Am 10.4.2019 besuchte die Klasse 1A mit den Lehrerinnen Fr. Prof. Hossein Pour und Fr. Prof. Bauer das Haus der Natur in St. Pölten. Dort machten wir einen Workshop zum Thema Vögel. Als aller erstes mussten wir in Gruppen im gesamten Museum nach mehreren Vögeln mit bestimmten Merkmalen suchen. Als alle Gruppen das Tier gefunden hatten, wurde der Vogel von der Gruppe präsentiert.
Biologie und Umweltbildung
Am 11.4 .2019 besuchte die 2B das Naturhistorische Museum, wo wir eine Vorführung im „Mikrotheater“ bekamen. Über ein Mikroskop, welches mit einem Beamer verbunden war, sahen wir auf einer Leinwand verschiedenste Zellen und Kleintiere. Besonders interessant fanden wir das Tümpelwasser und die Gülle, die sehr viele Einzeller (z.b. Pantoffeltierchen) enthielten.
Die 1C und die 1E machten am 20. November einen Lehrausgang zum Bauernhof „Annahof“. Frau Professor Bauer organisierte dieses tolle Abenteuer für uns, Frau Professor Lötsch und Frau Professor Telatko begleiteten uns.
Am 3. Oktober haben wir, die 6AB, im Wahlpflichtfach Biologie ein Herz und eine Niere eines Rehs untersucht und seziert. Zuerst teilten wir uns in zwei Gruppen und studierten unser Arbeitsblatt. Die erste Gruppe beschäftigte sich zunächst mit dem Herzen, die zweite Gruppe mit der Niere. Ausgerüstet mit Handschuhen, Skalpell, Glasstab und Pinzetten begannen wir die Organe unter die Lupe zu nehmen.
Nach einer kurzen Führung durch den ans Museum angrenzenden Hammerpark, in dem wir einige Vögel beobachten konnten, wurden wir in kleine Gruppen im Museum auf die Suche nach jeweils einem bestimmten Tier geschickt. Dieses sollten wir so gut wie möglich erkunden. Wir wollen diese Tiere nun in Form von Rätseln präsentieren. Am Ende kann man die Lösungen anschauen?
Am Dienstag, dem 5.6.218, besuchten wir, die Biologie Wahlpflichtfachgruppe der 7A, gemeinsam mit Frau Prof. Hoschof, das Vienna Open Lab im 3. Bezirk. Dort nahmen wir an einem fünfstündigen Workshop teil, der aus einem theoretischen und auch einem praktischen Teil bestand. Das Motto lautete „Gähnen und Genen“. Wie der Name schon verrät, drehte sich alles um die wichtigste Regenerationsphase des Geistes und Körpers, nämlich der Schlaf. Ziel des Workshops war herauszufinden ob wir Lang-, Kurzschläfer oder ein Mischtyp sind.
Exkursion zur Imkerschule-Wien Am 15.5. um 8.00 Uhr machten wir uns, die 2D, zusammen mit Frau Mag. Bauer und Frau Mag. Sockel zu Fuß auf den Weg zur Schnellbahn. Mit der Schnellbahn und der U-Bahn fuhren wir bis „Alte Donau“. Von dort aus gingen wir zur Imkerschule Wien. Dort angekommen erklärte uns Herr Weißwasser vieles über Bienen und ihren Lebenslauf.
Am 18.4.2018 besuchte die Klasse 2B das Naturhistorische Museum. Begleitet wurde die Klasse von den Professorinnen Mag. Bauerstatter und Mag. Bitschnau . Die Schüler sahen sich das Mikrotheather an und lernten vieles über die Mikrowelt. Die Mikrowelt ist jene Welt, die du nicht mit freiem Auge sehen kannst. Der Gruppenführer war begeistert von der Klasse, weil die Schüler bereits fast alle Fragen beantworten konnten. Sie durften auch mit besonderen Mikroskopen arbeiten. Mit dem Lichtmikroskop konnten Videos auf die Leinwand projiziert werden. Der 2B hat der Besuch im Naturhistorische Museum ebenso viel Spaß gemacht wie den Lehrern. Adrian Fink, 2B
Die 3D machte am 15., die 3B am 16. Februar 2018 im Rahmen des Biologieunterrichts eine Exkursion ins Naturhistorische Museum. Wir wurden von einer sehr kompetenten Museumspädagogin durch die Räume der Paläontologie geführt und tauchten dabei tief in die spannende Geschichte unserer Erde ein.