Die Wahlpflichtfachgruppe der 7. und 8. Klassen startete das Schuljahr mit einer Exkursion bei Kaiserwetter an den Wienfluss. Wir betrachteten die unterschiedlichen Abschnitte des mittleren Unterlaufs von Wien Meidling über Hütteldorf bis kurz vor Wolf in der Au, wo Renaturierungsmaßnahmen erkennbar sind. Die SchülerInnen erhoben physikalische Parameter wie das Wetter oder die Fließgeschwindigkeit an unterschiedlichen Stellen und bestimmten dazu das Makrozoobenthos, d.h. mit freiem Auge sichtbare Wassertiere. Dabei fanden sich Bachflohkrebse, Libellenlarven, Steinfliegen- und Kleinlibellenlarven sowie Fische, Egel und Schnecken. Nach einem theoretischen Themenblock werden wir noch zwei weitere Exkursionen an den Wienfluss unternehmen, wo wir quantitative Analysen zur Bestimmung […]
Biologie und Umweltbildung
Was mit einer Idee einer Schüler:innengruppe begann, ist nun offiziell: Unsere Schule ist FAIRTRADE-Schule! Gemeinsam haben wir den fairen Handel im Unterricht, bei Schulveranstaltungen und durch kleine Aktionen in den Mittelpunkt gerückt. Im Juni haben wir die Einreichung gewagt und wurden tatsächlich zur FAIRTRADE-Schule ernannt. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sind stolz auf das gemeinsame Engagement. Aber damit ist es nicht getan. Auch in Zukunft möchten wir bewusst auf fairen Handel achten, Produkte mit dem FAIRTRADE-Gütesiegel bevorzugen, uns bei Aktionstagen aktiv einbringen und uns auch bei Projekten mit dem Thema auseinandersetzen. Wenn du Ideen für Aktionen hast […]
Zum vierten Mal erscheint unser Klimaschutzbericht, der einen Rückblick über unsere Aktivitäten zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Schuljahr 2024/25 und einen Ausblick auf das kommende Jahr bietet. Unseren Bericht gibt es hier zum Download: Klimaschutzbericht 2024/25
Unseren zweiten Aktionstag nutzten wir zunächst für eine abschließende Erhebung für das Sparkling Science Projekt BiodiverCITY Island Hopping am Flohberg. Bei angenehmer morgendlicher Brise bestimmten die SchülerInnen blütenbesuchende Insekten und Pflanzen und dokumentierten ihre Beobachtungen auf Erhebungsbögen und in der App iNaturalist. Im Anschluss daran wurde gespielt, geplaudert und genossen und wir verbrachten einen richtig gemütlichen Vormittag im Freien, den wir mit einem Eis feierten. Nach einem ereignisreichen und dicht gepackten Schuljahr war unser Programm ein gelungener und entspannter Abschluss.
SHADES TOURS ist ein innovatives Bildungsformat, bei dem die Führungen von ehemals suchtkranken Personen durchgeführt werden. Das Konzept dahinter ist so einfach wie wirkungsvoll: Wer könnte besser Einblicke in die Thematik geben und aufklären als Menschen, die selbst direkt betroffen waren? Die Touren sind darauf ausgerichtet, durch persönliche Geschichten, Fakten und gesellschaftliche Zusammenhänge ein umfassendes Verständnis für die Komplexität von Sucht und deren Auswirkungen zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler der 7B wurden auf dieser Tour mit folgenden Fragen konfrontiert: Was bedeutet Sucht, und welche Arten davon gibt es? Ab wann gilt man als süchtig? Welche Auswirkungen hat Sucht auf […]
Anfang Juni begaben sich die Schüler*innen der ersten Klassen (1C, 1D) auf eine besondere Entdeckungsreise durch die Blumengärten Hirschstetten. Im Rahmen einer spannenden Rätselrallye schlüpften sie in die Rolle von Detektiv*innen und erkundeten das weitläufige Areal mit offenen Augen, gespitzten Ohren und jeder Menge Neugier. Im Mittelpunkt stand ein geheimnisvoller Fall: Ein Ei war verschwunden! Wer konnte es finden? Und wem gehörte es überhaupt? Geleitet von ihrem Spürsinn durchliefen die Kinder verschiedene Stationen – vom Palmenhaus mit Schlangen, Insekten und Vögeln über den Baumtafelweg zum Jahresthema der Blumengärten („Gekröntes Wurzelwerk“) bis hin zu den Tiergehegen mit Wildkatzen, Zieseln, Störchen, Ziegen, […]
Der Besuch einer Gala gehört normalerweise nicht zum Schulalltag einer Lehrerin. Umso größer war die Freude, solch eine besuchen zu dürfen, zumal unsere Schule auf dieser auch noch ausgezeichnet wurde. Zunächst ein kurzer Rückblick, wie es dazu kam: Im Herbst war ein Rundmail in mein Postfach geflattert, welches mich auf die laufende Einreichfrist für das MINT-Siegel hinwies. Da in unserer Schule die entsprechenden Fachgruppen zum Teil überdurchschnittlich aktiv sind, beschlossen Kollegin Mone Denninger und ich kurzerhand, die Erlgasse hierfür zu bewerben. Es folgten einige Stunden der Dokumentation und Bearbeitung des Einreichformulars, bis wir am Tag der Semesterkonferenz gemeinsam die Senden-Taste […]
Im Rahmen der Initiative Uni trifft Schule berichten WissenschaflerInnen verschiedener Universitäten in Form von Online-Vorträgen für SchülerInnen von ihrer Forschungstätigkeit. Nachdem der vorjährige Vortrag zur Meeresbiologie (wir haben berichtet: https://www.erlgasse.at/2024/uni-trifft-schule-5a-schnuppert-beinah-meeresluft/) allen so gut gefallen hat, war die 6A natürlich wieder gerne live dabei; diesmal erzählte Dr. Frank Zachos vom Naturhistorischen Museum Wien Erstaunliches aus der Welt der Säugetiere. Diese Tiergruppe vereint eine unglaubliche Vielfalt an Formen und Lebensweisen, was sie überaus interessant macht. Wissenswertes zum Titel des Vortrages: Fledermausbomben waren eine bizarre Erfindung des Amerikaners Lytle Adams, der im Zweiten Weltkrieg über Japan Behältnisse mit Fledermäusen, an denen kleine Brandbomben […]
Auf eigenen Wunsch stellten die SchülerInnen der 5B den Modus einer Klimakonferenz im Workshop „COP in my school“ der CliMates Austria nach und diskutierten in den Rollen internationaler Delegationen über den Klimawandel, um sich tatsächlich auf Maßnahmen zu einigen, um DAS Klimaziel der Reduktion der Erderwärmung auf max. 1,5°C zu reduzieren. Konkrete Daten hierzu trugen sie in eine Tabelle ein, deren Auswirkungen wurden durch ein Online-Computerprogramm vom MIT (Massachusetts Institute of Technology) grafisch veranschaulicht. Nachdem die SchülerInnen etwas Zeit bekommen hatten, um ihre Rollen zu verinnerlichen, traten sie in ihrer Funktion als Vertretung ihrer Länder bzw. ihrer Interessen (z.B. Fossile […]