Die 7B hat sich am letzten Klimaaktionstag, dem SDG-Tag, eine handwerkliche Challenge ausgesucht. Jede Schülerin und jeder Schüler suchte sich ein Symbol der 17 Nachhaltigkeitsziele der Uno aus. Dazu wurden von Mag. Ujfalusi und Mag. Smolik die Vorlagen bereitgestellt. Auch Stoffteile in den richtigen Farben waren von den Lehrerinnen besorgt worden. Die Schüler*innen bereiteten die Vorlagen nun auf und zeichneten die Symbole auf dem Stoff an. Dann konnte man Fingerspitzengefühl beim Sticken und Applizieren der Filzteile beweisen. Die Schüler*innen der 7b zeigten dabei viel Geschick und Ausdauer und hatten obendrein Spaß. Trotz des fleißigen Einsatzes der 7B zeigte sich einmal […]
Cornelia Smolik
12 Klassen haben auch dieses Jahr im November wieder am internationalen Online-Wettbewerb Biber der Informatik teilgenommen. Ziel des Wettbewerbes ist es die Denkweise der Informatik, insbesondere Problemlösungsvermögen, logisches oder algorithmisches Denken sowie Kreativität spielerisch zu fördern.Für die Schüler*innen galt es in einer Schulstunde ca. 15 Rätsel-Aufgaben zu lösen. Besonders erfolgreich hat das Yunus aus der 2B gemeistert. Er hat die volle Punktezahl erreicht und wurde somit zur Ehrung und Urkundenverleihung in den Kuppelsaal der TU Wien am Karlsplatz geladen. 58000 Schüler*innen, hatten in ganz Österreich am Wettbewerb teilgenommen. Von den wenigen ca. 500, die es wie Yunus geschafft hatten alles […]
Ein Teil der 7ab besuchte Ende Februar die Ausstellung “Gewalt erzählen. Eine Comicausstellung” im Sigmund-Freud-Museum. Diese behandelte das Thema der Gewaltdarstellung im Medium Comic. Die vielfältige Auswahl der Comics und Graphic Novels wurde in die vier Themenbereiche “Comig of age”, “sexualisierte und geschlechtsbezogene Gewalt”, “Krieg, Flucht und Migration” sowie “Shoah” unterteilt. (Amin 7a) Schon Sigmund Freud war dem Medium Comic gegenüber aufgeschlossen. In der ausgestellten frühen Ausgabe seines Buches “Traumdeutung” findet sich eine Seite mit einem Comic-Strip, der einen von Freud analysierten Traum veranschaulicht. Wer beim Wort Comic jetzt immer noch an Entenhausen denkt, liegt hier falsch. Mickey–Mouse oder Superhelden-Comics […]
Wir hatten die tolle Gelegenheit im Fach Kunst und Gestaltung einen Nachmittag lang die Albertina zu besuchen, um unser Wissen über die Kunstwelt zu erweitern. Zu Beginn wurden wir von einer freundlichen Dame begrüßt, die auch die Führung leitete. Zusätzlich durften wir ihre Stimme über Kopfhörer hören. Bei den vollen Sälen mit den vielen anderen lauten Besuchern war das auch sehr vorteilhaft! Das hat mir persönlich besonders gut gefallen, da ich zuvor noch nie einen so coolen und innovativen Museumsbesuch erlebt hatte. Außerdem hatten wir bereits im BE-Unterricht über die Kunststile des 20. Jahrhunderts, wie z.B. den Impressionismus und den […]
Zwei Wochen nach ihrer Exkursion zur Gedenkstätte Mauthausen, freuten sich die Schüler*innen der 8AB über den Besuch der Zeitzeugin Fr. Mag. Eveline Elisabeth März (1938 als Jüdin in Wien geboren), die schon zum 2. Mal in diesem Schuljahr zum Gespräch an die Erlgasse kam. Wir freuen uns, dass auch Fr. Mag. Julia Demmer, vom Zeitzeug*innenprogramm erinnern.at des Oead dabei sein konnte. Einige Eindrücke der Schüler*innen: “Ich finde es sehr mutig von Fr. März uns allen einen Einblick in ihre Kindheit und Jugend zu geben, weil es doch ein sehr emotionales und belastendes Thema ist. Wir wurden daran erinnert, wie wichtig […]
Am 13.11. konnte endlich das lang geplante Zeitzeuginnengespräch mit Fr. Mag. Eveline Elisabeth März stattfinden. Bereits in der 5. Klasse hatten die Schüler*innen die engagierte Dame im Zuge eines Besuches im jüdischen Museum kennengelernt. Damals schon gab sie uns anhand der Station der Steine der Erinnerung in der Spiegelgasse, die auf ihre Initiative zurückgeht, und durch ihre Erzählungen im Museum, Einblick in ihre persönliche Geschichte und in ihre Arbeit an Erinnerungsprojekten. Als sich im September die Möglichkeit auftat den Dialog in unserer seitdem neu gestalteten Bibliothek fortzusetzen, freuten wir uns sehr, dass Fr. Mag. März unsere Einladung annahm! Damals wussten […]
Am Freitag, den 15.9., machten wir (33 Schüler*innen aus den 2.- 6. Klassen und 4 Lehrerinnen) uns zum bereits 2. Mal in diesem Jahr auf den Weg zur globalen Klimastreik. Die Demonstration startete diesmal ab Wien Mitte. Dort stärkten sich einige von uns zuerst noch am Buffet mit gerettetem Essen. Eine Initiative hatte dafür Lebensmittel aus dem Supermarkt, die andernfalls im Müll gelandet wären, da ihr Ablaufdatum zu nahe gerückt war, vor diesem Schicksal bewahrt. Andere zog es bei dem sommerlichen Wetter doch zum Eisverkäufer. Nachdem Alisa und Mira aus der 5. Klasse noch ein professionelles, ausführliches Interview gemeistert hatten, […]
Im Rahmen des Schulanfangsprojektes waren unsere 1. Klassen gemeinsam mit je einem Team von Peer-Schüler*innen (Oberstufenschüler*innen mit Streitschlichterausbildung) im Auer-Welsbach-Park. Die Peers leiteten dabei Spiele an. Oft ging es darum, sich die Namen der neuen Mitschüler*innen zu merken, gemeinsame Hobbies und Interessen zu entdecken oder einfach zusammen Spaß zu haben. Die Schüler*innen haben nicht nur einander, sondern auch die Peers kennengelernt. In Zukunft können sie sich auch an diese wenden, falls es Konflikte gibt oder sie mit jemandem reden möchten.
Die 1A verbrachte die Aktionstage mit einem Graffiti-Workshop zum Thema Regenbogenfahne. Nachdem wir uns am Montag zunächst über die Bedeutung der bunten Flagge unterhalten hatten, ging es in Gruppenarbeit ans Entwerfen und Schneiden der Schablonen. Ziel war es aus je sechs Schablonen Motive in zu scheiden, die zusammen ein Pride-Graffiti ergeben würden.Am Dienstag machten wir uns mit Schablonen und Spraydosen ausgerüstet auf den Weg zum Donaukanal, wo wir uns an einem geeigneten Plätzchen niederließen und erst mal jausneten. Dabei platze gleich ein heftiger Regenguss über unsere Pläne herein. Bald war der Baum, unter den wir uns gerettet hatten, ebenso durchnässt […]