Am Freitag der ersten Schulwoche spazierten die 1. Klassen wieder mit den Peers (Oberstufenschüler*innen mit Streitschlichterausbildung) und je zwei Klassenlehrer*innen in den Auer-Welsbach-Park. Nachdem jede Gruppe ein Plätzchen gefunden hatte, leiteten die Peers Kennenlernspiele an. Es ging darum Namen zu lernen, Geschicklichkeit zu beweisen und Spaß zu haben. Auch in Zukunft stehen die Peers den jungen Schüler*innen als Ansprechpartner zur Verfügung, wenn es darum geht die Klassengemeinschaft weiter zu stärken oder den ein oder anderen Konflikt im Gespräch zu lösen.
Allgemein
Die 5A besuchte im Zuge des Outdoortages in der ersten Schulwoche das Parlament. Für die Einstimmung auf den Nationalrat sorgten zahlreiche Wahlplakate am Wegesrand, die die Klasse für die spätere Analyse im Geschichtsunterricht auch brav dokumentierte. Einige Wahlversprechen erfüllten sich mit links: Hundert Prozent Transparenz bewiesen wir beim Durchschreiten der Detektoren, nachdem wir durch die starke Mitte, den Haupteingang, getreten waren. Unser Wille geschah, als wir eine wirklich interessante und informative Führung erleben durften; für das bessere Österreich hinterließen die Schüler und Schülerinnen Gesetzesentwürfe und den ein oder anderen Schnappschuss, als gäb’s ein Morgen. Wir durften sogar im Plenarsaal Platz […]
Im Rahmen des Schulanfangsprojektes haben die ersten Klassen an ihrem vierten Schultag einen zweistündigen Klimaworkshop absolviert. Die Schüler und Schülerinnen haben unser Fuxerl klimafreundlich gestaltet und auf ein Plakat mit den Klimaklassenregeln geklebt. Alle werden sich also bemühen, ihren Beitrag zu leisten. Hierbei haben die Kinder überlegt und reflektiert, was Klimawandel bedeutet, warum und vor allem wie wir das Klima und unsere Umwelt schützen können. Da ein wichtiger Punkt die Mülltrennung ist, haben wir das Müllspiel der MA48 gespielt, diversen Mist in der Theorie den richtigen Behältern zugeordnet und in der Praxis unseren Hof mit den entsprechenden Mülltonnen inspiziert. Wohin […]
Neues Informationsmaterial zur Geräteinitiative für Erziehungsberechtigte finden Sie auf der Seite Digitalisierung. Die Informationsbroschüre für Erziehungsberechtigte 2024/25 enthält alle wichtigen Informationen für Erziehungsberechtigte, deren Kinder in diesem Schuljahr mit digitalen Geräten ausgestattet werden. Sie bietet einen Überblick über den Einstieg in die Geräteinitiative und Zweck der Geräte, erläutert den Bezahlungs- und Übernahmeprozess der Geräte und gibt Tipps für den sicheren und verantwortungsvollen Gebrauch in der Schule und zu Hause.
Unsere Erstklässler:innen erkunden beim Erlspiel das Schulhaus Die Oberstufenschüler:innen hießen beim Erlspiel die neuen Mitschüler:innen um 8:15 Uhr herzlich in ihren Klassenräumen willkommen. Anschließend führten sie sie durch unser Schulhaus, wo an verschiedenen Stationen spannende Aktivitäten auf die Neulinge warteten. Im Textilwerksaal schnitten die Erstklässler:innen aus bunten Stoffen kleine Symbole aus, die später ihre persönlichen Schlüsselanhänger für die Spinde schmücken sollten. Danach ging es weiter in den technischen Werksaal, wo die Schüler:innen Holzquadrate zurechtschnitten, ebenfalls für ihre Schlüsselanhänger. Dabei konnten sie den sicheren Umgang mit Werkzeugen üben und ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Anschließend erhielten die neuen Schüler:innen von […]
Die Erlgasse erweitert stets ihre Bestrebungen, Nachhaltigkeit an der Schule zu leben. Ausgehend vom Klimaschutz versuchen wir immer mehr, die Ziele für Nachhaltigkeit der VereintenNationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) zu vermitteln. Zu unserem Team gehören Schüler:innen sowie Lehrer:innen, die gemeinsam aktiv Klimaschutz betreiben wollen. Hierbei achten wir auf umweltschonendes Verhalten, bieten spannende Workshops und Exkursionen an und begrünen schrittweise immer mehr Flecken im Gebäude, auf der Terrasse und in der Schulumgebung.Gemeinsam bemühen wir uns deshalb auch um den Erhalt des Österreichischen Umweltzeichens; die Koordination übernimmt die Arbeitsgemeinschaft Umweltzeichen, kurz ARGE UZ. Nachhaltigkeit an der Erlgasse kann also nicht nur […]
Zum zweiten Mal in Folge wurde die Erlgasse mit dem SDG-Award ausgezeichnet – heuer explizit für unseren SDG-Tag Link: https://www.erlgasse.at/2023/sdg-tag-wir-beschaeftigen-uns-mit-den-nachhaltigkeitszielen-der-uno/, den wir am 6. November 2023 veranstaltet haben. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit vier anderen aus 28 Einreichungen ausgewählt. Wir sind sehr stolz auf dieses Ergebnis.Diesmal durften wir – Prof. Seidl, Prof. Freytag und SchülerInnen der 5A und der 7B – diese wunderbare Auszeichnung sogar im Wappensaal des Wiener Rathauses entgegennehmen. Zusätzlich zur Urkunde und der Award-Tafel bekamen wir Workshopgutscheine von Futureworks für unsere Schule im Wert von 700 Euro. Eine besondere Ehre war natürlich, dass unser ehemaliger Bundespräsident Dr. […]