Im Dezember fand in der 6A ein Workshop mit zwei Mitarbeiterinnen von Südwind statt. Dieser markiert den Auftakt eines großen, EU-weiten Kooperationsprojekts, an dem 12 unserer Schüler:innen aus den heurigen 6.Klassen teilnehmen dürfen. Während des Workshops wurden grundlegende Informationen zur EU wiederholt, damit alle Teilnehmer:innen gut vorbereitet sind, wenn die im Laufe der nächsten zwei Jahre entwickelten Forderungen schließlich ins EU-Parlament gebracht werden. Die Schüler:innen arbeiteten in thematischen Gruppen zu unterschiedlichen Schwerpunkten wie Arbeitswelt, Migration, Umweltschutz, Bildung, Gesundheit und Gleichberechtigung. In einem ersten Brainstorming sammelten sie Wünsche, Ideen und Forderungen, die anschließend im Plenum vorgestellt und diskutiert wurden. Ende Jänner […]
Sustainable Development Goals (SDGs)
Am 14.11.2024 tauchten die Teilnehmer*innen des WPF Biologie aus der 7A und 7B gemeinsam mit Frau Professor Lötsch in die Unterwasserwelt ein. Passend zum derzeitigen Unterrichtsthema begaben wir uns ins Haus des Meeres, wo bei einer Führung über Fortpflanzung und Geschlechter alle unsere Fragen zu Korallen, Haien und Co. beantwortet wurden. Die meisten von uns wissen, dass bei Seepferdchen die Männchen trächtig sind, doch auch andere Strategien haben sich im Meer entwickelt. Gespickt mit wissenswerten Infos wurden wir, an verschiedensten Aquarien und Gehegen vorbei, durch die unterschiedlichen Ebenen geführt und haben im Anschluss noch selbst eine Erkundungstour unternommen, um unsere […]
Die 2C besuchte am SDG-Tag den Tiergarten Schönbrunn, um sich über den Artenschutz und dessen Bedeutung für die Nachhaltigkeit zu informieren. Im Rahmen einer Führung lernten die Schüler*innen viele interessante Fakten über verschiedene Tierarten und das Engagement des Tiergartens für den Schutz der Biodiversität. Besonders eindrucksvoll war die Information über den Sibirischen Tiger. Die Kinder erfuhren, dass es nur noch etwa 250 freilebende Exemplare dieser Tierart gibt. Da dieser aufgrund von Lebensraumverlust und illegaler Jagd stark gefährdet ist. Alle waren bewegt von der Tatsache, wie knapp der Bestand dieser Tiere ist und wie wichtig es ist, Maßnahmen zum Schutz ihres […]
Im Zuge unseres Sparkling-Science-Projekts „BiodiverCITY Island Hopping“ fand die erste Bepflanzung auf der Terrasse durch zwei BiologInnen der Universität Wien statt. Ein wesentliches Ziel von ökologischer Begrünung ist es, Blütenbesucher, vor allem Insekten, anzulocken. Hierfür wurden einige Individuen folgender Pflanzenarten gesetzt. Ajuga reptans (Kriechender Günsel) Cichorium intybus (Gewöhnliche Wegwarte) Echium vulgare (Gewöhnlicher Natternkopf) Salvia pratensis (Wiesen Salbei) Salvia sclarea (Muskateller Salbei) Securiga varia (Bunte Kronwicke) Wir freuen uns auf die erste Blüte!
Am 8. Jänner 2025 startet unser Secondhand Kleiderständer Projekt mit einer Testphase. Ein offener Kleiderständer steht dann von Montag bis Donnerstag zwischen 9:45 und 14:00 im 3. Stock vor dem Werkraum, zum Kleidertausch zur Verfügung. Lehrer und Schüler haben in dieser Zeit die Möglichkeit Textilien zu tauschen und das funktioniert so: Nimm was dir gefällt und bring als Gegenleistung eigene Kleidungstücke. Bring ca. so viele Kleidungsstücke wie Du genommen hast. Bring nur saubere und intakte Kleidung. Viel Spaß beim Kleidertausch!
Das Team Grätzloase hat tolle Neuigkeiten zu verkünden: unseren Einreichungen für das geplante „OasERL” in der Spittelbreitengasse und das Projekt Junges Grätzl „SchulgartERL” ebenda wurde stattgegeben. Agenda 21 unterstützt uns mit insgesamt mit € 7500,-. Juhuuu! Was ist geplant? Ein „OasERL“ in der Spittelbreitengasse auf Kosten zweier Parkplätze mit ergänzendem „SchulgartERL“ nach Entwürfen von Sara Kadriji, 7B und Prof. Freytag. Schulübergreifendes Projekt: Nicht nur, dass wir einen weiteren Erfolg unserer Klimaschutzarbeit verzeichnen können, sondern wir freuen uns ebenso über unsere neuen Kooperationen: gemeinsam mit SQM Markus Idlhammer koordinieren wir die Umsetzung unseres Entwurfs mit dem Camillo Sitte Bautechnikum, dem […]
„Der Kampf um das Klima wird in Städten gewonnen oder verloren“, sagte die Generalsekretärin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. Am SDG-Tag Anfang November setzten sich die 8. Klassen intensiv mit Ziel 11 der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs), „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, auseinander. Sie überprüften, wie gut Wien auf dieses Ziel vorbereitet ist. Die 8B nahm an einer Tour der „Austrian Guides for Future“ teil und erkundete zwei Stunden lang Meidling, um soziale und nachhaltige Projekte vor Ort zu entdecken. Wir besuchten das Stadtwäldchen am Gürtel, das Kunstprojekt einer jungen Künstlerin, eine grüne Fassade, einen Gemeinschaftsgarten und eine Grätzloase. Nachhaltiger und sozialer […]
Als ich gefragt wurde, ob ich an einem Sonntag Nachmittag mit SchülerInnen zum Kiss the Globe Event im Globe Wien (Marx Halle) gehen möchte, um bei einem Wettbewerb mitzumachen, bei dem man ein Weltklimaspiel für die Schule gewinnen konnte, war ich zuerst skeptisch. Als ich dann erfuhr, welche SchülerInnen ich begleiten würde, bekam ich das Gefühl, dass wir da tatsächlich Chancen haben: Jovana Loncar, Nora Fischer und Jonathan Grünwald aus der 6A hatten sich freiwillig gemeldet. Jovana brachte dann noch ihren Freund Theo aus der 1B in der IBC Hetzendorf als moralische und tatkräftige Unterstützung mit. Die Aufgabe: mit dem […]
Die Erlgasse nimmt bis 2027 an neuem Sparkling-Science-Projekt teil Das Projekt BiodiverCITY-Island Hopping hat das Ziel, insektenfreundliche Biodiversitätsinseln in der Stadt Wien zu schaffen, zu erforschen und als Lernumgebung für Schüler:innen zu nutzen. Im Projekt arbeiten Fachwissenschafter:innen aus der Biodiversitätsforschung und Fachdidaktiker:innen aus der Biologie eng mit Schüler:innen zusammen. Im Rahmen eines Unterrichtsprojekts legen Schüler:innen mehrere Biodiversitätsinseln in der Stadt an. Die Schüler:innen untersuchen dann als Citizen Scientists, welche Insekten die Inseln besuchen und ob Insekten von Insel zu Insel fliegen können und somit ein „Island hopping” möglich ist. Basierend auf den eigenen Forschungsergebnissen entwickeln die Schüler:innen gemeinsam mit den […]