Im Rahmen des aktuellen Unterrichtsthemas „VOYAGER“ (Reisen) besuchte das Wahlpflichtfach Französisch die Fotoausstellung „Marc Riboud – 40 ans autour du monde“ (Marc Riboud – 40 Jahre um die Welt) im Forum am Schillerplatz. Während einer informativen Führung auf Französisch erhielten die SchülerInnen spannende Einblicke in die Kunst der Fotografie sowie in die charakteristischen Merkmale der Schwarz-Weiß-Aufnahmen des renommierten Fotografen und Journalisten Marc Riboud. Abgerundet wurde der Ausflug durch eine kurze Nachbesprechung in der nahegelegenen Akademie der bildenden Künste.
Französisch
Nachträglich gratulieren wir Emily Niesner (7B) zu ihrem im Frühjahr 2025 bestandenen DELF B1 Sprachdiplom und freuen uns mit ihr über ihr résultat excellent von 98,5 von 100 Punkten. Toutes nos félicitations!
Im Rahmen unseres Themas „Le français dans le monde“ erkundeten die Schülerinnen und Schüler der 6B im Wahlpflichtfach Französisch der 1. Bezirk auf der Suche nach Spuren der französischen Sprache und Geschichte. Es ist erstaunlich, wie stark der französische Einfluss in Wien präsent ist! Par exemple: Wer hätte gedacht, dass …. … es auch in Wien ein Moulin Rouge gibt. … die zweite Frau von Napoleon in Wien begraben ist. ….man in Wien durch eine Parisergasse gehen kann. ….im Stephansdom ein Gemälde von Sainte-Thérèse de Lisieux zu bewundern ist. …. die Wiener Staatsoper Parallelen zur Opéra Garnier in Paris hat.
Jeudi 23 janvier, les classes de français ont assisté à une représentation théâtrale au Studio Molière, le théâtre du Lycée Français de Vienne. Accompagnés par leurs professeures, Mme Şeker et Mme Malin, les élèves ont découvert une adaptation du célèbre roman Les Trois Mousquetaires d’Alexandre Dumas. La pièce raconte les aventures de d’Artagnan, un jeune homme courageux qui rêve de devenir mousquetaire. Un jour, il fait la connaissance d’Athos, Porthos et Aramis, trois mousquetaires inséparables et renommés. Ensemble, ils participent à des duels, déjouent des intrigues et protègent l’honneur du roi et de la reine. Cette histoire pleine d’action et […]
Les classes de français sont retournées au Studio Molière pour une nouvelle représentation de théâtre; cette fois-ci, au programme, une adaptation du célèbre conte d’Antoine de St Exupéry, Le Petit Prince. C’est la même troupe de théâtre que pour le spectacle Notre-Dame de Paris, le Théâtre du Héron, qui a mis en scène cette pièce, mais avec des comédiens différents. On y suit l’histoire d’un aviateur dont l’avion est tombé en panne dans le désert du Sahara et sa rencontre avec un mystérieux personnage, le Petit Prince. Tous les personnages sont incarnés tour à tour par seulement quatre comédiens, souvent […]
Les 29 et 30 novembre, les élèves de français des classes 5, 6 et 8 se sont rendus au Studio Molière, le théâtre du Lycée Français de Vienne pour assister à un spectacle de théâtre, accompagnés par les professeures Mme Kurz, Mme Şeker Mme Malin et Amélie, l’assistante de français. Au programme, une adaptation du roman de Victor Hugo Notre-Dame de Paris par la compagnie le Théâtre du Héron. La pièce était entièrement en français mais les élèves s’étaient préparés en cours en lisant une version de l’histoire, ce qui leur a permis de suivre plus facilement le spectacle. Avec […]
Bonjour ! Moi c’est Amélie, j’ai 23 ans et je viens d’Angers, en France. Cette année j’ai décidé de partir pour la première fois en Autriche pour être assistante de langue. Je travaille dans deux lycées, à Erlgasse et à Rosasgasse où je passe une heure par semaine avec chaque classe de français, de la classe 3 à la classe 8. En France, j’ai fait des études de philosophie mais je m’intéresse aussi beaucoup aux langues étrangères, et j’envisage de devenir professeur pour enseigner le français aux germanophones, ou l’inverse ! Pour l’instant, mon expérience me plaît beaucoup, j’essaie de […]
Die letzten beiden Unterrichtsstunden des Jahres standen ganz im Zeichen der bevorstehenden Feiertage. Nachdem die Schüler:innen der 3D von unserer Französischassistentin Amélie die wichtigsten Begriffe und Bräuche rund um Weihnachten in Frankreich kennen gelernt und spielerisch gefestigt hatten, durften schließlich auch französische Weihnachtslieder und die Dekoration sowie das Verzehren des traditionellen französischen Weihnachtskuchens in Form eines Holzscheits, der Bûche de Noël, nicht fehlen, bevor wir uns in die wohlverdienten Weihnachtsferien verabschiedeten.
Das Erlernen einer neuen Fremdsprache ist nicht nur spannend, sondern bietet auch die Möglichkeit, den Blick auf schon bekannte Sprachen zu richten. Ausgehend von der Tatsache, dass uns jede Sprache ihre eigene Weltanschauung vermittelt, haben wir uns in den ersten Wochen des Italienischunterrichts der 5. Klassen auch mit bereits vorhandenen (Fremd-)Sprachenkenntnissen auseinandergesetzt und dabei entdeckt, dass wir alle zusammen wirklich viele Sprachen sprechen: In beiden Klassen sind es je 8 verschiedene! Natürlich beherrschen wir alle Deutsch und Englisch und nun auch schon ein bisschen Italienisch. Hinzu kommen aber auch Kenntnisse in Albanisch, Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Chinesisch, Französisch, Paschtu, Persisch, Rumänisch, Russisch […]