13 Workshops haben unsere Peermediator*innen (kurz Peers genannt) bis zu den Osterferien dieses Schuljahr bereits in Unterstufenklassen gehalten: Fünf Outdoortag-Spieleworkshops im Park zu Schulbeginn, vier Workshops zum Thema „Fair streiten“, einen zum Thema Klassengemeinschaft und drei unserer neu entwickelten „Fairness-Workshops“. Peers sind Schüler*innen der Oberstufe, die sich im Rahmen der unverbindlichen Übung Peermediation zu Streitschlichter*innen ausbilden lassen. Im Rahmen der Übung entwickeln und üben die Peers auch die Programme für die Workshops, die sie dann in den Klassen anleiten. Die Workshops dauern meist 2-3 Stunden. Ca. 6-8 Peers arbeiten dabei selbständig mit den jungen Schüler*innen im Festsaal oder in der […]
Cornelia Smolik
Anlässlich des 100jährigen Bestehens der Bildungsdirektion für Wien wurde von derselben ein Wettbewerb ausgeschrieben: Eine Fahne für den eigenen Bezirk zu gestalten, so lautete die Challenge, der sich die 3a, die 4a und die 5b gestellt haben. Die größte Schwierigkeit für mich als Lehrerin bestand dabei darin, dass pro Klasse nur ein Entwurf eingereicht werden darf. Zum Glück gibt es auch die Schulhomepage, auf der mehrere der schönen Ergebnisse Platz haben! Wir drücken die Daumen, dass sich die Jury für eines unserer Designs entscheidet und diese Fahne bald vor dem Rathaus wehen kann! Lesen Sie hier die Gedanken der Schüler*innen […]
Falls sich jemand diese Woche über viele braungebrannte Gesichter von Schüler*innen wundert: Nein, wir waren nicht Ski fahren! Wir waren stattdessen bei bestem Frühlingswetter in der Innenstadt demonstrieren. Denn, – so sehr wir es auch genossen haben –, die ungewöhnlich vielen warmen Tage zu dieser Jahreszeit haben leider einen bitteren Beigeschmack: Sie stehen wohl auch mit dem Klimawandel in Zusammenhang. Genau darum ging es bei der Demonstration zu der die von Schüler*innen getragene Organisation Fridays for Future aufgerufen hatte.Um 11 Uhr versammelten wir (50 engagierte Schüler*innen und sechs ebensolche Lehrer*innen) uns vor der Schule, um uns auf den Weg zum […]
Am Nachmittag des 22. 2. machen wir uns im Rahmen des Wahlpflichtfaches BE auf den Weg ins Mumok. Gemeinsam mit zwei Vermittler*innen des Museumsteams begaben wir uns auf eine kleine Entdeckungsreise durch die Ausstellung „Das Tier in dir“. Die Kunstwerke drehten sich zwar allesamt um Darstellungen von Tieren, hatten darüber hinaus allerdings mehr mit uns Menschen zu tun. – Was das alles sein kann, darüber unterhielten wir uns in einem Kunstgespräch. Ich finde es interessant, wie der Kontext, also der Raum und die Werke, die in der Umgebung stehen, die Wahrnehmung einzelner Arbeiten grundlegend verändern kann. Manche Dinge werden auch […]
Am 16.2. haben wir, die 7AB, die Ausstellung der Künstlerin Kiki Kogelnik im Kunstforum Wien besucht. Kogelnik war eine der bedeutendsten österreichischen Künstler*innen des 20. Jahrhunderts und – als Teil der Pop-Art-Szene um Andy Warhol im NY der 1960er Jahre, international berühmt. Ihre Werke reichen von Zeichnungen und Malereien, über Plastiken aus Keramik, Glas, Alltagsgegenständen oder Kunststoff bis hin zu Performances. (Parmida) Vor allem die hängenden Vinyl-Figuren haben mir gut gefallen. Das war etwas ganz Neues. Ich hätte sie am liebsten angegriffen. Außerdem widmete sich Kiki Kogelnik sehr fortschrittlichen Themen, beispielsweise der Raumfahrt oder dem Thema Mensch-Maschine. (Lena B.) Sehr […]
Einfamilienhaus, Reihenhaus oder Blockrandbebauung? – Welches Modell lässt mehr Raum für Natur? Welches hält die Heizkosten gering und in welchem lässt sich wohl am besten Schlagzeug spielen? – Im Workshop „Brennende Fragen“ erkundetet die 3a in spielerischen Versuchsanordnungen grundlegende Fragen der Architektur- und Stadtplanung. Anschließend ging es in die neue Schausammlung „Hot Questions – Cold Storage“ des Architekturzentrums. Zudem bauten die SchülerInnen eifrig an Modellen ihrer Traumwohneinheit aus Recycling-Materialien. Einige Eindrücke der SchülerInnen: „Wir waren heute im Architekturzentrum. Dort empfingen und zwei sehr nette Vermittlerinnen. Gruppe 1 begann mit dem Basteln von Architekturmodellen, während Gruppe 2 die Ausstellung ansah. Später […]
Die Wenigsten wissen, dass im Turm unserer Schule die Reste einer Dunkelkammer, die einst zum Entwickeln von Fotos verwendet wurde, erhalten sind. Der winzige Raum gibt Rätsel auf. Schließlich kann er kaum zum Arbeiten mit einer Gruppe verwendet worden sein. Schwer vorstellbar, dass hier mehr als zwei Leute Platz gefunden hätten. Gab es gar einen eigenen Schulfotografen, der hier am Werk war? Jedenfalls muss damals fleißig belichtet und entwickelt worden sein! – Davon zeugen die Spuren der Chemikalien in dem Bereich, der wohl mal ein Waschbecken gewesen ist und der jetzt so abenteuerlich aussieht, dass man den darüber befindlichen Wasserhahn […]
„Wow, die sind aber schön!“ oder „Einfach, genial die Idee!“ waren nur einige der Bemerkungen, die das Klimateam am Elternsprechtag bekommen hat. Um diverse schulinterne Projekte zum Klimaschutz zu finanzieren, gab es nämlich anlässlich der Elternbesuche am 25.11. den ersten Verkaufs-, oder besser gesagt Spendenstand der Initiative. Diese Idee entstand bei einem der vielen Meetings, bei denen es darum geht, als Schule einen wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten. Die Koordinatoren Felix Mentschl, Merlin Recheis und Simon Dablander haben die Idee in die Tat umgesetzt und betreuten den Stand. In der Vorbereitung bekamen sie von Frau Prof. Hauer […]