Am Donnerstag vor den Osterferien waren unsere ErstklässlerInnen ganz aufgeregt. Warum? Sie hatten ihre VolksschullehrerInnen eingeladen und freuten sich alle sehr über ein Wiedersehen. So konnten unsere SchülerInnen ihren ehemaligen LehrerInnen erzählen, wie es ihnen seit dem Schulwechsel geht. Im Anschluss plauderten die ProfessorInnen der 1. Klassen mit den VolksschullehrerInnen. Dieser Austausch an der Nahtstelle zwischen den Volksschulen und unserem Gymnasium ist ganz wichtig, um Verständnis für den jeweils anderen Schultyp zu entwickeln und zu besprechen, wie man den Übertritt in die neue Schule für die SchülerInnen möglichst an-genehm gestalten kann und welche Herausforderungen die 1. Klasse für die SchülerInnen […]
Tägliche Archive: 11. April 2023
Von der Natur inspiriert – Birdweaving: dabei wird intuitiv und nach Vorgabe der Struktur der Weidenzweige gearbeitet. Es entstanden in der 3. Klasse im Werkunterricht interessante nestähnliche Objekte. Die besonderen Eigenschaften der Schafwolle, durch Seife, Feuchtigkeit und Bewegung zu verfilzen, haben die SchülerInnen der 2. Klassen bei dieser Arbeit kennen gelernt. Filzkugeln ersetzen die Eicheln und machen daraus kleine dekorative Elemente. Eine freie Arbeit und Übung zur Schnittkonstruktion in der 4.Klasse: Die Mandarinen wurden von den SchülerInnen geschält und gegessen. Die Schale im Anschluss wieder zur Mandarine zusammengenäht. Zum gleichen Thema eine andere Aufgabenstellung: Facettierte Dachkonstruktionen in Anlehnung […]
Am 22. März 2023 erlebten die Schülerinnen und Schüler der 4D-Klasse unter der Leitung von Frau Professorin Wittmann und Herrn Professor Ley eine besonders eindrucksvolle Geschichtsstunde. Die Großmutter von Herrn Professor Ley, eine Zeitzeugin des Zweiten Weltkriegs, besuchte die Schulbibliothek, um den Jugendlichen von ihren persönlichen Erfahrungen zu berichten. Die Vorbereitung auf dieses besondere Treffen begann bereits in den Stunden zuvor. Im Geschichts- und Deutschunterricht wurden Fragen erarbeitet, die später der Zeitzeugin gestellt werden sollten. Die Neugier und das Interesse der Schülerinnen und Schüler waren geweckt, und alle freuten sich auf die bevorstehende Begegnung. Als die Schülerinnen und Schüler der […]
13 Workshops haben unsere Peermediator*innen (kurz Peers genannt) bis zu den Osterferien dieses Schuljahr bereits in Unterstufenklassen gehalten: Fünf Outdoortag-Spieleworkshops im Park zu Schulbeginn, vier Workshops zum Thema „Fair streiten“, einen zum Thema Klassengemeinschaft und drei unserer neu entwickelten „Fairness-Workshops“. Peers sind Schüler*innen der Oberstufe, die sich im Rahmen der unverbindlichen Übung Peermediation zu Streitschlichter*innen ausbilden lassen. Im Rahmen der Übung entwickeln und üben die Peers auch die Programme für die Workshops, die sie dann in den Klassen anleiten. Die Workshops dauern meist 2-3 Stunden. Ca. 6-8 Peers arbeiten dabei selbständig mit den jungen Schüler*innen im Festsaal oder in der […]