Zweieinhalb Monate nachdem die 6B vom Flughafen Wien nach Riga geflogen ist, haben wir den Betrieb kennen gelernt, ohne den unser Flug damals nicht möglich gewesen wäre – die Austro Control im Tower am Flughafen Schwechat.
Jährliche Archive: 2019
Ende des letzten Schuljahres haben zwei Klassen des Gymnasiums Erlgasse an einem Pilotprojekt, dem „Proof of Concept“, teilgenommen. Dabei wurden die beiden Klassen mit Tablets (inkl. Tastatur und Stift) ausgestattet und durften damit den Unterricht bestreiten. Wissenschaftlich begleitet wurde dieses Projekt durch Mag. Dr. Prof. Johannes Dorfinger (Pädagogische Hochschule Steiermark), dessen Bericht unter https://sway.office.com/G2iQYfSOccKw04WO nachzulesen ist.
Zum feierlichen Ausklang des sterbenden Schuljahres haben wir Kiki Smith im Belvedere besucht, eine Künstlerin aus NY, in deren Kunstwerken die Themen Leben und Sterben eine wichtige Rolle spielen, sowie überhaupt alle existenziellen Fragen zu Identität, dem menschlichen Körper und seinen Veränderungsprozessen.
Die erste Prüfung in diesem Workshop bestand darin, aus sechs Lego-Bausteinen innerhalb von zwei Minuten einen Ente zu bauen. Und, Überraschung: keine Ente glich der anderen, obwohl jede Person denselben Bausatz zur Verfügung hatte.
Man vergisst manchmal nur allzu leicht im Leben, dass man auch einen Körper hat, den man ab und an wahrnehmen und auf unterschiedliche Art und Weise benutzen könnte, bei all den Gedanken, die man sich dauernd machen muss. Diese Tatsache war Ausgangspunkt unseres Besuchs im MUMOK im Museumsquartier, wo wir die Aufgabe gestellt bekamen, verschiedene Kunstwerke mit unserem eigenen Körper nachzustellen.
Auch in diesem Jahr fand sich eine neue Gruppe an SchülerInnen der Oberstufe, die sich im Rahmen der Übung Peermediation zu StreitschlichterInnen ausbilden ließ. In diesem Rahmen absolvierten die SchülerInnen unter anderem auch die Fortbildungen „Cybermobbing“, „Fair Streiten“ und „Spiele für die ersten Klassen“. Bei diesen schulübergreifenden Fortbildungen lernten die Peers ihre KollegInnen aus anderen Schulen kennen. Bei den fortgeschrittenen Peers ging es z.B. um „Mobbing“, „Mediation und Vorurteil“, „Konflikt-Sculpting“ und „Zivilcourage“.
Der Besuch des Regisseurs Martin Nguyen hat die 7A und die 7B inspiriert, eigene Filme zum Thema „Altern“ zu drehen. Nguyen hat uns viel über seine eigene Filmkarriere erzählt, zwei selbstgemachte Kurzfilme gezeigt und uns viele Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt. Nach der Einteilung in die jeweiligen Gruppen, stürzten sich alle ins Geschehen, Ideen wurden gesammelt, Storyboards erstellt und erste Filmtechniken besprochen. (Saif 7a)
Wir, die 4D, fuhren am 23.6.2019 nach Bad Ischl, um dort eine schöne gemeinsame Abschlussreise zu genießen. Gemeinsam mit Frau Professor Dipplinger und Herrn Professor Richter sind wir um 10:17 von Meidling mit dem Zug Richtung Bad Ischl gefahren. Als wir um 13: 10 angekommen sind, konnten wir ganz einfach zu Fuß zur Jugendherberge gehen. Unsere Zimmer konnten wir erst um 17.00 beziehen. Wir machten nach unserer Ankunft eine Stadtbesichtigung durch die schöne Stadt Bad Ischl.
Mercredi le 27 mars, j’ai passé l’examen pour obtenir le diplôme français DELF A2 qui s’est déroulé à l’école Fichtnergasse. Il y avait beaucoup d’élèves des autres écoles, nous étions à peu près 25 élèves dans la salle d’examen. Pendant la matinée nous avons eu l’épreuve écrite: la compréhension écrite, l’exercice à l’écoute et la production écrite. L’après-midi on a eu l’examen oral, la préparation a duré 10 minutes et l’examen 15 minutes. Deux mois après, j’ai reçu mon diplôme. Je recommande à tous et à toutes qui s’intéressent au français de passer le DELF.