Im Mai 2025 war es endlich soweit und wir erhielten nach intensiver Vorbereitung und harter Arbeit das Österreichische Umweltzeichen. Dieses ist aktuell das einzige staatlich verliehene Umweltzertifikat Österreichs. Die feierliche Verleihung fand im beeindruckenden Marmorsaal des Landwirtschaftsministeriums statt. Mit großer Freude durften Frau Prof. Seidl und Frau Prof. Freytag das Zertifikat für unsere Schule entgegennehmen. Nach den einleitenden Worten von Umweltminister Norbert Totschnig und Bildungsminister Christoph Wiederkehr erhielten wir nicht nur das Zertifikat, sondern auch ein Erinnerungsfoto, das diesen besonderen Moment festhielt. Wir sind stolz auf diese Anerkennung und zugleich motiviert, weiterhin an unserer Umweltarbeit zu feilen. Jetzt geht es […]
Aktivitäten
Unsere Schulterrasse wurde in den vergangenen Jahren fleißig mit diversen Pflanzen begrünt. Von Erdbeerpflanzen zum Naschen bis hin zum Rosmarinstrauch ist hier eine große Diversität an Pflanzen entstanden. Die 5AB hat es sich Anfang des Schuljahres zur Aufgabe gemacht eine Art „Bestandsaufnahme“ unserer Pflanzenarten durchzuführen. Dazu nutzen die SchülerInnen die App „Flora Inkognita“ und versahen die Pflanze gleich anschließend mit einer passenden Beschilderung mit lateinischem Namen. Hier ein kurzer Auszug aus unserer Pflanzendiversität der Schulterrasse: Gewöhnliche Liguster (Ligustrum vulgare) Rote Johannisbeere (Ribes rubrum) Wiesensalbei (Salvia pratensis) Kahle-Drillingsblume (Bougainvillea glabra) Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) Armenische Brombeere (Rubus armeniacus) Himbeere (Rubus idaeus) […]
Im Oktober besuchte die 2A im Rahmen des Werkunterrichtes die Ausstellung “Wer hat die Hosen an?” im Weltmuseum. Dabei unternahmen wir einen Streifzug durch die Kulturgeschichte dieses alltäglichen (oder – je nach Exemplar – auch sehr besonderen) Kleidungsstückes. Wir verfolgten den weiten Produktionsweg einer Jeans, erfuhren z. B. dass „Denim” ursprünglich „de Nîmes” – also aus der französische Stadt Nîmes importiert – bedeutete und „Jeans” eigentlich von Genua (fanzösisch: gênes) stammt. Dann ging es ans Experimentieren und noch weiter in der Geschichte zurück. Wir durften nämlich die ersten Hosen aus einfachen Tüchern nachbinden. So halfen sich frühe Reitervölker, denn ohne […]
Am Tag vor den Herbstferien verbrachte die 1C einen spannenden und lehrreichen Tag im Wienerwald. Zwar war es kühl, doch die Sonne ließ immer wieder ihre Strahlen durchscheinen und tauchte den Wald in wunderschöne Herbstfarben. Wir ließen uns vom Wind nicht aufhalten, spielten lustige Spiele, lauschten mit geschlossenen Augen ganz bewusst den Geräuschen des Waldes und lernten viele interessante Pflanzen und Tiere kennen. Zum Abschluss durften die Schüler:innen sogar kleine Tiere vorsichtig fangen und im Glas beobachten, bevor natürlich alle wieder freigelassen wurden. Neben vielen Spinnen konnten auch einige andere Waldbewohner entdeckt werden. Ein ganz besonderer Fund war eine Wespenpuppe, […]
Vom 13. bis 18. Oktober 2025 durften die Schülerinnen und Schüler der 8B eine spannende und lehrreiche Woche in Athen verbringen. Begleitet von Frau Prof. Freytag, Frau Prof. Direktor Wotke und Herrn Prof. Neubauer erkundeten wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der griechischen Hauptstadt und sammelten viele unvergessliche Eindrücke. Nach unserer Ankunft am frühen Montagnachmittag und dem Einchecken im Hotel starteten wir direkt mit einer Stadtführung. Dabei besichtigten wir unter anderem die Akropolis, das Dionysostheater und das Odeon des Herodes Atticus. Anschließend blieb noch etwas Zeit für einen ersten Spaziergang durch die Stadt und ein gemeinsames Abendessen in kleinen Gruppen. Der zweite […]
Am 18. September war es wieder soweit: Sieben Teams bestehend aus vier bis fünf Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen kämpften ein letztes Mal um den jährlichen Titel der „Literaturkönige“. Ziel ist es, alle Stationen, verstreut in der Innenstadt zum Thema Literatur während des NS-Regimes in Wien richtig und so schnell wie möglich zu bewältigen. Wie auch schon letztes Jahr starteten die Teams beim gemeinsamen Treffpunkt, dem Westbahnhof. Von dort aus begann der Kampf: Nach kurzer Erklärung des Regelwerks durch unsere Begleitung, bestehend aus Frau Prof. Baumann, Herrn Prof. Neubauer und Frau Direktorin Wotke, Aushändigung der Fragebögen und individueller Teambesprechungen […]
Vor eineinhalb Jahren entstand die erste Skizze und nach vielen Planungen, Gesprächen, Einreichungen, Überlegungen, handwerklichen Arbeiten und jeder Menge Teamarbeit ist sie nun endlich da: unsere Grätzloase! Die Schüler:innen und Lehrer des Camillo Sitte Bautechnikums haben mit großem Engagement und viel Einsatz die Oase nach den Entwürfen von Sara und den Ideen ihrer Klassenkolleg:innen in der 8B umgesetzt. Ende Oktober wurde sie schließlich professionell aufgebaut – ein großartiges Gemeinschaftsprojekt, auf das wir sehr stolz sind. Wir freuen uns riesig über diesen neuen Ort der Begegnung und Erholung. Da unser Außenraum bisher sehr begrenzt war und wir keinen eigenen Schulgarten haben, […]
Passend zu unserem Lehrstoff zur Immunbiologie hörte die 6A am 13. Oktober einen überaus interessanten Vortrag zu pathogenen Bakterien von PhD Fiona Hager-Mair, die im Rahmen der Initiative Wissenschafft Zukunft der BOKU Wien unsere Schule besuchte. Neben recht anspruchsvoller Theorie zu den Strategien der Bakterien, sich vor unserem Immunsystem zu verstecken, brachte uns unsere Vortragende auch Agarplatten mit, die sogleich mit Fingerabdrücken unserer SchülerInnen versehen wurden. Mal sehen, wofür wir hier einen Nährboden haben – wir werden berichten.
Es ist bald so weit: unsere Grätzloase OasERL ist kurz vor der Fertigstellung und soll ab 20. Oktober aufgebaut werden, davor wollte das Team Grätzloase dem Camillo-Sitte-Bautechnikum noch einen Besuch abstatten. Bauhofleiter DI Markus Berger ermöglichte uns einen Einblick in den Baufortschritt und führte uns durch die Werkstätte. Sara, Elena, Emily und Dilara aus der 8B kamen gemeinsam mit Prof. Seidl als Erste in den Genuss, es sich im OasERL gemütlich zu machen. Die Ausführung in naturbelassenem Lärchenholz ist ein Traum, die Verarbeitung großartig und die Schülerinnen begutachteten ihren Entwurf sehr liebevoll. Wir sind allen Professoren und Mitarbeitern sowie allen […]