Am Mittwoch, dem 4. September, ging die 2C in das Wiener Tierschutzhaus. Wir fuhren mit der Badner Bahn nach Vösendorf. Auf dem Weg dorthin wurde heftig diskutiert, was wir dort wohl erleben würden. Als wir ankamen, freuten wir uns schon sehr darauf, die Tiere endlich zu sehen. Manche von uns hatten Sachspenden dabei, andere brachten Geld mit, da der Verein auf Spenden angewiesen ist.
Jährliche Archive: 2019
Am Mittwoch, den 4.9.2019 um ca. 8.00 Uhr ging unser Teambildungstag mit Prof. Grabher und Prof. Boniecki los. Wir marschierten zur U6-Station Philadelphiabrücke. Fahrziel war der Hamerlingpark. Zu Beginn mussten noch einige Regeln durchbesprochen werden, doch schon bald danach hatte jeder eine Beschäftigung. Beliebt waren die Spiele “Wehrwölfe” und “Black Stories”. Außerdem betätigten wir uns sportlich beim Fußball oder Turnen.
Der Tag begann, als sich die gesamte Klasse am Bahnhof Meidling traf, um anschließend mit dem Zug nach Linz zu fahren. Als wir dann in Linz ankamen, machten wir zuerst einen Spaziergang durch die Stadt, um zum „Ars Electronica Center“ zu gelangen. In diesem hatten wir dann eine Führung, welche sich mit der Thematik der künstlichen Intelligenz und den damit verbundenen Vor- bzw. Nachteilen für uns alle beschäftigte. Auch Erfindungen in der Medizin oder eindrucksvolle Simulationen zum Klimawandel wurden bestaunt.
Am Mittwoch, dem 4. September, fuhren wir, das heißt die Klasse 3C, mit der U-Bahn in den ersten Bezirk zum Schwedenplatz, um eine Rätselrallye zu veranstalten. In der Innenstadt angekommen, setzte sich jede der sechs Gruppen, die wir schon in der Schule gebildet hatten, auf eine Bank in der Nähe des Schwedenplatzes. Jede Gruppe erhielt einen Stadtplan und einen Fragebogen, auf dem Fragen über das alte Wien standen und ein Blatt Papier, um ihre Antworten aufzuschreiben, die sie in den Gruppen finden sollten. Gruppe für Gruppe schickten uns Frau Prof. Gassner und Frau Prof. Dorn-Verlooy los.
Egal ob T-Bot, ein helfender Chatbot in einer Lernplattform, Anna, der freundliche Bot einer schwedischen Möbelhauskette, oder ein anderes digitales Assistenzsystem – Bots und deren KI sind im heutigen digitalen Leben allgegenwärtig.
“We tried to give you a normal life. I see now I have no idea what that is.” As it has gradually become our habit to visit English theaters during our leisure time, we resolved upon watching Next to Normal, an internationally known musical, with Ms Şeker at the end of the last school year. We met in front of Vienna’s English Theatre and after having taken some pictures as a memento, Ms. Şeker guided us to our seats. Subsequently, we waited with bated breath for the beginning of the performance and when the lights were turned off, we finally […]
Am Ende der 5. Klasse habe ich mich entschieden, das Wahlpflichtfach Geographie und Wirtschaftskunde zu besuchen. Gleichzeitig wurde in einer Abstimmung beschlossen, dass wir am Programm Business@school teilnehmen. Zu Beginn des neuen Schuljahres teilten wir uns in vier Gruppen und durchliefen die erste Phase.
Baue einen Solarofen (Solar Cooker), mit dem man Schokolade in der Sonne möglichst rasch schmelzen lassen kann, um ein Schokofondue zu genießen. Form, Größe und Materialien sind frei wählbar. Das war die Aufgabenstellung im Physik-Wahlpflichtfach zu Schuljahresende.
Wien hat das Glück, an der Uni in der Porzellangasse ein Schülerforschungszentrum zu besitzen, wo physikinteressierte SchülerInnen zweimal im Monat unter Aufsicht von kompetenten ProfessorInnen forschen und über physikalische Fragestellungen diskutieren können.