Im Rahmen der Initiative Uni trifft Schule berichten WissenschaftlerInnen in Online-Vorträgen via Zoom von ihrer Forschungstätigkeit. Die 5A hatte Ende April auf diese Weise die Möglichkeit, direkt aus dem Klassenzimmer einen Blick nach Madeira zu werfen. Unter dem Titel „Eintauchen in die Meeresbiologie: Von Hitzewellen, Laborversuchen und Seeigel-Zählungen“ erzählte uns Frau Dr. Susanne Schäfer in einem unheimlich spannenden Vortrag von ihrer Feldarbeit, den Vermessungen und Datenanalysen sowie der ebenso wichtigen Öffentlichkeitsarbeit. Wir erfuhren am Beispiel der Roten Schwimmkrabbe, was Tropikalisierung bedeutet, und wie man Temperaturschwankungen eigentlich nachweisen kann. Darüber hinaus wurde uns ein aktuelles Restitutionsprojekt vorgestellt, in dem es um […]
Jährliche Archive: 2024
Am Mittwoch, dem 29. Mai, haben wir, die 1A, gemeinsam mit Frau Professor Hösch und Frau Professor Rinnerbauer das Museum der Illusionen besucht.Im Museum gab es verschiedene Stationen zu entdecken. Einige der Illusionen konnten durch den Einsatz der Handykamera als optische Täuschungen sichtbar gemacht werden. Zusätzlich wurden die Schüler durch das Museum mittels eines Quiz geführt, was das Lernen noch spannender und interaktiver machte. Gleich am Eingang des Museums befand sich ein Verkaufsbereich, in dem man viele faszinierende Dinge, einschließlich 3D-Holzpuzzles, entdecken konnte.Zum Abschluss durfte unsere Klasse eine beeindruckende Zaubershow bestaunen. Es war nicht nur eine Show zum Zuschauen, sondern […]
Am 21.5.24 besuchte unsere Klasse die Swing Kitchen im Rahmen des Klimaaktionstags. Dieser besondere Tag stand ganz im Zeichen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit, und wir hatten das Glück, nicht nur die köstlichen veganen Speisen der Swing Kitchen zu probieren, sondern auch die Gründer des Restaurants persönlich kennenzulernen. Das Highlight war, dass, die Gründer Irene und Karl Schillinger uns von ihrer Vision erzählten, um mit der Swing Kitchen einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ihre Begeisterung und ihr Engagement für die Umwelt waren inspirierend. Sie berichteten, wie sie auf die Idee kamen, ein veganes Fast-Food-Restaurant zu eröffnen, und wie wichtig […]
Ende Mai besuchte Ibrahim Jimale aus Somalia die 6B im Rahmen eines projektXchange-Workshops vom Roten Kreuz. Er hat jahrelang als Journalist gearbeitet und musste fliehen, nachdem viele seiner Kollegen umgebracht wurden.Er hat uns viel über Somalia sowie den Lebensbedingungen und seinem Leben dort vor der Flucht nach Österreich erzählt. Ibrahim hat Asyl bekommen, lernt jetzt Deutsch, arbeitet als Übersetzer bei der Familienzusammenführung und ist Botschafter bei der UNHCR.Wir sind dankbar, dass Ibrahim bei uns war und uns so viel erzählt hat! Wir wünschen ihm nun ein möglichst unbeschwertes Leben und alles Gute!
Bereits zum dritten Mal hissen wir heuer die Regenbogenfahne. Wir bringen damit zum Ausdruck, dass wir Diversität im Allgemeinen begrüßen und auch der Vielfalt von sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten offen gegenüberstehen. Homo- und Transphobie haben in unserer Schule keinen Platz. Wir setzen damit ein Zeichen für Akzeptanz und kommen unserem Bildungsauftrag, unsere Schüler*innen zu Respekt und gegenseitiger Achtung im Sinne von Humanität, Solidarität, Toleranz und Frieden, wie sie in pluralistischen und demokratischen Gesellschaften unerlässlich und nicht in Frage zu stellen sind, zu erziehen.
Die 6B machte sich am Klimaaktionstag auf Spurensuche, um Grätzloasen in Wien zu erkunden. Diese grünen Parklets sind kleine Begegnungsorte auf ehemaligen Parkplätzen, die durch Sitzgelegenheiten und viel Grün für eine bessere Lebensqualität in der Stadt sorgen. Wir haben fünf verschiedene Grätzloasen im 16.Bezirk und drei in Meidling besucht und die vielen unterschiedlichen Ideen dokumentiert. Manche Grätzloasen sorgten tatsächlich für die einzigen Pflanzen – teilweise auch für die einzigen Bäume – in einer ganzen Gasse. Die unterschiedlichen Konzepte der einzelnen Parklets waren sehr spannend. Mit vielen Ideen und Eindrücken im Gepäck ging es zurück zur Schule, wo wir mit dem […]
Heute hat die Klasse 1A ein Schattentheater zum Klima gemacht. Dabei musste man Figuren ausschneiden und dann folieren. Das war sehr schön. Die Aufführung hat mir sehr Spaß gemacht. Außerdem übermittelte man eine wichtige Botschaft zum Klima.Wir wurden in verschiedene Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe hatte ein tolles Schattentheater entwickelt. Es gab viele unterschiedliche Tiere: vom Delphin bis zur Katze. Man brauchte viel Teamwork und das hat sehr gut funktioniert. Ich würde es gerne wieder machen. Sargun, 1A Heute war ein sehr schöner Tag und es war mal was Neues. Die Zusammenarbeit und das gemeinsame Spaß haben, hat mir gefallen. Ich […]
Der heurige Schulball findet am 14. Juni 2024 im Palais Wertheim statt: PALAIS WERTHEIM am Schwarzenbergplatz | Canovagasse 1a, 1010 Wien Einlass: 20:30 Uhr Eröffnung: 21:00 Uhr Der Kartenverkauf findet am 22.5. und 29.5. jeweils von 13:45 – 14:40 Uhr im 2. Stock statt. Schülerkarte: 25 €, Erwachsenenkarte: 30 €, Tischreservierung pro Person: 3 €
Am 17. Mai machten sich 14 Schüler:innen der 6. und 7. Klassen mit Frau Prof. Freytag auf den Weg in die UNO-City, wo das von Südwind organisierte Jugendforum “Rebels of Change“ stattfand. Nach einer Begrüßung und vielen motivierenden Worten durch UNIS-Direktor Martin Nesirky und durch den für die SDGs Verantwortlichen des österreichischen Außenministeriums haben auch die UN-Jugenddelegierte und eine Mitarbeiterin von „Jugend eine Welt“ zu den vielen Jugendlichen gesprochen. Danach ging es aber an die Arbeit! In Kleingruppen haben sich die rund 70 Schüler:innen zu zehn verschiedenen Themen ausgetauscht und mindestens drei Forderungen an die Politik formuliert. Die Schüler:innen unserer […]