Passend zu unserem Lehrstoff zur Immunbiologie hörte die 6A am 13. Oktober einen überaus interessanten Vortrag zu pathogenen Bakterien von PhD Fiona Hager-Mair, die im Rahmen der Initiative Wissenschafft Zukunft der BOKU Wien unsere Schule besuchte. Neben recht anspruchsvoller Theorie zu den Strategien der Bakterien, sich vor unserem Immunsystem zu verstecken, brachte uns unsere Vortragende auch Agarplatten mit, die sogleich mit Fingerabdrücken unserer SchülerInnen versehen wurden. Mal sehen, wofür wir hier einen Nährboden haben – wir werden berichten.
Jährliche Archive: 2025
Es ist bald so weit: unsere Grätzloase OasERL ist kurz vor der Fertigstellung und soll ab 20. Oktober aufgebaut werden, davor wollte das Team Grätzloase dem Camillo-Sitte-Bautechnikum noch einen Besuch abstatten. Bauhofleiter DI Markus Berger ermöglichte uns einen Einblick in den Baufortschritt und führte uns durch die Werkstätte. Sara, Elena, Emily und Dilara aus der 8B kamen gemeinsam mit Prof. Seidl als Erste in den Genuss, es sich im OasERL gemütlich zu machen. Die Ausführung in naturbelassenem Lärchenholz ist ein Traum, die Verarbeitung großartig und die Schülerinnen begutachteten ihren Entwurf sehr liebevoll. Wir sind allen Professoren und Mitarbeitern sowie allen […]
Geführt von DI Jürgen Preiss von der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien begaben sich die SchülerInnen des Wahlpflichtfachs Biologie Anfang Oktober auf einen Stadtspaziergang im Rahmen der Initiative Wissenschafft Zukunft der Universität für Bodenkultur in Wien. Auf der Suche nach Beispielen für eine klimafitte Stadtgestaltung besichtigten wir mehrere Grätzloasen, die stimmungsvolle Namen, wie Pink Shade, Atelier Gartenzwerg, Pusteblume, Take back the Grätzl oder Sommerloch, tragen. Voller Vorfreude auf unsere eigene Grätzloase, die bald in der Spittelbreitengasse ihren Platz finden wird, begutachteten wir die Bepflanzung, verschiedene Sitzgelegenheiten, Ausstellungen und Dekorationsmöglichkeiten und holten uns dabei zahlreiche Ideen. (Die SchülerInnen der Wahlpflichtfächer Biologie arbeiten […]
Im Rahmen des aktuellen Unterrichtsthemas „VOYAGER“ (Reisen) besuchte das Wahlpflichtfach Französisch die Fotoausstellung „Marc Riboud – 40 ans autour du monde“ (Marc Riboud – 40 Jahre um die Welt) im Forum am Schillerplatz. Während einer informativen Führung auf Französisch erhielten die SchülerInnen spannende Einblicke in die Kunst der Fotografie sowie in die charakteristischen Merkmale der Schwarz-Weiß-Aufnahmen des renommierten Fotografen und Journalisten Marc Riboud. Abgerundet wurde der Ausflug durch eine kurze Nachbesprechung in der nahegelegenen Akademie der bildenden Künste.
Für seine erste Exkursion begab sich das Wahlpflichtfach Biologie der 6. Klassen ins Untergeschoß der Veterinärmedizinischen Universität, wo sich das Pathologische Museum befindet. Der Institutsleiter Prof. Herbert Weissenböck führte uns persönlich durch die Sammlung und erzählte uns allerhand Wissenswertes zu ausgewählten Präparaten. Manche Exponate, wie den präparierten Kopf eines vor wenigen Jahren in Oberösterreich geborenes, zweigesichtigen Kalbs oder einen Darmstein eines Pferdes, durften wir sogar in Händen halten bzw. berühren. Für unseren Themenbereich Parasitismus bekamen wir auch einiges zu Gesicht, zum Beispiel finniges Schweinefleisch, Herzwürmer von Hunden und von Hunde- und Fuchsbandwürmern befallene Organe. Wir bedanken uns bei Prof. Weissenböck […]
Die Wahlpflichtfachgruppe der 7. und 8. Klassen startete das Schuljahr mit einer Exkursion bei Kaiserwetter an den Wienfluss. Wir betrachteten die unterschiedlichen Abschnitte des mittleren Unterlaufs von Wien Meidling über Hütteldorf bis kurz vor Wolf in der Au, wo Renaturierungsmaßnahmen erkennbar sind. Die SchülerInnen erhoben physikalische Parameter wie das Wetter oder die Fließgeschwindigkeit an unterschiedlichen Stellen und bestimmten dazu das Makrozoobenthos, d.h. mit freiem Auge sichtbare Wassertiere. Dabei fanden sich Bachflohkrebse, Libellenlarven, Steinfliegen- und Kleinlibellenlarven sowie Fische, Egel und Schnecken. Nach einem theoretischen Themenblock werden wir noch zwei weitere Exkursionen an den Wienfluss unternehmen, wo wir quantitative Analysen zur Bestimmung […]
Nach Fertigstellung der Schablonen und Einkleiden mit den Arbeitsmänteln kam am Kreativtag reichlich Sprühfarbe in allen erdenklichen Farbkombinationen zum Einsatz. Die sommerliche Stimmung der großen Ferien ist noch bei den Entwürfen für die Baumwolltaschen zu spüren. Die SchülerInnen der ersten Klassen waren wieder mit viel Einsatz und Freude dabei. Jeder/Jede konnte mit einer individuell gestalteten Tasche das Projekt abschließen.
Was mit einer Idee einer Schüler:innengruppe begann, ist nun offiziell: Unsere Schule ist FAIRTRADE-Schule! Gemeinsam haben wir den fairen Handel im Unterricht, bei Schulveranstaltungen und durch kleine Aktionen in den Mittelpunkt gerückt. Im Juni haben wir die Einreichung gewagt und wurden tatsächlich zur FAIRTRADE-Schule ernannt. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sind stolz auf das gemeinsame Engagement. Aber damit ist es nicht getan. Auch in Zukunft möchten wir bewusst auf fairen Handel achten, Produkte mit dem FAIRTRADE-Gütesiegel bevorzugen, uns bei Aktionstagen aktiv einbringen und uns auch bei Projekten mit dem Thema auseinandersetzen. Wenn du Ideen für Aktionen hast […]
Im Rahmen des EU-Projekts „My Activist Revolution“*, an dem unsere Schule beteiligt ist und eine Schüler:innengruppe bereits bei einer Konferenz in Ljubljana war, haben unsere 7. und 8. Klassen an einem spannenden Hackathon teilgenommen. Die Ideen und Forderungen aus Ljubljana, die auf einer eigens dafür eingerichteten Plattform gesammelt wurden, bildeten den Ausgangspunkt. Unsere Schüler:innen haben sich intensiv mit sozialen, politischen und wirtschaftlichen Fragestellungen in zehn unterschiedlichen Themenbereichen wie Migration, Wirtschaft, Umweltschutz oder auch Gleichberechtigung auseinandergesetzt. Sie haben bestehende Vorschläge kommentiert, bewertet und eigene Ideen eingebracht. Dabei ging es vor allem um die Frage: Was wollen wir verändern? Viele Schüler:innen nutzten […]