Seit dem Schuljahr 2018/19 wissen wir: Mathematik geht durch den Magen und auch Informatik geht durch den Magen. Doch die „neue“ Klasse von Fr. Prof. Denninger hat ebenfalls bereits bewiesen, dass man mit Kuchen sehr gut rechnen kann: Mathematik geht weiterhin durch den Magen bzw. Mathematik und der dreieckige Kuchen. Zugegeben, die Klasse von Fr. Prof. Zeßner-Spitzenberg kann auch ganz hübsche Kuchen backen, wie man an Happy Pi-Day! erkennen kann, doch nun hat Lina aus der 3B (2023/24) alle übertroffen. In der dritten Klasse ist im Mathematikunterricht (leider) die Einführung des Taschenrechners das Spannendste für die Schülerinnen und Schüler . […]
Allgemein
In der letzten Schulwoche verbrachten die SchülerInnen der Klasse 1A mit Frau Professor Baumann und Frau Professor Hösch einen Vormittag im Theatermuseum. Die Kinder besuchten einen Theaterworkshop zum Thema „Märchen und Fantasiegeschichten“. Die SchülerInnen beschäftigten sich knapp zwei Stunden lang mit unterschiedlichen Märchen, stellten Figuren sämtlicher Klassiker pantomimisch dar und bereiteten selbst ein kurzes Theaterstück auf einer kleinen Bühne vor.Die Kleingruppen bekamen Kostüme sowie Requisiten und probten fleißig ihre Texte. Am Ende präsentierten die Mädchen und Burschen mit ihren beiden Begleitlehrerinnen die kurzen Theaterstücke.Die Kinder hatten sowohl auf der Bühne als auch im Publikum sehr viel Spaß.
Im Rahmen der Aktionstage absolvierten die 6. Klassen einen Erste-Hilfe-Kurs. Dieser Kurs ist nicht nur eine wichtige Voraussetzung für den Führerschein, sondern auch eine wertvolle Fähigkeit, die Leben retten kann.Die Schülerinnen und Schüler beteiligten sich mit großem Engagement und Interesse an dem Kurs. Sie lernten, wie man in Notfallsituationen richtig reagiert, wie man Wiederbelebungsmaßnahmen durchführt und wie man Verletzungen versorgt.Der Kurs wurde von erfahrenen Sanitätern geleitet, die den Jugendlichen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelten. Sie betonten die Wichtigkeit der Ersten Hilfe und brachten den Schülerinnen und Schülern bei, wie sie in kritischen Situationen ruhig und effektiv handeln können.Dieser Kurs […]
Im Rahmen des Unterrichts im Fach „Darstellende Geometrie“ arbeiten wir in der 7. und 8. Klasse mit dem professionellen CAD-Programm „Microstation“ von der Firma Bentley. Dieses wird per Schullizenz den SchülerInnen zum Arbeiten während dieser beiden Jahre zur Verfügung gestellt. Am Ende der 8. Klasse erhalten die SchülerInnen ein Zertifikat der Firma Bentley, das den Erwerb der Kenntnisse zu diesem Programm bestätigt. Folgend einige Resultate von Abschlussarbeiten der 8. Klassen:
Für die 3B endete dieses Schuljahr actionreich. Wir begaben uns ins Gänsehäufel-Bad an die Alte Donau, wo uns ein wildes Programm erwartete. Zwei Stunden lang tobten sich die Schüler*innen in verschiedenen Disziplinen aus: Die Radfahrkünste konnten mit dem Einrad oder am Pumptrack geschult werden. Sehr beliebt war auch die Wasserfläche des sogenannten “Bodyslide”. Sie wurde vor allem als großes Plantschbecken zum Toben verwendet und bewies, dass auch die Größeren mit relativ einfachen Mitteln Spaß haben können. Den ganz großen Ehrgeiz entwickelten einige jedoch beim Kistenklettern. Hier überwanden die Schüler*innen Höhenangst oder stiegen gleich souverän bis zu 18 Kisten hoch, wobei […]
Die letzte Schulwoche startete die 1D mit einem Besuch am Bauernhof. Der erste Weg führte in den Kuhstall. Dort angekommen ging ein großes Rumoren herum – der Geruch war doch ein unbekannter für die Kinder. Binnen weniger Minuten verflog der Unmut und die Kühe wurden von ihnen mit Heu gefüttert. Nachdem die Kühe versorgt waren, ging es zu den Hühnern. Jedes Kind durfte ein Huhn streicheln, Eier aus dem Nest sammeln und auf dem Arm halten. Im Anschluss gab es eine gesunde Jause mit einem frischen Bio-Ei, eigenem Käse, Äpfel und Apfelsaft aus dem Garten und einem Butterbrot. Am meisten […]
Das Projekt:Seit September haben 15 SchülerInnen aus den 2.-5. Klassen im Rahmen der unverbindlichen Übung reACT an unserem Theaterstück „Just like that“ geprobt. Nicht immer waren die Proben aufgrund von Krankheiten und Abwesenheiten einfach und oft auch sehr anstrengend. Zusätzlich zu der einen Wochenstunde, in welcher wir regelmäßig probten, gab es zwei reACT Wochenenden mit Intensivproben. Allein in den letzten 2,5 Wochen haben wir ungefähr zusätzliche 25 Stunden für Proben und Aufführungen investiert. Aber es hat sich gelohnt, denn beide Aufführungen waren ein voller Erfolg und die Reaktionen durchwegs positiv. Das Stück handelt von Andrea, einem Mädchen, das sich nach […]
Für alle Erlgassler:innen war wohl der erste Anblick nach den Sommerferien ein ungewohnt grüner: vor der Schule war nämlich auf Initiative der Schule und des Bezirksvorstehers über die Sommerferien ein langes, von der Stadt Wien betreutes Staudenbeet entstanden.Im Wandel der Jahreszeiten offenbart sich nun eine ständig wechselnde Blütenpracht, die nicht nur die Ankunft in der Schule immer zu einer Freude macht, sondern auch zahlreiche Blütenbesucher anlockt. Herrlich!Eine quantitative und qualitative Analyse der Insekten wird im kommenden Schuljahr 2024/25 von der Wahlpflichtfachgruppe Biologie durchgeführt.