Im Rahmen der Boku-Initiative Wissenschafft Zukunft besuchte uns Dr. Elsa Arcalis vom Institut für Pflanzenbiotechnologie und Zellbiologie im Wahlpflichtfach Biologie, um mit uns Pollen aus Honigproben zu mikroskopieren. Nach einer kurzen Einführung zu Bestäubung und Beschaffenheit von Pollenkörnern hieß es endlich: ran an die Mikroskope! Dr. Arcalis hatte für uns Präparate vorbereitet, da hierfür der Honig zunächst zentrifugiert und eine standardisierte Menge auf den Objektträger aufgetragen werden musste. Mithilfe ihrer Betreuung und einer Bestimmungstafel führten wir nun Pollenanalysen der vorhandenen Proben durch. Diese werden von WissenschaftlerInnen verwendet, um die Herkunft von Honig zu überprüfen. Findet man im österreichischen Blütenhonig ausschließlich […]
Allgemein
Die 4B war am 16.01.2025 im Freihaus der TU Wien bei TUforMath. Das Thema des besuchten Workshops war Spieltheorie. Die Spieltheorie ist ein spannendes und vielseitiges Thema, das nicht nur in der Mathematik, sondern auch im Alltag oft eine große Rolle spielt. Dort angekommen wurden wir von zwei Studenten der TU Wien, Max und Lea, empfangen. Wir beschäftigten uns damit, dass eine Anleitung, Regeln und Gewinner Spiele ausmachen. Uns wurde ebenso erklärt, dass ein Spiel aus mathematischer Sicht Entscheidungssituationen und Entscheidende, die sich gegenseitig beeinflussen können, enthalten sollte. Außerdem muss jeder Spieler die Regeln kennen, das Spiel gewinnen wollen und […]
„Zack, Zack, Zack! Zack, Zack, König Zack!“ Im Rahmen der unverbindlichen Übung Literatur Live besuchten einige SchülerInnen der Oberstufe Jacques Offenbachs Oper „Die Reise zum Mond“ in der Volksoper. Das Stück handelt von König Zack, der mittlerweile alt ist und das Amt des Königs an seinen Sohn übergeben will. Dieser lehnt das aber ab, da er die ganze Welt sehen und nicht in seinem Königreich bleiben will, das voller Müll ist. Deshalb möchte er auch auf den Mond. Mit einer riesigen Kanone schießen sie sich auf den Mond, wo sie allerdings feststellen, dass dort schon Menschen leben. Es kommt zum […]
Wie amüsant – vorausgesetzt man mag es ein bisschen makaber – eine Gruftführung sein kann, durften die SchülerInnen des Biowahlpflichtfachs mit Prof. Seidl samt Gästen heute erleben. „Unser Gruftdeckel ist dort drüben!“ Frau Magdalena geleitete uns in einer eigenen Führung durch die Michaeler Gruft und erweiterte unser historisches Wissen über Wien. Dabei streute sie die ein oder andere Anekdote über die morbide Bundeshauptstadt ein, beispielsweise die Tatsache, dass das Wiener Bestattungsmuseum als solches ziemlich einzigartig ist. In diesem Kontext erheiterten uns Aussprüche, wie zum Beispiel „Unser Gruftdeckel ist dort drüben!“, als uns unsere Position anhand der eingelassenen Steinplatten in der […]
Am Dienstag vor den Semesterferien nahmen die Buben und Mädchen der Erlgasse an den traditionellen Skicross – Landesmeisterschaften am niederösterreichischen Annaberg teil. Zur raschen Einordnung: Was ist ein Skicross oder ein Snowboardcross eigentlich? Die gute Nachricht zuerst, es hat nichts mit gekreuzten Skiern, dem allgemein bekannten Warnsignal für einen Unfall auf der Piste zu tun. Vielmehr geht es bei dieser Sportart um eine Kombination aus einem Rennlauf und einer Freestyle – Veranstaltung. So wird neben normalen Pistenpassagen vor allem auf Steilkurven, Wellenbereiche und Kicker (auch bekannt als Schanzen) fokussiert. Unsere Meidlinger SchneesportexpertInnen verkauften sich bei diesem Event noch besser als […]
Prof. Judith Freytag und Prof. Katharina Seidl sind Klimabeauftragte der Erlgasse und bereits das dritte Jahr über die Bildungsdirektion mit anderen LehrerInnen vernetzt. Hierzu finden über den Koordinator Prof. MA Matthieu Floret organisierte monatliche Abendtreffen in der Bildungsdirektion statt, wo es Vorträge, Best-Practice-Beispiele und – Nomen est Omen – Vernetzung gibt. Hierbei werden Fragen aus dem Schulalltag zu Projekten und Aktivitäten rund um Klimabildung besprochen – jede/r von uns ist somit gleichzeitig Expert/in und Lernende/r. Die Vernetzungsveranstaltungen bedeuten für uns insofern eine Erleichterung als wir einander über unsere Arbeit informieren und diese dadurch erleichtern, weil uns die Erfahrung der anderen […]
Der Recyclinggedanke stand beim ersten Arbeitsauftrag im Vordergrund. Aus kleinen Stoffresten, die aneinandergenäht wurden, sollten Schlüsselbänder genäht werden. Bei dieser Gelegenheit lernten die SchülerInnen die traditionelle Patchworktechnik in ihrer Vielschichtigkeit kennen. Eine einfache Technik lose Blätter formschön zu binden stellte die „japanische Stabbindung“ dar. Die Deckblätter gestalteten die SchülerInnen als Collage und entwarfen das Muster der Bindung selbs. Nach einer kurzen Einführung zum Thema „Label“ sollten die SchülerInnen der 3. Klassen auf „Stitchpad.io“, einem Onlineprogramm zum Entwerfen von Stickmotiven, ein persönliches Motiv erstellen, das mit der Stickmaschine ausgeführt wurde. Diese Stickerei wurde zum Label weiterverarbeitet.
SchülerInnen das Wahlpflichtfachs Biologie und des Feminismusclubs verbrachten mit Prof. Seidl einen überaus spannenden Abend bei Universitätsprofessorin Dr. Hirtenlehner-Ferber. Sie ist Fachärztin für Geburtshilfe und Gynäkologie und fesselte uns sprichwörtlich zwei Stunden lang mit ihrem Vortrag zu Geschlechtskrankheiten und Endometriose in ihrer Ordination im 14. Bezirk. Die Informationen über STD (Sexual transmitted diseases), wie Geschlechtskrankheiten im Fachjargon eigentlich korrekt heißen, waren nicht nur interessant, sondern essenziell für verantwortungsbewussten Umgang mit Sexualität. Wir erfuhren zum Beispiel, dass die Fälle von Syphilis-Erkrankungen in Österreich stark zunehmen, weil sich das Risikoverhalten (insbesondere der Männer) angesichts erfolgreicher AIDS-Therapien verändert, oder dass Infektionen mit Chlamydien […]
Im Rahmen des Wahlpflichtfachs Biologie setzten sich die SchülerInnen mit den Gestaltungsmöglichkeiten für unser Junges Grätzl auseinander, für das von der AGENDA 21 bereits € 2500,- zugesichert wurden, auf dessen finale Bewilligung durch die Magistrate der Stadt Wien wir aber noch warten müssen. Zunächst wurde an der Schulmauer und am Gehsteig genau Maß genommen, damit maßstabsgetreue Entwürfe entstehen können. Hierbei wird wohl noch die ein oder andere Geomatrie- bzw. Mathematikauffrischung benötigt… Mit Bunt- und Filzstiften machten sich die SchülerInnen schließlich ans Werk und diskutierten unterschiedliche Varianten mithilfe eines Katalogs über Wiens bestehende grüne Parklets. Gleichzeitig erstellten wir eine Liste möglicher […]