Am 22.05. durfte ich mit der 2C zum ersten Mal meinen selbst geplanten Workshop zum Thema KI, Social Media und Cybermobbing durchführen. Wie es dazu kam? Durch die Initiative „Digital Heroes“ der JKU wurde Schülerinnen zwischen 16 und 18 Jahren die Möglichkeit geboten, an einigen Seminaren teilzunehmen. Wir bekamen einen Überblick zu Themen, die bei Online-Sicherheit wichtig sind und durften uns selbst Schwerpunkte aussuchen und ein eigenes Projekt dazu zusammenstellen. Ziel war es, unser Wissen an andere weiterzugeben, der Rest war uns überlassen. Als Peermediatorin war für mich ganz klar: davon würden vor allem die Jüngeren an der Schule profitieren. […]
MINT
Im Rahmen der Aktionstage zu Schulschluss besuchte die 7B den Workshop COCO fin im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Dabei stand der bewusste und nachhaltige Umgang mit Geld im Mittelpunkt. COCO steht für Conscious Consuming, also bewusstes Konsumieren, und fin für Finanzen. Genau in dieser Verbindung lag der Fokus des Workshops, denn es ging darum, Finanzwissen aufzubauen und zugleich kritisch über Finanzprodukte nachzudenken. Nach einem gemeinsamen Brainstorming erarbeiteten die Schüler:innen in interaktiven Stationen wichtige Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens. Besonders spannend war die Rollenspielstation, bei der die Jugendlichen in die Rolle von Lieferant:innen schlüpften und sich mit Arbeitsverträgen und wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinandersetzten. Ein […]
Am Ende des Schuljahres rauchen nicht nur die Köpfe, sondern auch die sommerlichen Temperaturen bringen uns ordentlich ins Schwitzen. Was da hilft? Ein Eis! Genau das wollten die 7. Klassen für alle Schüler:innen Anfang Juni zubereiten. Dafür brachte Frau Prof. Freytag eine ganz besondere Zutat mit in unsere Schule: flüssigen Stickstoff. Mit seiner Hilfe wurden aus cremigen Massen im Handumdrehen köstliche Eissorten: Erdbeere, Schokolade und Kokos (sogar vegan). Der Stickstoff, der rund –196 °C kalt ist, sorgte für staunende Gesichter, denn innerhalb kurzer Zeit war die Creme fest und das Eis essfertig. Zusätzlich gab es auch noch köstliche Waffeln, die […]
Anfang Juni begaben sich die Schüler*innen der ersten Klassen (1C, 1D) auf eine besondere Entdeckungsreise durch die Blumengärten Hirschstetten. Im Rahmen einer spannenden Rätselrallye schlüpften sie in die Rolle von Detektiv*innen und erkundeten das weitläufige Areal mit offenen Augen, gespitzten Ohren und jeder Menge Neugier. Im Mittelpunkt stand ein geheimnisvoller Fall: Ein Ei war verschwunden! Wer konnte es finden? Und wem gehörte es überhaupt? Geleitet von ihrem Spürsinn durchliefen die Kinder verschiedene Stationen – vom Palmenhaus mit Schlangen, Insekten und Vögeln über den Baumtafelweg zum Jahresthema der Blumengärten („Gekröntes Wurzelwerk“) bis hin zu den Tiergehegen mit Wildkatzen, Zieseln, Störchen, Ziegen, […]
Am 2. Juni 2025 besuchte die 5A Informatik-Gruppe die Ausstellung „Mediengeschichte: Von der Tontafel bis zum Internet“ im Technischen Museum Wien. Die Schülerinnen hatten sich im Vorfeld intensiv vorbereitet und präsentierten vor Ort spannende Kurzreferate zu verschiedenen Stationen der Ausstellung. Ein besonderes Highlight war die Camera Obscura – die Überraschung war groß, als sich das projizierte Bild tatsächlich bewegte! Diese frühe Form der Bildübertragung faszinierte alle und leitete über zu weiteren Meilensteinen der Medienentwicklung. Wir erfuhren, wie Datenübertragung früher funktionierte – von der Postkutsche über die Telegrafenmasten bis hin zum Morsen. Auch die Entwicklung der Datenspeicherung wurde anschaulich erklärt: von […]
Der Besuch einer Gala gehört normalerweise nicht zum Schulalltag einer Lehrerin. Umso größer war die Freude, solch eine besuchen zu dürfen, zumal unsere Schule auf dieser auch noch ausgezeichnet wurde. Zunächst ein kurzer Rückblick, wie es dazu kam: Im Herbst war ein Rundmail in mein Postfach geflattert, welches mich auf die laufende Einreichfrist für das MINT-Siegel hinwies. Da in unserer Schule die entsprechenden Fachgruppen zum Teil überdurchschnittlich aktiv sind, beschlossen Kollegin Mone Denninger und ich kurzerhand, die Erlgasse hierfür zu bewerben. Es folgten einige Stunden der Dokumentation und Bearbeitung des Einreichformulars, bis wir am Tag der Semesterkonferenz gemeinsam die Senden-Taste […]
Die 7. Klassen hatten im Mai die Gelegenheit, einen interessanten Workshop mit dem Titel „Wie spät ist es? — Vom Sonnenstand zur Uhrzeit“ an der Technischen Universität Wien zu besuchen. Während des Workshops tauchten die Schüler:innen in die spannende Welt der Zeitmessung und ihrer wissenschaftlichen Hintergründe ein. Fragen wie „Wie ist unsere Uhrzeit definiert?“, „Was hat die Sonne damit zu tun?“ und „Wie hängt das alles mit der Atomzeit zusammen?“ standen im Mittelpunkt. Darüber hinaus wurden auch Themen wie die Zeitumstellung, Zeitzonen und praktische Methoden, um die Uhrzeit selbst zu bestimmen, behandelt. Nach dem Workshop bekamen die Schüler:innen die Möglichkeit, […]
Zum Ende des Schuljahres steht für die 1. Klassen in GWB traditionell das spannende Thema „Naturkräfte – Naturkatastrophen“ auf dem Programm. Schon zu Schulbeginn blättern einige Schülerinnen und Schüler neugierig zu den Kapiteln über Vulkane, Erdbeben, Lawinen und Tsunamis – die Faszination ist groß. Um nicht bis zum letzten Kapitel des Buchs warten zu müssen, erhielt die Klasse 1C bereits vor den Osterferien eine besondere Aufgabe: Jede/r sollte ein Lapbook zu einer selbstgewählten Naturgewalt gestalten. Ende Mai war es dann so weit: Die Klasse präsentierte stolz ihre Ergebnisse bei der großen Naturkräfte-Lapbook-Ausstellung im Klassenraum. Und die Ergebnisse konnten sich wirklich […]
In dieser Woche durften wir eine Klasse der Technischen Schule Hálova aus Bratislava, Slowakei (https://spsehalova.sk/), im Rahmen des EU-Projekts ICE Robotics bei uns willkommen heißen. Zuvor hatte unsere 6A die Gelegenheit, ihre Partnerschule in Bratislava zu besuchen – und war beeindruckt von deren moderner technischer Ausstattung. Doch auch unsere Schule muss sich nicht verstecken: Wir verfügen über hervorragend ausgestattete Fachräume für Technik, Design, Kunst, Biologie und Chemie, eine gut sortierte Schulbibliothek, große EDV-Räume sowie großzügige Turnsäle. Besonders stolz sind wir auf unsere grüne Dachterrasse – und natürlich auf unser architektonisches Wahrzeichen: den Turm, der einen atemberaubenden Blick über Meidling und […]