basieren und welche schlichtweg falsch sind? Die 1C, 2D und 2E haben Nachrichten, die mit dem Covid-19 Virus zusammenhängen, genauer unter die Lupe genommen und dabei einiges herausgefunden. Zuerst haben sie sich überlegt, welche Methoden es eigentlich gibt, um Nachrichten zu prüfen. Hier ihre Top 3: Wann wurde die Nachricht veröffentlicht und sind die genannten Informationen überhaupt (noch) aktuell? Ist der/die Verfasser/in tatsächlich qualifiziert dafür? Bestätigt sich die Geschichte, wenn ich tiefer lese und sie mit anderem Wissen vergleiche? Danach haben sie mit den Herausforderungen, die das Projekt Lie Detectors zur Nachrichtenkompetenz […]
Das Schuljahr war und ist außergewöhnlich, eine Herausforderung für uns alle. Aber Krisenzeiten sind philosophisch gesehen interessante Zeiten: Gewohnheiten und Gewissheiten gelten nicht mehr – da ist die Philosophie gefragt. Schon der spätantike Denker Boethius nannte sein Hauptwerk, das er im Gefängnis schreiben musste, “Trost der Philosophie”. Schüler*innen der 8. Klassen ließen in persönlichen Texten das Jahr Revue passieren und stellten Überlegungen zur Philosophie und ihren Nutzen für das Leben an. Hier eine Auswahl von Statements… (Mag. Dr. Peter Grabher) Illustration: Zeichnerische Darstellungen des platonischen Höhlengleichnisses von Schüler*innen der 8AB 8A A. –> Im Philosophie-Jahr hat mir besonders gut gefallen, […]
Teil 1 Places of Power – ParlamenteTeil 2 Cohousing – Wohnprojekte unter sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten„Wir formen unsere Gebäude, dann formen unsere Gebäude uns“ Im April 2021 nahmen die 8.Klassen im BE – Unterricht, wie schon im vergangenen Semester, an einer zweiteiligen Dialogveranstaltung mit der Künstlerin Alexandra Kocher teil. Es sollte diese Veranstaltung auch den Abschluss eines umfangreich behandelten Architektur Themas bilden.Die SchülerInnen hatten, im ersten Teil der Veranstaltung, nach der Präsentation der Baugeschichte, der aktuellen Situation des Österreichischen Parlamentes und den Modellen von Parlamenten weltweit, den Auftrag ihre Gedanken zu „Raum und Wahrnehmung“ zu teilen und anschließend ein […]
Vorträge vom Wirtschaftsmuseum finden seit Jahren regelmäßig bei uns im Festsaal statt. Diese Tradition haben wir heuer fortgesetzt und, so wie unseren Unterricht, online abgehalten. Nach einem einleitenden Erklärvideo hat unser Vortragende den österreichischen Kapitalmarkt genau und sehr informativ vorgestellt. In zwei Doppelstunden wurde den Schülern ein guter Einblick in die Börse, Anlagemöglichkeiten, Aktienkurse, Aktien, Gold, … etc. gegeben. Auch Aktienkurse von Tesla wurden gezeigt und erklärt. Die Auswirkungen der Coronakrise auf die weltweiten Börsen waren auch ein Thema des Vortrags. Überrascht und erfreut wurde festgestellt, dass die Leitindizes bereits auf einem Niveau von vor der Krise sind. Auf alle […]
Die 7.Klassen haben im heurigen Schuljahr leider keine Einheit im Physiksaal und nur wenige Stunden im Klassenraum verbracht, weshalb Experimente so gut wie ausgefallen sind. Während ein paar Experimente im Sachunterricht oder in der Unterstufe zuhause mit alltäglichen Materialen leicht möglich sind, so bietet der Stoff in der 7.Klasse nur in einem Bereich diese Chance. Und genau diese Möglichkeit hat die 7A beim Thema „Lichtphänomene“ genutzt. Zu den vorgegebenen Überthemen Reflexion, Dispersion und Brechung haben die Schülerinnen und Schüler recherchiert und sich ein Experiment, das sie ohne zusätzliche Anschaffungen zuhause machen können, ausgesucht. Dazu wurde ein kleines Protokoll geschrieben und […]
Für viele Schülerinnen und Schüler gibt es nur zwei Möglichkeiten: sie lieben Physik oder sie ertragen sie. Ein paar Maturantinnen und Maturanten haben schon wochenlang auf die letzten Schulstunden gewartet und gehofft, dass diese gemütlich ausklingen werden. Sie haben nicht mit einer Quiz-liebenden Lehrerin gerechnet, die sich für die Abschiedsstunden zwei schwere Physik-Quizzes mit dem Stoff aus sieben Jahren Physik ausgedacht hat. Alle sechs Physikgruppen haben an einem Pubquiz teilgenommen. Spielen üblicherweise die einzelnen Tische im Pub gegeneinander, so haben bei uns die 8.Klässler aller Physikgruppen in ihren Physikstunden versucht, die verrückten und verdrehten Rätselfragen zu beantworten. Hin und wieder […]