2022 wollen wir im Zuge unserer Aktivitäten in der Schule und besonders im Klimateam die Dachterrasse zu neuem Leben erwecken. Im Frühjahr starteten wir mit zwei Klassen (1E und 2D) einen ersten Versuch, in einem kleinen „Kistengarten“ essbare Pflanzen anzubauen. Dazu wurden im März kleine Kisten und Pflanzsäcke mit torffreier […]
Birgit Kornfeld
Was passiert, wenn einem als unangenehmer und schwieriger Mensch plötzlich das eigene Spiegelbild vor Augen geführt wird? Die 1E konnte das in der vorletzten Schulwoche in einer Aufführung des Wiener Kindertheaters im Muth im Augarten erleben. Wir sahen eine Aufführung des Klassikers „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“, einem Zaubermärchen von […]
Passend zu den Sustainable Development Goals der UN im Englischunterricht wurde für die 6. Klassen eine „Guided tour of one of the four headquarters of the UN” organisiert.Am Mittwoch, dem 18.5., war es dann soweit. Die 6A und die 6B besuchten mit Prof. Malin und Prof. Kornfeld die UNO City. […]
How does a seed grow into a tree?How long does it take to germinate?What are the English words for this project?Noch im September sammelten wir bei unserem Schulanfangsprojekt im Auer-Welsbach-Park die Eicheln (acorns) auf unserer Lagerwiese ein. Im Laufe des Herbstes kamen noch Kastanien (conkers) und die Samen des Feldahorns […]
Am Ende der 5. Klasse habe ich mich entschieden, das Wahlpflichtfach Geographie und Wirtschaftskunde zu besuchen. Gleichzeitig wurde in einer Abstimmung beschlossen, dass wir am Programm Business@school teilnehmen. Zu Beginn des neuen Schuljahres teilten wir uns in vier Gruppen und durchliefen die erste Phase.
Für viele Weltregionen gibt es noch immer kein detailliertes Kartenmaterial. Im Rahmen von gemeinsamen Veranstaltungen wird versucht, diese fehlenden Informationen aus Satellitenbildern in ein geeignetes Programm (GIS) zu übertragen. Ende Februar fand so ein „Mapathon“ das erste Mal an einer Schule statt.
Auch heuer waren die 2.Klassen wieder in Mariazell auf Schikurs. Im Bundesschullandheim wurden wir wieder herzlich empfangen und fuhren jeden Tag nach St. Sebastian zur Zuckerwiese, um die ersten Versuche zu wagen. Obwohl viele SchülerInnen dabei waren, die das erste Mal auf Schiern standen, konnten die meisten bald erfolgreich eine […]