Um Hilfe sollte man nicht bitten müssen. Hilfe sollte man ungefragt anbieten, das ist die wahre Bedeutung des Wortes „helfen“. Und genau das taten wir, die 8.B., in Begleitung unseres Philosophielehrers Professor Andreas Baryli am Donnerstag, den 26. November am Wiener Hauptbahnhof im Rahmen der Organisation „Train of hope“. Die Idee, als Freiwillige einen Vormittag lang Flüchtlingen zu helfen, war Wochen davor tatsächlich von uns Schülern gekommen, und wir hatten den Tag mit dem Einverständnis unserer Lehrer (Danke!) selber organisiert.
Monatliche Archive: Januar 2016
Alexandra Kovar, 7B: Am 1. Dezember haben wir, die SchülerInnen der 7. Klassen, mit unserem Klassenvorstand und Geschichtelehrer Prof. Andreas Baryli einen Tagesausflug in das KZ Memorial Mauthausen gemacht. Direkt nach der Ankunft wurde jede Klasse in 2 Gruppen geteilt. Das Wetter war nicht besonders schön, es war kalt und hat geregnet und gestürmt. Dies hat die bedrückende Stimmung des Konzentrationslagers verstärkt.
Im Rahmen des BE-Unterrichts besuchten die Schülerinnen und Schüler der 8B die Ausstellung „The Happy Show“ von Stefan Sagmeister im MAK. Höchst einfallsreiche, mit Sprache arbeitende Videos und informative Schautafeln füllen die Räumlichkeiten des MAK. Die Ausstellung stellt den Diskurs des Glücks mittels Videos, Bildern, Infografiken, Skulpturen und interaktiven Installationen dar.
After watching the theatre play “Virgins“, I had a few thoughts. I thought that the actors and actresses did an amazing job even though they were only four people on stage in total and I thought a lot about the topic which was tackled in this performance. The play is about the consequences of having unprotected sex. One of the main characters named Jack gets a sexually transmitted infection after having sex with a girl at a party and due to drug abuse forgetting to use protection. His little mistake that carries big consequences is the cause of a myriad […]
In der Prüfungsordnung werden aufsteigend ab dem Haupttermin 2018 gewisse Minimalanforderungen für elektronische Hilfsmittel explizit festgelegt (§ 18 Abs. 3, Prüfungsordnung AHS), die von herkömmlichen numerischen Taschenrechnern nicht mehr abgedeckt werden: Darstellen von Funktionsgraphen, numerisches Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen, Berechnen von Ableitungs- und Stammfunktionen, numerisches Integrieren sowie das Bereitstellen von stochastischen Grundfunktionen. Weitere Informationen dazu auf der BIFIE Homepage unter https://www.bifie.at/node/3263. Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik Haupttermin 2016 und 2017 Inhaltliche und organisatorische Grundlagen zur Sicherung mathematischer Grundkompetenzen (Stand: März 2013) Ab dem Haupttermin 2018 Inhaltliche und organisatorische Grundlagen zur Sicherung mathematischer Grundkompetenzen – gültig für alle Schüler/innen, […]