Jährliche Archive: 2019
Das Projekt „Beauty“ von Stefan Sagmeister und Jessica Walsh, welches sich mit der Schönheit befasst, wurde im MAK (Museum für Angewandte Kunst) ausgestellt. In ihrer Ausstellung zeigen sie, wie verschieden Schönheit doch sein kann und illustrieren dies auch in Form von diversen Stationen. Dabei wird auf unterschiedlichste Weise getestet, was „schön“ eigentlich ist, so beispielsweise mithilfe des Seh-, Geruch- oder auch Gehörsinns.
On April 11th, the class 4B was given the chance to visit the U.S. American Embassy in Vienna and to listen to a talk held by one of the Embassy’s diplomats. Before we got into the highly secured and luxurious building, all of us, including the teachers Ms Breitfuß and Ms Gassner had to go through a strict security check. There we had to show our identity cards and our bags and jackets were checked.
Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse haben Lernvideos zur Digitalen Grundbildung für unsere UnterstufenschülerInnen erstellt:
SchülerInnen der Klassen 3ARG und 3CRG bekamen von Hr. Prof. Studnicka den Auftrag, in jeweils 4 Gruppen eine Kugelbahn herzustellen, in welcher eine ‚genormte‘ Glaskugel (Glas – Murmel) so lange wie möglich in der Bahn rollt.
Am 3.& 4.April fand der Dodgeball-Schulcup statt. Unsere Schule war mit vier Teams vertreten. Den Anfang machten die 4. Klassen und konnten ihr Können unter Beweis stellen. Die Mädels haben toll gekämpft und ihr Bestes gegeben. Sie haben sich im Laufe des Turniers stetig gesteigert und konnten 1 Sieg erspielen.
Im Zuge des Sportunterrichts bereitete sich die 5A auf die bevorstehende Sommersportwoche vor. Die Schülerinnen werden im Mai an den Klopeinersee fahren und dort unterschiedliche Sportarten ausprobieren, unter anderem Surfen. Um für jegliche Gefahren gewappnet zu sein, haben die Mädels im Schwimmunterricht, das Helfen und Sichern im Wasser erprobt.
Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse haben Lernvideos zur Digitalen Grundbildung für unsere UnterstufenschülerInnen erstellt:
Falschmeldungen (auch Fake-News oder HOAX genannt) werden oft absichtlich im Internet in Umlauf gebracht. Ihre Bandbreite reicht von harmlosen Scherzmeldungen und Kettenbriefen bis hin zu weniger witzigen Horrormeldungen, hetzerischen Artikeln oder gefakten Fotos (z. B. von schwer misshandelten Tieren oder Kindern). Das Ziel dahinter: möglichst viele Leute narren, erschrecken, verunsichern oder Stimmung gegen eine bestimmte Sache bzw. Bevölkerungsgruppe zu machen. Aber wie erkennt man so eine Falschmeldung? Näheres zu diesem spannenden Thema findest du auf der Safer Internet Seite!