Am 5.6.2018 nahmen Schüler und Schülerinnen aus der Unterstufe am SPOKI Summerstagelauf am Donaukanal teil. Für viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen war es das erste Laufevent und so konnten sie Wettkampferfahrungen sammeln. Trotz der hohen Temperaturen und der brennenden Sonne, schaffte jedes Kind den Einlauf ins Ziel.
Tägliche Archive: 12. Juni 2018
Auch diesen Frühling haben wir wieder dazu benutzt, uns im BE-Unterricht ausgiebig diesem Aufblühen, Werden und Vergehen zu widmen. Sind wir doch selbst auch nur Früchtchen und Blumen mit begrenzter Lebenszeit, und vergessen nur allzu gerne, dass auch wir, und alles was wir lieben, vergehen. Umso wichtiger also, sich immer wieder daran zu erinnern, und sich zu fragen, ob man denn so lebt wie man leben möchte, sich darauf konzentriert was einem wichtig ist, und ob man überhaupt noch lebendig ist.
Nach einer kurzen Führung durch den ans Museum angrenzenden Hammerpark, in dem wir einige Vögel beobachten konnten, wurden wir in kleine Gruppen im Museum auf die Suche nach jeweils einem bestimmten Tier geschickt. Dieses sollten wir so gut wie möglich erkunden. Wir wollen diese Tiere nun in Form von Rätseln präsentieren. Am Ende kann man die Lösungen anschauen?
Bilder vom Kreativworkshop wo wir sommerliche Deko, Spinner aus Papier und Karton und Geschicklichkeitsspiele gebastelt haben:
Am Dienstag, dem 5.6.218, besuchten wir, die Biologie Wahlpflichtfachgruppe der 7A, gemeinsam mit Frau Prof. Hoschof, das Vienna Open Lab im 3. Bezirk. Dort nahmen wir an einem fünfstündigen Workshop teil, der aus einem theoretischen und auch einem praktischen Teil bestand. Das Motto lautete „Gähnen und Genen“. Wie der Name schon verrät, drehte sich alles um die wichtigste Regenerationsphase des Geistes und Körpers, nämlich der Schlaf. Ziel des Workshops war herauszufinden ob wir Lang-, Kurzschläfer oder ein Mischtyp sind.
Exkursion zur Imkerschule-Wien Am 15.5. um 8.00 Uhr machten wir uns, die 2D, zusammen mit Frau Mag. Bauer und Frau Mag. Sockel zu Fuß auf den Weg zur Schnellbahn. Mit der Schnellbahn und der U-Bahn fuhren wir bis „Alte Donau“. Von dort aus gingen wir zur Imkerschule Wien. Dort angekommen erklärte uns Herr Weißwasser vieles über Bienen und ihren Lebenslauf.
Auch dieses Jahr haben wir – ausgehend vom BE-Unterricht – wieder mit mehreren Klassen das Trickfilmstudio im ZOOM Kindermuseum im Museumsquartier besucht. Dort produzieren die SchülerInnen in Gruppen vollkommen eigenständig einen Trickfilm. Nach einer kurzen Einführung in die technischen Basics und das professionelle Equipment machen die Jugendlichen alles selbst: Zuerst wird eine Geschichte entwickelt und die Protagonisten gezeichnet. Die Zeichnungen werden abfotografiert, am Computer animiert, am Ende folgt noch die Vertonung.