LEGO Mindstorms ist ein Produkt der Firma LEGO, dessen Kernstück ein programmierbarer Legostein ist. Ergänzt wird dieser Legostein durch Elektromotoren, Sensoren und Lego-Technik-Teile wie Zahnräder, Achsen, Lochbalken,…
Jährliche Archive: 2017
In diesem Schuljahr haben die “ItalienerInnen” der Erlgasse das Glück, an zwei Wochentagen mit unserer Italienischassistentin Alessandra Zurolo aus der Nähe von Neapel arbeiten zu dürfen. Seit Oktober steht für jede Italienischklasse der Schule ein Mal pro Woche eine Unterrichtsstunde mit Alessandra auf dem Programm, in der verschiedenste, stets mit viel Sorgfalt vorbereitete Aktivitäten auf dem Programm stehen. Es wird gesprochen, gehört, gelesen, diskutiert… und auch oft gelacht.
Nicht nur alle Wege, sondern auch unser Zug führte nach Rom. Weder die Trennung von unseren Verwandten, noch die vierzehnstündige Zugfahrt konnte uns die Vorfreude nehmen, die bei der Ankunft in der ,,ewigen Stadt‘‘ ihren Höhepunkt erreicht hatte.
Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung findet jeden Mittwoch Nachmittag ein E-Learning Workshop statt, in dem die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen der Informations- und Kommunikationstechnologie erwerben.
In diesem Schuljahr konnte an unserer Schule wieder „Chemie-Olympiade“ angeboten werden, ein Kurs, der von der „Synthese“ von Gummibärchen bis zur potentiometrischen Titration und von der einfachen Berechnung von Stoffmengen über komplexe organische Reaktion bis zur Interpretation von Magnetresonanzspektren (NMR-Spektren) viele Themenbereiche in unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden umfasst.
Nach vier wundervollen Jahren als PeermediatorInnen, ist es Zeit für Irena, Sharon und mich, die Schule hinter uns zu lassen und einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Wir wollen abschließend erzählen, was wir in Peermediation gelernt haben und was sie uns bedeutet:
Do It Yourself – Hologramm für das Smartphone: Einige Schülerinnen und Schüler der 4A haben zuhause abgeschnittene Pyramiden aus alten CD-Hüllen oder festem Plastik gebastelt und ihre Ergebnisse in den Physikunterricht mitgebracht. Wenn man ein Hologramm-Video von youtube im Vollbildmodus am smartphone abspielt und die Pyramide verkehrt daraufstellt, kann man die Illusion eines Hologramms erzeugen. Du kannst es ganz einfach nachmachen (Anleitung u.a. unter: http://praxistipps.chip.de/diy-3d-hologramm-mit-dem-smartphone-erzeugen_42579).
Unsere Schülerinnen und Schüler sind die klugen Köpfe von morgen, die Dinge erfinden werden, die wir noch gar nicht kennen und die die Welt hoffentlich ein Stück besser machen. Wir haben im Physikunterricht ein bisschen über den Tellerrand geblickt und überlegt, was bis zum Jahr 2050 alles passieren könnte und welche Technologien dann das Leben bestimmen werden.
In Teamarbeit haben die Werkgruppen der 1b, 2de, 3b und 4b jeweils eine Doppelstunde lang Jonglierbälle angefertigt. Dazu braucht man zwei Luftballons, Schere, Tixo und jede Menge Sand oder Mehl. Der Sand wird in den ersten Luftballon gefüllt. Nachdem das Mundstück der Luftballons abgeschnitten wurde, wird der erste zugeklebt und der zweite übergezogen.