Bereits zum dritten Mal hissen wir heuer die Regenbogenfahne. Wir bringen damit zum Ausdruck, dass wir Diversität im Allgemeinen begrüßen und auch der Vielfalt von sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten offen gegenüberstehen. Homo- und Transphobie haben in unserer Schule keinen Platz. Wir setzen damit ein Zeichen für Akzeptanz und kommen unserem Bildungsauftrag, unsere Schüler*innen zu Respekt und gegenseitiger Achtung im Sinne von Humanität, Solidarität, Toleranz und Frieden, wie sie in pluralistischen und demokratischen Gesellschaften unerlässlich und nicht in Frage zu stellen sind, zu erziehen.
Eva Kurz
Die letzten beiden Unterrichtsstunden des Jahres standen ganz im Zeichen der bevorstehenden Feiertage. Nachdem die Schüler:innen der 3D von unserer Französischassistentin Amélie die wichtigsten Begriffe und Bräuche rund um Weihnachten in Frankreich kennen gelernt und spielerisch gefestigt hatten, durften schließlich auch französische Weihnachtslieder und die Dekoration sowie das Verzehren des traditionellen französischen Weihnachtskuchens in Form eines Holzscheits, der Bûche de Noël, nicht fehlen, bevor wir uns in die wohlverdienten Weihnachtsferien verabschiedeten.
Der SDG-Tag der 8. Klassen begann mit einem spannenden Vortrag von Dipl.-Ing. Walter Schneider von der BOKU Wien zum Thema „Die klimaneutrale Smart City“, in dem den Fragen,welche Lösungen Smart Cities für Probleme wie Überbevölkerung, Abfall, Verkehr, Luftverschmutzung, Hitze und Bodenversiegelung bieten und wie Smart Cities mehr Platz, Ruhe, Grünflächen und Lebensqualität bieten können, nachgegangen wurde. Danach führte es uns in eine Filiale des veganen Burgerlokals „Swing Kitchen“, wo wir herzlich vom Gründer Charly Schillinger empfangen und in die Entstehungsgeschichte des Lokals und die Bedeutung von fleischloser sowie veganer Ernährung für den Planeten eingeführt wurden. Anschließend durfte natürlich eine Kostprobe […]
Das Erlernen einer neuen Fremdsprache ist nicht nur spannend, sondern bietet auch die Möglichkeit, den Blick auf schon bekannte Sprachen zu richten. Ausgehend von der Tatsache, dass uns jede Sprache ihre eigene Weltanschauung vermittelt, haben wir uns in den ersten Wochen des Italienischunterrichts der 5. Klassen auch mit bereits vorhandenen (Fremd-)Sprachenkenntnissen auseinandergesetzt und dabei entdeckt, dass wir alle zusammen wirklich viele Sprachen sprechen: In beiden Klassen sind es je 8 verschiedene! Natürlich beherrschen wir alle Deutsch und Englisch und nun auch schon ein bisschen Italienisch. Hinzu kommen aber auch Kenntnisse in Albanisch, Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Chinesisch, Französisch, Paschtu, Persisch, Rumänisch, Russisch […]
WIR setzen ein Zeichen 🏳️🌈 Wie bereits im vergangen Schuljahr hissen wir auch heuer die Regenbogenfahne. Wir bringen damit zum Ausdruck, dass wir Diversität im Allgemeinen begrüßen und auch der Vielfalt von sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten offen gegenüber stehen. Homo- und Transphobie haben in unserer Schule keinen Platz. Wir setzen damit ein Zeichen für Akzeptanz und kommen unserem Bildungsauftrag, unsere Schüler*innen zu Respekt und gegenseitiger Achtung im Sinne von Humanität, Solidarität, Toleranz und Frieden, wie sie in pluralistischen und demokratischen Gesellschaften unerlässlich und nicht in Frage zu stellen sind, zu erziehen.
Glühende Schrittzähler, zahlreiche Begegnungen mit den Schlümpfen und anderen Comic-Helden, 60 seconds of fame als Straßenmusikantinnen, Waffeln, Pommes frites und Schokolade, der erste Flug oder andere Erfahrungen mit Nervenkitzel… – die gemeinsame Reise der 7A und 7B führte 31 Schüler*innen begleitet von Prof. Kurz und Prof. Gassner von 10.-14. April 2023 in die Europastadt Brüssel. Dort standen der Besuch des Comic Museums Centre belge de la bande dessinée, eine geführte Tour durch die Ober- und Unterstadt, der Besuch des Parlamentariums, des Besucherzentrum des Europäischen Parlaments mit Audioguide sowie ein englischsprachiger Vortrag über die Institutionen und Arbeitsweise der EU mit anschließender […]
Croissants, baguettes, confiture… Den letzten Schultag des 1. Semesters begingen die Schüler*innen der 4D und der 4E zusammen mit ihren Französischlehrerinnen Madame Kurz und Madame Seker mit einem französischen Frühstück. Bei Croissants und Baguette mit Butter, Marmelade und Nutella gab es außerdem die Möglichkeit, sich über die soeben gemachten Erfahrungen im Rahmen der berufspraktischen Tage auszutauschen und über die Pläne für die Semesterferien zu plaudern.
Am 29.11.2022 fanden sich unsere Schüler*innen der 4. Klassen im Festsaal ein, um von Ida, Jakob, Sebastian (7A) sowie Marlies, Laura und Michaela (7B) über die Oberstufe der Erlgasse informiert zu werden. Nach der Begrüßung und Eröffnung durch Frau Dir. Wotke wurden nicht nur die neuen Unterrichtsfächer der Oberstufe, die unverbindlichen Übungen, Wahlpflichtfächer, die VWA, die schriftliche und mündliche Matura sowie Schulveranstaltungen wie z.B. Sprach- und Kulturreisen präsentiert, sondern auch um persönliche Berichte der Oberstufenschüler*innen ergänzt. Das Highlight bildete der Besuch von fünf Absolvent*innen unserer Schule, die bereits mit beiden Beinen im Leben stehen, welche auf ihre Schulzeit in der […]
Nach zweijähriger Corona-Pause fand am Donnerstag, den 30.6.2022, endlich wieder unser Schulgottesdienst in der Namen-Jesu-Kirche statt. Gestaltet durch den Chor aus Schüler*innen und Lehrer*innen feierten wir unter dem Motto „Hoffnung“ den Abschluss des Schuljahres und den Beginn der Ferien. An dieser Stelle möchten wir auch nicht die Gelegenheit verpassen, weitere Singbegeisterte zu unseren mit viel Freude und Humor gefüllten Chorproben – hoffentlich im Herbst – einzuladen, mit uns zu singen!