Die Klassen 1D, 3A, 3B und 5A führten am Mi 29.5. 5-Min.-Pop-Up-Klassenklimastreiks durch. Dafür gestalteten sie im Vorfeld Plakate mit Forderungen für den Klimaschutz. Jede Klasse vereinbarte einen Zeitpunkt, zu dem sie dafür den Unterricht unterbrach. Je fünf Minuten lang saßen die Schüler*innen stattdessen mit ihrer Klimaforderung an ihren Plätzen. Mit dieser Aktion erklärten sich die Schüler*innen mit dem europaweiten Klimastreik am 31.5. solidarisch. Ebenso erinnerten sie einander und auch die je anwesende Lehrperson dadurch an wichtige Klimathemen.
Klimaschutz
Am 21.5.24 besuchte unsere Klasse die Swing Kitchen im Rahmen des Klimaaktionstags. Dieser besondere Tag stand ganz im Zeichen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit, und wir hatten das Glück, nicht nur die köstlichen veganen Speisen der Swing Kitchen zu probieren, sondern auch die Gründer des Restaurants persönlich kennenzulernen. Das Highlight war, dass, die Gründer Irene und Karl Schillinger uns von ihrer Vision erzählten, um mit der Swing Kitchen einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ihre Begeisterung und ihr Engagement für die Umwelt waren inspirierend. Sie berichteten, wie sie auf die Idee kamen, ein veganes Fast-Food-Restaurant zu eröffnen, und wie wichtig […]
Die 6B machte sich am Klimaaktionstag auf Spurensuche, um Grätzloasen in Wien zu erkunden. Diese grünen Parklets sind kleine Begegnungsorte auf ehemaligen Parkplätzen, die durch Sitzgelegenheiten und viel Grün für eine bessere Lebensqualität in der Stadt sorgen. Wir haben fünf verschiedene Grätzloasen im 16.Bezirk und drei in Meidling besucht und die vielen unterschiedlichen Ideen dokumentiert. Manche Grätzloasen sorgten tatsächlich für die einzigen Pflanzen – teilweise auch für die einzigen Bäume – in einer ganzen Gasse. Die unterschiedlichen Konzepte der einzelnen Parklets waren sehr spannend. Mit vielen Ideen und Eindrücken im Gepäck ging es zurück zur Schule, wo wir mit dem […]
Heute hat die Klasse 1A ein Schattentheater zum Klima gemacht. Dabei musste man Figuren ausschneiden und dann folieren. Das war sehr schön. Die Aufführung hat mir sehr Spaß gemacht. Außerdem übermittelte man eine wichtige Botschaft zum Klima.Wir wurden in verschiedene Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe hatte ein tolles Schattentheater entwickelt. Es gab viele unterschiedliche Tiere: vom Delphin bis zur Katze. Man brauchte viel Teamwork und das hat sehr gut funktioniert. Ich würde es gerne wieder machen. Sargun, 1A Heute war ein sehr schöner Tag und es war mal was Neues. Die Zusammenarbeit und das gemeinsame Spaß haben, hat mir gefallen. Ich […]
Die 5A verbrachte den heutigen Klimaaktionstag im Architekturzentrum bei einem Workshop zu den „brennenden Fragen“ rund um den Themenkreis Architektur. Bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung gingen alle in Kleingruppen diesen Fragen nach: Wer macht Stadt? Wer sind wir? Wer sorgt für uns? Wer spielt mit? Wie überleben wir? Wie entsteht Architektur? Die Ergebnisse sollten im Anschluss präsentiert werden. Hierüber sinnvoll zu reflektieren, stellte die wohl größte Herausforderung für die SchülerInnen dar, die sie aber überwiegend souverän meisterten. Bei der kurzen Einführung in die Architektur wurden die unterschiedlichsten Aspekte angesprochen: Beispielsweise welche Mengen und Arten an umweltschädlichen Baustoffen verwendet werden […]
Anfang Mai hatte die 7A mit drei Schülerinnen der 6B einen Workshop von Südwind, bei dem es um die SDGs, die Nachhaltigkeitsziele der UNO, ging. Bei einem dreistündigen „Get Active Lab“ wurden zuerst die einzelnen Ziele besprochen und dann gemeinsam diskutiert, welche Ziele für die Schüler:innen am wichtigsten sind. Danach hat sich die Klasse in Gruppen Forderungen überlegt, um die SDGs zu erreichen. Die Ergebnisse wurden auf Plakaten festgehalten und auf der “Get Active Wall“ von Südwind gepostet. Die Schüler:innen wünschen sich u.a. eine Minimierung des Gender-Pay-Gaps, ein Ende der Abholzung von Wald bzw. Regenwald, mehr Budget im Bildungsbereich, mehr […]
Im Rahmen des Klimaationstages 2023 konnte die 1A das bunte Programm des Vereins toZomia unter der Leitung von Irene Lucas erleben und abwechselnd mit der Sonne kochen, mit Farben aus Pflanzen malen, mit einem Aufnahmegerät und Mikrofon die Geräusche der Natur einfangen und am Feld der Hobby Bauern ernten. Und das Wetter hat auch sehr gut mitgespielt!
Im Rahmen des SDG-Tags 2023 fanden durch die von der Stadt Wien geförderten Initiative Wissenschafft Zukunft mehrere Vorträge von Lehrenden der Universität für Bodenkultur an unserer Schule statt. Frau Dr. Anita Tran informierte und diskutierte mit den fünften Klassen, ob Holz (v.a. als Baustoff) die Klimakrise lösen könne; parallel hörten wir von PD Dr. Michael Grabner Spannendes über die Dendrochronologie, und wie man für die Klimaforschung relevante Daten aus alten Dachstühlen lesen kann. Indessen gab es für die achten Klassen einen Vortrag von Dipl.-Ing. Walter Schneider über die „Klimaneutrale Smart City“, in dem es darum ging, wie man zukünftig mit […]
Seitdem sich die Erlgasse aktiv für mehr Klimaschutz einsetzt, befassen wir uns an der Schule auch verstärkt mit den Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs), die 2015 von allen 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet worden sind. Diese 17 Nachhaltigkeitsziele sind in 169 Unterziele (Targets) unterteilt und beziehen sich zusammengefasst auf die Umsetzung der Menschenrechte, Geschlechtergleichheit, Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Infrastruktur, Produktion und Konsum sowie Natur- und Klimaschutz. Im Juni 2023 wurde unsere Schule mit dem SDG-Award für vermehrtes Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit (SDG 13) ausgezeichnet. Im November 2023 hat zum ersten Mal unser SDG-Tag stattgefunden, an […]