Mone Denninger
Am 19. Oktober 2017 hatten wir, die 6A, das Vergnügen, uns im math.space einen Vortag von Prof. Karl Sigmund mit dem Titel „Spiel mir das Lied vom Leben“ anzuhören. Prof. Sigmund begann seine Ausführungen mit der Definition einiger grundlegenden Begriffe im Bereich der Spieltheorie. Die Spieltheorie beschäftigt sich mit dem Finden einer idealen Strategie für verschiedene Spiele.
Auch wenn wir mit unserem Video zu „Flipped Classroom“ nicht gewonnen haben… zur Verleihung des Starke Schulen Awards des Veritas Verlags in das 35. Stockwerk des Business Park Vienna wurden wir trotzdem eingeladen.
Gestern wurde bei der Firma Microsoft Bundeskanzler Kern das Klassenzimmer der Zukunft vorgestellt. Microsofts Learning Hub ist in vier Bereiche aufgeteilt: Collaboration, Relax, Making und Presentation.
Gruppe 1: Die Sportwoche war einfach klasse! Beim Tennisspielen wurden wir in 3 Gruppen unterteilt: Die Anfänger, die mäßig Fortgeschrittenen und die Fortgeschrittenen. Bei uns, den Fortgeschritten bestand das Training hauptsächlich aus Matches und Grundschlägen. Unser Trainer war außerdem sehr nett und hat uns oft korrigiert, falls wir etwas falsch machten.
Die Sportart Surfen war dieses Jahr sehr abwechslungsreich. Da die Gruppe aus nur vier Personen bestand, konnte unser Lehrer Sepp jedem von uns das Surfen in Ruhe beibringen. An einem Tag war der Sturm so stark, dass wir mit einem Floß und der Wasserrettung ans Ufer gebracht werden mussten. An anderen Tagen konnten wir bei wenig Wind das Brett gut steuern.
Unsere Volleyballgruppe hatte zwei gute Lehrer, Florian, ein professioneller Volleyballspieler, welcher alle Techniken in Perfektion beherrschte und schätzungsweise 35 Jahre alt war und Patrick ein 20-jähriger Hobbyspieler der immer gut aufgelegt war.
LEGO Mindstorms ist ein Produkt der Firma LEGO, dessen Kernstück ein programmierbarer Legostein ist. Ergänzt wird dieser Legostein durch Elektromotoren, Sensoren und Lego-Technik-Teile wie Zahnräder, Achsen, Lochbalken,…
Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung findet jeden Mittwoch Nachmittag ein E-Learning Workshop statt, in dem die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen der Informations- und Kommunikationstechnologie erwerben.