Die 5A verbrachte den heutigen Klimaaktionstag im Architekturzentrum bei einem Workshop zu den „brennenden Fragen“ rund um den Themenkreis Architektur. Bei einem Rundgang durch die Dauerausstellung gingen alle in Kleingruppen diesen Fragen nach: Wer macht Stadt? Wer sind wir? Wer sorgt für uns? Wer spielt mit? Wie überleben wir? Wie entsteht Architektur? Die Ergebnisse sollten im Anschluss präsentiert werden. Hierüber sinnvoll zu reflektieren, stellte die wohl größte Herausforderung für die SchülerInnen dar, die sie aber überwiegend souverän meisterten. Bei der kurzen Einführung in die Architektur wurden die unterschiedlichsten Aspekte angesprochen: Beispielsweise welche Mengen und Arten an umweltschädlichen Baustoffen verwendet werden […]
Biologie und Umweltbildung
Anfang des Schuljahres 2023/2024 wuchs unsere Schule um einige Individuen.Im September legten wir eine Wurmbox mit hunderten Regenwürmern an. Damit sie ein Zuhause haben, bauten die Kinder aus der Nachmittagsbetreuung die Wurmkiste zusammen. Beim Umzug der Würmer in die Kiste half die 3E im Rahmen eines Klimatags beim „Boden-Workshop“. Die Würmer werden fast täglich mit unserem Bioabfall gefüttert. Manchmal von Schülerinnen und Schülern, sonst von Lehrpersonen. Dabei werden alte Pflanzenteile, Schalen, Obst- und Gemüsereste zerkleinert und gemeinsam mit anfallendem Kaffeesud in die Wumbox eingebracht.Es ist wie ein „Indoor-Kompost“. Die organischen Abfälle werden oben aufgeschichtet und durch Regenwürmer, Milben und andere […]
Im Rahmen des Klimaationstages 2023 konnte die 1A das bunte Programm des Vereins toZomia unter der Leitung von Irene Lucas erleben und abwechselnd mit der Sonne kochen, mit Farben aus Pflanzen malen, mit einem Aufnahmegerät und Mikrofon die Geräusche der Natur einfangen und am Feld der Hobby Bauern ernten. Und das Wetter hat auch sehr gut mitgespielt!
Im Rahmen des SDG-Tags 2023 fanden durch die von der Stadt Wien geförderten Initiative Wissenschafft Zukunft mehrere Vorträge von Lehrenden der Universität für Bodenkultur an unserer Schule statt. Frau Dr. Anita Tran informierte und diskutierte mit den fünften Klassen, ob Holz (v.a. als Baustoff) die Klimakrise lösen könne; parallel hörten wir von PD Dr. Michael Grabner Spannendes über die Dendrochronologie, und wie man für die Klimaforschung relevante Daten aus alten Dachstühlen lesen kann. Indessen gab es für die achten Klassen einen Vortrag von Dipl.-Ing. Walter Schneider über die „Klimaneutrale Smart City“, in dem es darum ging, wie man zukünftig mit […]
Seitdem sich die Erlgasse aktiv für mehr Klimaschutz einsetzt, befassen wir uns an der Schule auch verstärkt mit den Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs), die 2015 von allen 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet worden sind. Diese 17 Nachhaltigkeitsziele sind in 169 Unterziele (Targets) unterteilt und beziehen sich zusammengefasst auf die Umsetzung der Menschenrechte, Geschlechtergleichheit, Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Infrastruktur, Produktion und Konsum sowie Natur- und Klimaschutz. Im Juni 2023 wurde unsere Schule mit dem SDG-Award für vermehrtes Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit (SDG 13) ausgezeichnet. Im November 2023 hat zum ersten Mal unser SDG-Tag stattgefunden, an […]
Vorgeschichte Bei der SDG-Award-Verleihung in der Bildungsdirektion im Juni 2023 stellte Urheber und Entwickler Matthias Mittelberger das eindrucksvolle Weltklimaspiel vor. Die SchülerInnen des Klimateams waren sofort hellauf begeistert, worauf Prof. Freytag und Prof. Seidl im Rahmen einer dreitägigen Fortbildung im Stift Melk Ende August in die Welt des Spiels eintauchten und das Spiel für die 5A an die Schule holten. Drei Tage Weltklimaspiel Ende Februar spielten die SchülerInnen der 5A unter Anleitung von zwei TrainerInnen drei Tage lang das Weltklimaspiel, in dem es darum geht, in verteilten Rollen und dennoch mit vereinten Kräften den Klimawandel zu bremsen. Als VertreterInnen fünf […]
Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs Biologie besuchten einen Workshop zum Thema Alkohol. Dieser behandelte Alkohol und seine Wirkung aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Sie haben eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt und dabei Faktoren entdeckt, die diese begünstigen oder minimieren. Sie erlebten den Einfluss von Alkohol auf das optische System. Mit Rauschbrillen mussten sie einen Hindernisparcours mit „Bobbycars“ bewältigen und stellten dabei fest, welche Einschränkungen durch Alkohol entstehen.Die Analyse von Puppen mit Merkmalen des Fetalen Alkoholsyndroms verdeutlichte die gravierenden und schlimmen Auswirkungen, die Alkoholkonsum während der Schwangerschaft haben kann. Des Weiteren zeigte die Sektion einer in Alkohol eingelegten Leber, welche […]
Mitte November hatten wir die große Ehre und wurden zu einem Pressetermin mit Agnes Zauner, der Geschäftsführerin von Global 2000, und Jürgen Czernohorszky, dem Stadtrat für Umwelt und Klima, eingeladen. Alisa, Mira und Valerie aus den 5.Klassen sind gut vorbereitet und mit viel Elan zum Gespräch in den MA48er-Tandler gegangen, wo sie mit Schüler:innen aus anderen Schulen gemeinsam diskutieren durften. Ein Moderator von Radio Wien hat unterhaltsam und professionell durch die zwei Stunden geführt und wichtige Fragen gestellt. Die Themen Kreislaufwirtschaft, Mobilität, Energie oder auch Versiegelung wurden besprochen und diskutiert. Unsere Schülerinnen haben interessante Fragen gestellt und konnten sogar die […]
Am 6.11. sind wir, die 1B, in das COCO-LAB (= concious consumers´laboratory) im Wirtschaftsmuseum gegangen. Wir hatten einen Workshop zum Thema Konsum. Als erstes haben wir besprochen, was Konsum überhaupt ist. Anschließend haben wir mit einem Abstimmgerät unsere Meinung zu verschiedenen Fragen geäußert (z. B. Werbung ist…, sollen Kinder so viele Süßigkeiten bekommen wie sie wollen?). Wir haben darüber geredet, das nicht immer die vollständige Wahrheit auf Verpackungen steht. Dazu passend haben wir eine „Fair-Packung“ zu einem selbsterfundenem Produkt gemacht. Als nächstes haben ein paar Kinder durch Tauziehen Strom erzeugt, während andere Kinder dadurch Flipper spielen konnten. Daraufhin haben wir […]