Microsoft bietet in einer Kooperation mit dem Partner Logiscool ausgewählten Schulen die Möglichkeit für ein 1,5 stündiges Training über „Digitale Kompetenz“ (Coding). Unsere 5B Klasse kam in den Genuss eines solchen Workshops.
Aktivitäten
Während die meisten Zweit-Klassler am Schikurs „auf der Gaudi“ waren, haben wir aber auch nicht Trübsal geblasen, im Gegenteil! Wir haben uns den schönsten, glitzernden Schnee einfach selbst gemacht in unserer Schneewerkstatt und in kleine Säckchen abgefüllt…und dort bleibt er jetzt hoffentlich und begegnet uns sonst hier in Wien nicht mehr bis zum nächsten Winter!
Die 2E beendete das Wintersemester mit einem Workshop im Zoom-Trickfilmstudio. In Gruppenarbeit wurden Figuren und Motive eifrig entworfen, abfotografiert und anschließend am Produktionstisch zum Leben erweckt. Nach dem Vertonen hieß es „Film ab!“
Am Donnerstag, dem 2. Februar 2017, fand um 18 Uhr wieder ein Konzert im Festsaal der Erlgasse statt. Vorbereitet wurde es von den Musiklehrern der Erlgasse: Prof. Bauerstatter, Prof. Berger, Prof. Wagner und Prof. Weixelbaum.
Es kommt nicht häufig vor, dass bekannte Persönlichkeiten unsere Schule aufsuchen. Am 17. November 2016 war es aber soweit. Niemand geringerer als Österreichs Außenminister und Erlgasse-Absolvent Sebastian Kurz kam zu einem Gespräch inklusive anschließender Diskussion an sein ehemaliges Gymnasium – und ich hatte die großartige Möglichkeit, besagtes Interview zu moderieren.
Wann: Donnerstag, 2. Februar um 18:00 Wo: im Festsaal der Erlgasse Was: Schülerinnen und Schüler der Erlgasse zeigen ihr musikalisches Können
Prof. Rudolf Taschner hat heute der 5B Klasse den Zusammenhang zwischen Mathematik und Kunst näher gebracht. Schon bereits zur Zeit von Christi Geburt kannte man den goldenen Schnitt. Auch Leonardo Da Vinci und dessen Zeitgenossen wussten über die schönen Proportionen Bescheid. Es war schön die Mathematik auch einmal von einer ganz anderen Seite zu betrachten.
Am 23. November besuchte die Musikgruppe der 7.Klassen eine Schülervorstellung der Wiener Philharmoniker im Konzerthaus. Gespielt wurde ein zeitgenössisches Oratorium des ungarischen Komponisten Peter Eötvös. Der Komponist dirigierte das Werk selbst und beantwortete Fragen der Schüler und Schülerinnen zu seiner etwas ungewöhnlichen Komposition. Besonders stolz waren wir, dass auch eine Frage von unserer Gruppe ausgewählt wurde.