Monatliche Archive: November 2019
Am Montag, den 4.11., besuchte uns eine Mitarbeiterin der MA48. In den ersten zwei Stunden hielt sie einen Vortrag über Müll und erklärte uns, wie der Müll richtig getrennt werden soll. Besonders faszinierend fanden wir, wie die MA48 den Müll wiederverwertet, so wird beispielsweise aus dem Biomüll Kompost hergestellt, der in weiterer Folge verschenkt wird.
Wir, die 7B, haben uns mit unserem Klassenvorstand Frau Professor Freytag am Klimaschutztag dazu entschieden, den Tag mit einem klimafreundlichen Frühstück gemeinsam zu beginnen. Dafür haben einige Schüler aus der Klasse selbstgemachte Marmelade und selbstgemachtes Brot sowie Apfelmuffins, Kräutertees und Nüsse mitgenommen.
Am 4.11.2019 waren wir mit unserem Klassenvorstand Frau Professor Hager und mit unserem Deutschlehrer Herrn Professor Hirschegger im Nationalpark Donau-Auen. Wir fuhren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Nationalparkhaus Wien-Lobau und wurden dort von einem Natur- und Kulturvermittler, der uns dann auch durch den Park führte, empfangen.
Was stellt sich der kleine Maxi unter CERN vor? Riesige Teilchenbeschleuniger, geistesabwesend herumirrende Wissenschaftler und gefährliche Antimateriebomben. Vom 20. Oktober bis zum 2. November hatte ich, als schon etwas größerer Max, die Gelegenheit, diese Vermutungen in guter naturwissenschaftlicher Manier zu überprüfen. Im Rahmen des „High School Students Internship Programme“ hatten 24 österreichische Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein zweiwöchiges Praktikum am CERN-Gelände in Genf zu absolvieren. In Zweiergruppen arbeiteten wir bei verschiedenen aktuellen Experimenten mit. Meine Aufgabe war die Entwicklung eines Systems von flexiblen Elektromagneten zur Manipulation eines Elektronenstrahls. Aufgepeppt wurde diese Arbeit durch verschiedene Besichtigungen bei unterschiedlichen großen und kleinen […]
Die 1A beschäftigte sich am Klimaschutztag mit dem Thema „Auf nachhaltiger Spurensuche“. Zu uns kam eine sehr nette Dame, die mit uns den Tag gestaltete. Die Klasse wurde zu Beginn in zwei Gruppen geteilt. Dann hörten wir eine Geschichte, in der wir mit dem Raumschiff zum vierten Mond des Jupiters flogen. In der Geschichte ging es darum, wie wir unseren Proviant untereinander aufteilen können, sodass jeder gleichviel bekommt.
Konsum? – Ja, aber nachhaltig! Das Motto dieses Tages war es, sich mit dem Klimaschutz zu beschäftigen. Wir, die Schülerinnen und Schüler der 7A, haben uns für das Thema „Ressourcenschonung“ entschieden, weshalb wir drei passende Betriebe besucht haben.
Wir, die 8B, nutzten den 04. November 2019, um uns über das Problem der Umweltverschmutzung Gedanken zu machen. Zuerst sahen wir uns eine spannende Dokumentation an. „A Plastic Ocean“ öffnete uns die Augen. Das Gezeigte berührte uns sehr. Wir möchten unbedingt das Leiden der Tiere ansprechen. Viele Vögel sterben tagtäglich, weil die Menschen rücksichtslos Unmengen an Plastik wegwerfen. Die Tiere essen Müll, ohne zu ahnen, dass sie daran sterben.