Auf großen Wunsch der SchülerInnen fand im Juni ein Klassenprojekt zum Thema Mehrsprachigkeit statt. Auslösendes Moment hierfür war, dass sich in der Klasse zahlreiche Sprachen finden und die Kinder das Bedürfnis haben, diese und ihre Kulturen vorzustellen. So arbeiteten wir drei Tage lang in Gruppen zur sprachlichen Vielfalt, wobei die SchülerInnen beispielsweise ihren Sprachraum auf der Weltkarte einzeichneten, ein Sprachenportrait gestalteten, Bücher und Text in ihren Muttersprachen mitbrachten und ihre Sprache für die anderen vorstellten. Im Zuge dessen hörten wir auch viele Sprachen, denn die SchülerInnen lasen aus ihren mitgebrachten Texten vor und übersetzten. Auch Materialien aus dem muttersprachlichen Unterricht […]
Katharina Seidl
Ungefähr alle zwei Wochen findet in der 7. Stunde unser Klimacafé statt. Dieses wird vom Klimateam organisiert und soll zum Austausch von Ideen zum Klima dienen. Die Termine werden auf der Klimawand im 2. Stock ausgehängt. Es können eigene Vorschläge gebracht werden, die wir dann gemeinsam als Team versuchen umzusetzen. Im Grunde genommen ist die Klimacaféstunde ein netter „Klatsch und Tratsch“. Doch es wäre ja kein Klimacafé, wenn es nicht eine Kleinigkeit zur Stärkung gäbe. Damit wir die Stunde so gemütlich wie möglich gestalten, gibt es meistens auch ein bisschen was zu knabbern nebenbei. Zusammengefasst kann man also sagen, dass […]
Sie gehören mittlerweile zum Fixprogramm unserer Klimaschutzaktivitäten: die Klimaaktionstage. Heuer fand am 22.09.2022 und am 30.05.2023 jeweils wieder ein Tag im Zeichen von Klima- und Umweltschutz statt. Hierfür war der stundenplanmäßige Unterricht aufgehoben worden, damit alle Klassen ihren Unternehmungen nachgehen konnten:Neben Workshops zu umweltrelevanten Themen, wie zum Beispiel dem Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Klimakrise vom VGT (Verein gegen Tierfabriken), der Auswirkung der Klimakrise auf die Menschenrechte (Amnesty International), Superfoods oder Plastik und Müll (Lehrer:innen der Erlgasse, MA 48), wurden zahlreiche Exkursionen unternommen. So ging es beispielsweise in die Blumengärten Hirschstetten, ins COCO-Lab, ins Haus für Natur nach St. Pölten und […]
Wegen des lang andauernden Schlechtwetters hatte sich unser Saisonstart für die Terrassenpausen verschoben. Dafür war unsere gestrige erste Terrassenpause umso schöner. Der Andrang war so groß, dass leider nicht alle Kinder, die wollten, auch raus durften. Aber es gibt ja noch viele sonnige Pausen, sodass jede und jeder Gelegenheit finden wird, unseren immer grüner werdenden Außenbereich zu genießen! Ab sofort ist bei Schönwetter die Terrasse in der großen Pause geöffnet!
Thomas Bernhards autobiographische Texte „Ein Kind“ und „Der Keller“ wurden erstmals von Gerald Maria Bauer für das Theater der Jugend auf die Bühne gebracht. Die 4E hatte mit ihren Begleitlehrerinnen Prof. Edwina Parzer und Prof. Katharina Seidl die einmalige Gelegenheit, als erstes Publikum, der Generalprobe am 9. Jänner 2023 im Theater im Zentrum beiwohnen zu dürfen und dabei mit dem Regisseur und dem Dramaturgen ins Gespräch zu kommen. Ein Schauspiel. Ein Erlebnis. Alles wollte ich wiedergutmachen… Trotz der Vorbereitung im Unterricht war das Stück für die Schüler:innen harter Tobak, sprachlich naturgemäß eine Herausforderung, zumal Thomas Bernhards Text im Original rezitiert, […]
Die Erlgasse ist ab sofort ÖKOLOG-Schule! „Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung“ ist somit ganz offiziell ein zentrales Unterrichtsprinzip an unserem Standort. ÖKOLOG ermöglicht uns, auf ein breitgefächertes Angebot an Veranstaltungen, Materialien, Förderprogrammen und Unterrichtsideen zuzugreifen und bietet zudem ein großes Netzwerk zum Austausch für alle Lehrpersonen. Vielen Dank an alle für das enorme Engagement, die zahlreichen Stunden Arbeit für die vielen kleinen und größeren Schritte, die wir in der Erlgasse schon für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit gegangen sind und noch gehen werden! Ein besonderes Dankeschön an Koll. Stefanie Kohlhofer und Koll. Sophie Zessner-Spitzenberg, die die Einreichung abgewickelt haben. Dass wir Teil […]
Unser Klimateam ist zumindest schon einmal bei den Lehrer:innen sehr breit aufgestellt. Bereits am ersten Schultag hat ein Online-Treffen stattgefunden, bei dem geplante Bewerbungen für Zertifizierungen wie ÖKOLOG, Klimabündnis und das Österreichische Umweltzeichen besprochen wurden. Am 14.9. haben wir unser neues Klimaschutzjahr 2022/23 persönlich in gemütlichem Rahmen und großer Runde eröffnet. Unsere Themen waren die Aufteilung unserer Aufgaben, klimafreundliches Verhalten in der Schule, geplante Zertifizierungen, Öffentlichkeitsarbeit, die Klimaaktionstage und unsere neue 48er-Challenge. Nähere Informationen zu Letzterem folgen bald. Sobald sich das Klimateam in allen Klassen vorgestellt hat, wird ein Treffen mit Schüler:innen stattfinden – hoffentlich mit vielen neuen Mitgliedern. Wer […]
Mit dem Schuljahr 2021/22 ist zum ersten Mal unser Klimaschutzbericht, in dem wir über Aktuelles informieren, von Aktivitäten erzählen und die nächsten Schritte vorstellen möchten, erschienen. Unseren Bericht gibt es hier zum Download. Klimaschutzbericht Erlgasse 2122 – mit Quellen
Ganz im Sinne einer harmonischen Teambildung hat die 4A ihren Outdoortag in der ersten Schulwoche mit einem spannenden Ausflug verbracht: Auf der Burg Kreuzenstein ließen wir uns zunächst von zahlreichen Greifvögeln begeistern, die uns zeitweise ganz schön nahekamen. So musste sich Prof. Seidl mehrmals klein machen, um nicht vom Gänsegeier gestreift zu werden. (Anm. Ich sage nur 2,5m Flügelspannweite…) Ebenso beeindruckend war es, das Flugverhalten der Vögel mit mehreren Sinnen zu erfahren: während die Rotmilane auch akustisch mit ihren Flügeln durch die Luft schnitten, flog der Uhu völlig lautlos an uns vorbei.Im Anschluss wurden wir noch durch die Burg geführt, […]