Textile Hüllen in Form von Taschen oder Polstern mit individueller Oberflächengestaltung und Berücksichtigung möglicher Verschlüsse wurden in der 4A und 4C entworfen und diese Entwürfe umgesetzt. Es wurde gestickt und gebatikt, Knöpfe und Reißverschlüsse verarbeitet. Digitale Bildpunkte in Form von kleinen Perlen wurden ganz analog zu Perlenarmbändern gewebt. Die Herstellung der farbenfrohen Bänder mit besonderer Haptik machte Spaß, was an den Beispielen gut zu erkennen ist.
Julia Ujfalusi
Der Recyclinggedanke stand beim ersten Arbeitsauftrag im Vordergrund. Aus kleinen Stoffresten, die aneinandergenäht wurden, sollten Schlüsselbänder genäht werden. Bei dieser Gelegenheit lernten die SchülerInnen die traditionelle Patchworktechnik in ihrer Vielschichtigkeit kennen. Eine einfache Technik lose Blätter formschön zu binden stellte die „japanische Stabbindung“ dar. Die Deckblätter gestalteten die SchülerInnen als Collage und entwarfen das Muster der Bindung selbs. Nach einer kurzen Einführung zum Thema „Label“ sollten die SchülerInnen der 3. Klassen auf „Stitchpad.io“, einem Onlineprogramm zum Entwerfen von Stickmotiven, ein persönliches Motiv erstellen, das mit der Stickmaschine ausgeführt wurde. Diese Stickerei wurde zum Label weiterverarbeitet.
Unser erstes Werkstück in den ersten Klassen in „Technik und Design“ ist die Herstellung und Gestaltung des eigenen Werkheftes. Auch dieses Jahr entstanden ein paar besonders hübsche Exemplare. Während sich eine Gruppe im Atelier der Holzverarbeitung widmete und besondere Kleiderbügel herstellte, beschäftigte sich die andere Gruppe im Textilwerkraum mit der Nähmaschine. Dabei entstanden Tabletthüllen, die vorher nach eigenen Entwürfen von Hand bestickt wurden. Eine weitere Möglichkeit der Oberflächengestaltung lernte die Gruppe im Atelier kennen. Sie entwarfen Logos und bastelten dafür eigene Druckstempel, um ihre Werkstücke personalisieren zu können. Karton, dicke Schnüre, Doppelklebeband und Heißklebepistole kamen dabei zum Einsatz.
Am Montag, den 4.11.2024, besuchten wir das Architektur Zentrum Wien im Museumsquartier. Wir wurden von zwei Führerinnen betreut und in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe bekamen zunächst eine Führung in der Ausstellung von zahlreichen Architekturmodellen. Diese war sehr informativ und lieferte interessante Einblicke in die Entwicklung der Architektur in Bezug auf Nachhaltigkeit. Es waren einige Sehenswürdigkeiten von Wien zusehen, die aus Legobausteinen nachgebaut wurden. Dann bekamen wir Fragen zu ausgewählten Projekten, die wir durch das Lesen von Infotexten beantworten sollten. Diese Infos wurden dann aufgeschrieben und präsentiert und gemeinsam besprochen. Das Highlight und 2. Teil des Besuches war, dass wir […]
Zum Abschluss des Schulanfangsprojekts wurde es auch heuer wieder kreativ und bunt. Die SchülerInnen der ersten Klassen gestalteten mit viel Begeisterung je eine Stofftasche für ihre Materialien, die sie im Kunst- und Gestaltungsunterricht verwenden werden. So entstanden mit Sprühfarbe und Schablonen einzigartige, farbenfrohe Kreationen. Neu in diesem Jahr ist das gestickte „Fuchserl“, das in den kommenden Werkstunden mit unserer neuen Stickmaschine auf die Taschen aufgebracht wird – ein Highlight, das jede Tasche mit unserer Schule verbindet. Martin Stosik und Julia Ufalusi
2. Klasse Um die Bedienung der Nähmaschine zu wiederholen, nähten wir in Technik und Design Faltgeldbörsen. Auf einen Papierbogen klebten wir eine Kunststofffolie, das bildete die äußere Schicht der Geldbörse. Innen wurde mit Stoff gefüttert. Dieser Aufbau aus Folie – Papier – Stoff ergibt abgesteppt ganz neue Materialeigenschaften. Das große Einsatzgebiet von Verbundstoffen, ihre Vor- und Nachteile werden in diesem Zusammenhang mit den SchülerInnen diskutiert. 3.Klasse Architekturmodelle für eine Beschattung in Leichtbauweise. Die Flächen bestehen je nach Entwurf aus genähtem Stoff oder Papier. 1.Klasse Studenten im Fachpraktikum haben mit den SchülerInnen zuerst die Herkunft und Bedeutung von Emojis erarbeitet. Anschließend […]
Im Zuge des Schulanfangsprojektes fand Anfang der 2. Schulwoche für alle ersten Klassen der Kreativtag statt. Es wurden wieder in der beliebten Schablonentechnik Taschen für die Materialien des Kunstunterrichtes gestaltet. Nur durch die Verwendung von Sprühfarbe in den Primärfarben entstanden vielfältige, bunte und farbenfreudige Kreationen. Nach dem Fixieren der Farben sind die Taschen nun einsatzbereit und wiederverwendbar. Sie sind nicht nur zur praktischen Aufbewahrung gut, sondern auch ein hübscher Blickfang im Klassenzimmer.
Von der Natur inspiriert – Birdweaving: dabei wird intuitiv und nach Vorgabe der Struktur der Weidenzweige gearbeitet. Es entstanden in der 3. Klasse im Werkunterricht interessante nestähnliche Objekte. Die besonderen Eigenschaften der Schafwolle, durch Seife, Feuchtigkeit und Bewegung zu verfilzen, haben die SchülerInnen der 2. Klassen bei dieser Arbeit kennen gelernt. Filzkugeln ersetzen die Eicheln und machen daraus kleine dekorative Elemente. Eine freie Arbeit und Übung zur Schnittkonstruktion in der 4.Klasse: Die Mandarinen wurden von den SchülerInnen geschält und gegessen. Die Schale im Anschluss wieder zur Mandarine zusammengenäht. Zum gleichen Thema eine andere Aufgabenstellung: Facettierte Dachkonstruktionen in Anlehnung […]
Im Zuge des Schulanfang Projektes fand auch dieses Schuljahr wieder in der zweiten Schulwoche der Kreativtag statt. 2 Kreativlehrer gestalteten mit den 1 Klässer*nnen Stofftaschen. Zuerst wurde der eigene Name als Schablone aus Papier geschnitten. Anschließend diese Schablone auf die Tasche gelegt und mit bunten fröhlichen Farben besprüht. Nach dem Entfernen der Schablone war der Name auf der Tasche zu lesen. Meist wurden noch weitere Elemente aufgesprüht um die Tasche individuell zu gestalten. Die Schüler*nnen waren mit Begeisterung dabei und sehr stolz auf ihre Werke.