Meine SchülerInnen wissen, bei der Seidl lernen s‘ immer a bisserl Wienerisch. Geht’s ihr am Vormittag in Deutsch noch um den Doppler, genauer gesagt um Stefan Slupetzkys Kriminalgeschichte „Dopplermord“, kredenzt sie im Wahlpflichtfach ein feines Rehbeuschel, freilich ohne Seidel. Die Wienerin weiß, Lunge muss dabei sein und das feste Herz, Majoran und Sauerrahm…naja. Der Slupetzky hat’s als Kind schon nicht essen mögen und unseres ist auch keins für den Salon geworden, aber für die zweite Sektionsstunde ist’s ein Erfolg gewesen: Mit Leidenschaft sezierten die SchülerInnen Zunge, Schlund und Luftröhre, Herz, Leber und Lunge vom Reh. Dabei trennten sie zuerst alle […]
MINT
Am 27. September 2024 gingen rund 220 Schüler und Schülerinnen der Erlgasse zur Klimabühne auf die Meidlinger Hauptstraße. Dort gab es mehrere Auftritte zu sehen, wie zum Beispiel Rap, Beatboxing und selbstgemachte, sowie gecoverte Lieder über das Klima. Außerdem gab es viele Plakate und wir konnten die 17 selbst genähten Tafeln, die einige Klassen letztes Jahr mit den Symbolen für die SDGs bestickt hatten, sowie unser – bereits von den Klimastreiks bekanntes – Transparent zeigen. Es waren viele Menschen da, und auch einige andere Schulen nahmen an der Veranstaltung teil. Ein besonderer Auftritt war der von Dan Lio, dessen Musik […]
Die dritte Schulwoche sah für mich dieses Jahr etwas anders als gewohnt aus, da ich sie nicht in den bereits bekannten Räumen der Erlgasse verbrachte, sondern an der Technischen Universität Wien an einem kleinen Projekt arbeitete. An diesem regnerischen Montagmorgen machte ich mich also auf und fand meinen Weg trotz der U-Bahn-Sperre zum Karlsplatz, wo sich im Freihaus der TU das Institut für Festkörperphysik und auch meine Forschungsgruppe, die Quantum Materials Group, befindet. Diese Gruppe beschäftigt sich mit verschiedenen Materialien, die aufgrund quantenmechanischer Effekte besondere Eigenschaften zeigen, und untersuchen diese beispielsweise unter dem Einfluss eines Magnetfeldes oder bei Temperaturen knapp […]
Die 8B hat ihr letztes Schuljahr besonders süß begonnen. Gemeinsam mit Prof. Renner ging es ins Schokomuseum in den 23.Bezirk. Neben einem interessanten Vortrag über den Kakaoanbau, die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter:innen und die Herausforderungen in der Klimakrise haben wir auch etwas über die Produktionstechniken sowie die Gründe für den gestiegenen Kakaopreis und die daraus resultierenden Auswirkungen auf ihre Firma erfahren. Da das gesamte Heindl- und Pischinger-Sortiment mit 100% fair gehandeltem Kakao hergestellt wird, haben wir auch einiges zum Thema Fairtrade und den Vorteilen des Fairtrade-Kakaoprogramms besprochen. Nach dem inhaltlichen Input ging es aber ans Werk. Die Schülerinnen und Schüler konnten […]
Zur Eröffnung des neuen Jahrgangs im Biologie-Wahlpflichtfach griffen wir zum Skalpell: zwecks Vertiefung des Lehrstoffes aus dem Regelunterricht untersuchten die SchülerInnen die Funktionsweise des Herzens etwas genauer – und zwar am Hühnerherz. Dabei erfühlten sie die Gefäßwände und konnten sich so überzeugen, dass Arterien dickwandiger sind als Venen, ergo erkennen die SchülerInnen von nun an auch in anderen Organen den Unterschied. Danach fertigten die SchülerInnen Längs- und Querschnitte an, um den Gefäßverlauf, die Vorhöfe und die Herzkammern zu studieren. Verschwendet wurde übrigens nichts: da wir ausschließlich küchenfertiges Fleisch untersuchten, freute sich die ein oder andere Hauskatze über ein feines Nachtmahl; […]
Im Rahmen des Schulanfangsprojektes haben die ersten Klassen an ihrem vierten Schultag einen zweistündigen Klimaworkshop absolviert. Die Schüler und Schülerinnen haben unser Fuxerl klimafreundlich gestaltet und auf ein Plakat mit den Klimaklassenregeln geklebt. Alle werden sich also bemühen, ihren Beitrag zu leisten. Hierbei haben die Kinder überlegt und reflektiert, was Klimawandel bedeutet, warum und vor allem wie wir das Klima und unsere Umwelt schützen können. Da ein wichtiger Punkt die Mülltrennung ist, haben wir das Müllspiel der MA48 gespielt, diversen Mist in der Theorie den richtigen Behältern zugeordnet und in der Praxis unseren Hof mit den entsprechenden Mülltonnen inspiziert. Wohin […]
Neues Informationsmaterial zur Geräteinitiative für Erziehungsberechtigte finden Sie auf der Seite Digitalisierung. Die Informationsbroschüre für Erziehungsberechtigte 2024/25 enthält alle wichtigen Informationen für Erziehungsberechtigte, deren Kinder in diesem Schuljahr mit digitalen Geräten ausgestattet werden. Sie bietet einen Überblick über den Einstieg in die Geräteinitiative und Zweck der Geräte, erläutert den Bezahlungs- und Übernahmeprozess der Geräte und gibt Tipps für den sicheren und verantwortungsvollen Gebrauch in der Schule und zu Hause.
Die Erlgasse erweitert stets ihre Bestrebungen, Nachhaltigkeit an der Schule zu leben. Ausgehend vom Klimaschutz versuchen wir immer mehr, die Ziele für Nachhaltigkeit der VereintenNationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) zu vermitteln. Zu unserem Team gehören Schüler:innen sowie Lehrer:innen, die gemeinsam aktiv Klimaschutz betreiben wollen. Hierbei achten wir auf umweltschonendes Verhalten, bieten spannende Workshops und Exkursionen an und begrünen schrittweise immer mehr Flecken im Gebäude, auf der Terrasse und in der Schulumgebung.Gemeinsam bemühen wir uns deshalb auch um den Erhalt des Österreichischen Umweltzeichens; die Koordination übernimmt die Arbeitsgemeinschaft Umweltzeichen, kurz ARGE UZ. Nachhaltigkeit an der Erlgasse kann also nicht nur […]
Zum zweiten Mal in Folge wurde die Erlgasse mit dem SDG-Award ausgezeichnet – heuer explizit für unseren SDG-Tag Link: https://www.erlgasse.at/2023/sdg-tag-wir-beschaeftigen-uns-mit-den-nachhaltigkeitszielen-der-uno/, den wir am 6. November 2023 veranstaltet haben. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit vier anderen aus 28 Einreichungen ausgewählt. Wir sind sehr stolz auf dieses Ergebnis.Diesmal durften wir – Prof. Seidl, Prof. Freytag und SchülerInnen der 5A und der 7B – diese wunderbare Auszeichnung sogar im Wappensaal des Wiener Rathauses entgegennehmen. Zusätzlich zur Urkunde und der Award-Tafel bekamen wir Workshopgutscheine von Futureworks für unsere Schule im Wert von 700 Euro. Eine besondere Ehre war natürlich, dass unser ehemaliger Bundespräsident Dr. […]