Im Rahmen des SDG-Tags 2023 fanden durch die von der Stadt Wien geförderten Initiative Wissenschafft Zukunft mehrere Vorträge von Lehrenden der Universität für Bodenkultur an unserer Schule statt. Frau Dr. Anita Tran informierte und diskutierte mit den fünften Klassen, ob Holz (v.a. als Baustoff) die Klimakrise lösen könne; parallel hörten wir von PD Dr. Michael Grabner Spannendes über die Dendrochronologie, und wie man für die Klimaforschung relevante Daten aus alten Dachstühlen lesen kann. Indessen gab es für die achten Klassen einen Vortrag von Dipl.-Ing. Walter Schneider über die „Klimaneutrale Smart City“, in dem es darum ging, wie man zukünftig mit […]
Allgemein
„I do not wish women to have power over men; but over themselves.“ Mary Wollstonecraft Was ist Feminismus? Feminismus: [lat.] F. bezeichnet a) eine Bewegung, die sich für politisch-praktische Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenschancen von Frauen einsetzt (Frauenbewegung, Emanzipation) und b) theoretisch-wissenschaftliche Bemühungen, die Diskriminierung des weiblichen Geschlechts als Barriere wissenschaftlicher (und praktischer) Erkenntnis wahrzunehmen und zu überwinden. (Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland) Laut: Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland Feminismus ist ein vielfältiges Wort. Es gibt keine richtige Bezeichnung oder den einen richtigen Weg, um zum Ziel der Emanzipation zu gelangen. Es herrschen verschiedene Vorstellungen des Frauenrechts und der Feminismus befasst […]
Am 19. März machte die 3A eine Exkursion an die TU Wien, um an einem Workshop teilzunehmen. Das Thema lautete „Codierung – Aufspüren verschwundener Daten“. Als Erstes erklärten uns die Kursleiter, worum es bei Codierung geht. Dabei ersetzt man zum Beispiel Symbole eines Alphabets, wie beispielsweise die Buchstaben von A bis Z, durch andere Symbole. Indem man Zahlen hinzufügt, oder Buchstaben verdoppelt, kann man unvollständige oder fehlerhafte Informationen entschlüsseln. Außerdem haben wir gelernt, wie man anhand des Codes auf einem Geldschein erkennen kann, ob dieser gefälscht ist. Danach konnten wir noch „Stille Post“ spielen. Dafür teilten wir uns in zwei […]
Die Wahlpflichtfachgruppe Geographie besuchte Anfang April das Globenmuseum. Die vielen wunderschönen alten Globen waren sehr faszinierend. Wir haben etwas über die Entwicklung erfahren und die liebe, engagierte Dame, die uns geführt hat, hat uns viele interessante Fakten erzählt. Die Sternengloben oder auch die unterschiedlichen Größen der Globen haben den Schüler:innen sehr gut gefallen. Die Führung war sehr kurzweilig und wir haben im Museum viel Neues gelernt und gesehen.
12 Klassen haben auch dieses Jahr im November wieder am internationalen Online-Wettbewerb Biber der Informatik teilgenommen. Ziel des Wettbewerbes ist es die Denkweise der Informatik, insbesondere Problemlösungsvermögen, logisches oder algorithmisches Denken sowie Kreativität spielerisch zu fördern.Für die Schüler*innen galt es in einer Schulstunde ca. 15 Rätsel-Aufgaben zu lösen. Besonders erfolgreich hat das Yunus aus der 2B gemeistert. Er hat die volle Punktezahl erreicht und wurde somit zur Ehrung und Urkundenverleihung in den Kuppelsaal der TU Wien am Karlsplatz geladen. 58000 Schüler*innen, hatten in ganz Österreich am Wettbewerb teilgenommen. Von den wenigen ca. 500, die es wie Yunus geschafft hatten alles […]
In March, 7A spent 5 days in Dublin. We were really lucky with the weather as we had almost no rain. But it was rather windy, especially at the coast. The city centre isn’t too big so it wasn’t too hard to find our way around. The only thing that really needed some getting used to was the traffic – not the fact that cars drive on the “wrong” side but crossing the road was rather difficult. The pedestrian lights were red, still: everyone crossed – but us. We adapted fast! This is what Samir says about the traffic situation: […]
Am 29.02.2024 begab sich die Gruppe der unverbindlichen Übung „Literatur Live“ in die Volksoper, um das Stück „Die Fledermaus“ von Johann Strauß zu genießen. Die Operette entführte uns in eine Welt voller Musik und Intrigen, die uns gleichermaßen fesselte und begeisterte. Die Fledermaus wurde als Symbol für das Spiel mit Identitäten und Geheimnissen verwendet, das uns Schüler des Öfteren zum Schmunzeln brachte. Wir waren beeindruckt von den eleganten Melodien und den humorvollen Verwicklungen der Geschichte. Den Charakter des „Frosch“ nützte die Schauspielerin, um uns Witze zu erzählen, die über das Bühnengeschehen hinausreichten und sich auf Themen der heutigen Zeit bezogen. […]
Auch heuer haben wir wieder am Werner Rentzsch-Fotowettbewerb teilgenommen, bei dem jährlich die besten Fotos von physikalischen Experimenten prämiert werden.Die 8AB hat in Kleingruppen selbst gewählte Versuche geplant und durchgeführt und dabei Fotos gemacht. Leider hat es für einen Preis nicht gereicht, trotzdem gab es interessante Experimente, schöne Bilder und viel Spaß!
Juhu – die Saison der Terrassenpausen ist wieder eröffnet: Ab sofort können wir in der großen Pause (9:45 – 10:00 Uhr) Sonne an der frischen Luft tanken. Am ersten Schultag nach Ostern hat das Wetter gleich wunderbar mitgespielt, sodass zahlreiche Kinder dieses Angebot angenommen haben. Unbedingt weitersagen!