Am 13. Juni besuchte die 7B gemeinsam mit Frau Professor Valentini das Planspiel der Arbeiterkammer zum Thema Sozialstaat und erfuhr dort mehr über die Wichtigkeit der Vertretung der Arbeitnehmerrechte. Begonnen wurde mit einer kurzen Einführung in den Alltag der Arbeiter im 19. Jahrhundert, deren Lebensbedingungen heute unvorstellbar sind: 12 Stunden Arbeit, kaum genug zu essen, und in vielen Fällen kein Dach über dem Kopf, oder bestenfalls eines, das sie sich mit dutzenden Anderen teilen mussten – Umstände, über die Victor Adler, späterer Gründer der SPÖ, trotz Verbot berichtete. Um uns besser in ihre Lage hineinversetzen zu können, wurden wir in […]
Aktivitäten
Beim Finale des diesjährigen Lidl – Schullaufs kamen Kinder aus ganz Österreich in der niederösterreichischen Südstadt zusammen. Fünf Finalistinnen und Finalisten aus der Erlgasse gesellten sich ebenfalls in die elitäre Gruppe der schnellen österreichischen Läuferinnen und Läufer. Bei blendendem Wetter konnten teils fantastische Zeiten über 1500m erreicht werden. So gelang es einer unserer Schülerin den Lauf ihrer Altersklasse, mit 114 Starterinnen, als 14. zu beenden – und das, obwohl sie beim Start ihren Schuh verlor und die gesamte Strecke halb barfuß und halb besohlt vollendete. Am Schluss gab es zur Stärkung ein gemeinsames Nudelessen am Sportplatz. Wir freuen uns auf […]
An einem Fenstertag wie dem 20. Juni den ganzen Vormittag in der Schule? – Das muss wirklich nicht sein. Lieber begaben wir uns nach der großen Pause ins Kunsthaus Wien. In dem bunten, von Hundertwasser gestalteten Museum gastierten die nicht weniger farbenfrohen und schrägen Kunstwerke von Mika Rottenberg. Die Künstlerin, die in Argentinien geboren und in Israel aufgewachsen ist, lebt heute in den USA. Sie zeigte uns Videoinstallationen und Nonsens-Maschinen. Der Titel der Ausstellung “Antimatter Factory” wurde uns mit “Antimaterie – Fabrik” übersetzt. Und Materie, so wurde uns erklärt, das könne alles sein. Auch wenn die surrealen Arbeiten witzig und […]
Am 05.06. war es endlich so weit: Nach 70 Probenstunden durften die reACT Mitglieder das von Frau Prof. Hofer selbst verfasste Stück „Voyagers“ aufführen. Nachdem alle einen Platz gefunden hatten, was sich bei dem zahlreichen Publikum nur knapp ausging, konnte es auch schon losgehen. Die Gruppe aus Zach, seiner Schwester Josie und seinen zwei Freunden Peter und Alyssa findet eine vergrabene Truhe in einem Wald und ahnt noch nicht, was auf sie zukommt – denn es handelt sich dabei um eine Zeitmaschine. Sie erkunden neugierig die Vergangenheit und begegnen dabei Kleopatra, irischen Bauern aus dem 19. Jahrhundert und französischen Rebellen, […]
Am Ende des Schuljahres rauchen nicht nur die Köpfe, sondern auch die sommerlichen Temperaturen bringen uns ordentlich ins Schwitzen. Was da hilft? Ein Eis! Genau das wollten die 7. Klassen für alle Schüler:innen Anfang Juni zubereiten. Dafür brachte Frau Prof. Freytag eine ganz besondere Zutat mit in unsere Schule: flüssigen Stickstoff. Mit seiner Hilfe wurden aus cremigen Massen im Handumdrehen köstliche Eissorten: Erdbeere, Schokolade und Kokos (sogar vegan). Der Stickstoff, der rund –196 °C kalt ist, sorgte für staunende Gesichter, denn innerhalb kurzer Zeit war die Creme fest und das Eis essfertig. Zusätzlich gab es auch noch köstliche Waffeln, die […]
Anfang Juni begaben sich die Schüler*innen der ersten Klassen (1C, 1D) auf eine besondere Entdeckungsreise durch die Blumengärten Hirschstetten. Im Rahmen einer spannenden Rätselrallye schlüpften sie in die Rolle von Detektiv*innen und erkundeten das weitläufige Areal mit offenen Augen, gespitzten Ohren und jeder Menge Neugier. Im Mittelpunkt stand ein geheimnisvoller Fall: Ein Ei war verschwunden! Wer konnte es finden? Und wem gehörte es überhaupt? Geleitet von ihrem Spürsinn durchliefen die Kinder verschiedene Stationen – vom Palmenhaus mit Schlangen, Insekten und Vögeln über den Baumtafelweg zum Jahresthema der Blumengärten („Gekröntes Wurzelwerk“) bis hin zu den Tiergehegen mit Wildkatzen, Zieseln, Störchen, Ziegen, […]
Am 2. Juni 2025 besuchte die 5A Informatik-Gruppe die Ausstellung „Mediengeschichte: Von der Tontafel bis zum Internet“ im Technischen Museum Wien. Die Schülerinnen hatten sich im Vorfeld intensiv vorbereitet und präsentierten vor Ort spannende Kurzreferate zu verschiedenen Stationen der Ausstellung. Ein besonderes Highlight war die Camera Obscura – die Überraschung war groß, als sich das projizierte Bild tatsächlich bewegte! Diese frühe Form der Bildübertragung faszinierte alle und leitete über zu weiteren Meilensteinen der Medienentwicklung. Wir erfuhren, wie Datenübertragung früher funktionierte – von der Postkutsche über die Telegrafenmasten bis hin zum Morsen. Auch die Entwicklung der Datenspeicherung wurde anschaulich erklärt: von […]
Der Besuch einer Gala gehört normalerweise nicht zum Schulalltag einer Lehrerin. Umso größer war die Freude, solch eine besuchen zu dürfen, zumal unsere Schule auf dieser auch noch ausgezeichnet wurde. Zunächst ein kurzer Rückblick, wie es dazu kam: Im Herbst war ein Rundmail in mein Postfach geflattert, welches mich auf die laufende Einreichfrist für das MINT-Siegel hinwies. Da in unserer Schule die entsprechenden Fachgruppen zum Teil überdurchschnittlich aktiv sind, beschlossen Kollegin Mone Denninger und ich kurzerhand, die Erlgasse hierfür zu bewerben. Es folgten einige Stunden der Dokumentation und Bearbeitung des Einreichformulars, bis wir am Tag der Semesterkonferenz gemeinsam die Senden-Taste […]
Die 7. Klassen hatten im Mai die Gelegenheit, einen interessanten Workshop mit dem Titel „Wie spät ist es? — Vom Sonnenstand zur Uhrzeit“ an der Technischen Universität Wien zu besuchen. Während des Workshops tauchten die Schüler:innen in die spannende Welt der Zeitmessung und ihrer wissenschaftlichen Hintergründe ein. Fragen wie „Wie ist unsere Uhrzeit definiert?“, „Was hat die Sonne damit zu tun?“ und „Wie hängt das alles mit der Atomzeit zusammen?“ standen im Mittelpunkt. Darüber hinaus wurden auch Themen wie die Zeitumstellung, Zeitzonen und praktische Methoden, um die Uhrzeit selbst zu bestimmen, behandelt. Nach dem Workshop bekamen die Schüler:innen die Möglichkeit, […]