Wir haben uns mit einer großen versperrten Box, die wir uns von Global 2000 ausborgen durften, einen Escape Room ins Klassenzimmer geholt. Bei einem “echten” Escape Room wird man in einen Raum gesperrt und muss durch das Lösen von Rätseln eine Spielgeschichte durchspielen und sich aus dem Zimmer befreien.In unserem Fall musste die Erde vor den Folgen des Klimawandels gerettet werden! Die Klassentüre bliebt natürlich unversperrt 😉 Das Wahlpflichtfach GWK sowie beide 8.Klassen haben die Escape Box durchgespielt. Manche Rätsel wurden in der Großgruppe gelöst, viele andere wurden in kleinen Teams bewältigt.Die Schüler:innen haben sich unter anderem über Treibhausgase, den […]
Judith Freytag
Tetiana Slavich ist vor einem Jahr aus der Ukraine nach Österreich geflohen. Gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrer Schwester lebt sie nun in Wien. Als Botschafterin des Wiener Roten Kreuzes besucht sie im Rahmen von „projektxchange“-Workshops Schulklassen, um über ihr Leben vor dem Krieg, ihrer Flucht und ihrem neuen Leben in Österreich zu erzählen. Im Februar war Tetiana in der 7B zu Gast. Sie zeigte uns viele Bilder ihres Lebens vor dem Krieg und erzählte auch viele interessante Details über das Land. Auch vom Krieg und ihrer Flucht berichtete sie. Den rosa Rucksack, den sie als einziges Gepäckstück mitnahm, brachte […]
Am 02.03.2023 machte sich unsere Schulklasse (8A) zusammen mit Frau Professorin Freytag und Herrn Professor Kronschläger im Rahmen des Physikunterrichts auf den Weg zu einem Kernreaktor. Die Tour begann mit einer ausführlichen Einführung in die Kernphysik. Obwohl wir bereits über Grundkenntnisse verfügten, konnte unser Guide uns noch interessante Informationen vermitteln. So erfuhren wir beispielsweise, dass es in Österreich aufgrund des Vorhandenseins von radioaktivem Granit eine erhöhte Radioaktivität gibt und welche Auswirkungen dies auf unseren Körper haben kann. Andererseits nutzen wir Menschen isotopenhaltige Strahlung für medizinische Zwecke wie Röntgen, CT oder MRT. Der Höhepunkt des Besuchs war zweifellos der Gang ins […]
Das Wahlpflichtfach GWK hatte die große Ehre und bekam Besuch von Univ. Prof. DI Dr. Konnerth von der BOKU Wien. Im Rahmen des Young Science-Projektes kommen Professorinnen und Professoren an Schulen und fungieren als Wissenschaftsbotschafter. Herr Dr. Konnerth hat zu Beginn kurz etwas über die Universität für Bodenkultur (BOKU) erzählt und auch gefragt, was die Schülerinnen und Schüler nach der Matura machen wollen. Bevor er seinen Vortrag begann, haben wir ein Brainstorming gemacht und überlegt, welche Begriffe der Gruppe zum Thema „Klimakrise“ einfallen. Diese gefundenen Ideen, wie z.B. CO2, Waldrodung, Naturkatastrophen, … , wurden in einer Wortwolke gesammelt und besprochen. […]
Im Wirtschafts – und Gesellschaftsmuseum gibt es einen neuen Workshop, den die 8B mit Prof. Hager vor den Semesterferien und die 7B mit Frau Professor Freytag nach den Semesterferien ausprobiert hat. Der Workshop heißt „coco fin“, wobei „coco“ für „conscious consuming“, also bewusstes Konsumieren, und „fin“ für „Finanzen“ steht. Der zweistündige Workshop beinhaltete sowohl interaktive als auch sehr informative theoretische Teile über die Themen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, die verschiedenen Gesellschaftsschichten, Gehaltsunterschiede bei Männern und Frauen und einiges mehr. Durch das abwechslungsreiche Programm mit Bewegung und praktischen Übungen war der Workshop lebendig und informativ. Um uns individuell besser in die Situationen von […]
Auch in diesem Schuljahr hat das GWK-Team wieder Vortragende vom Wirtschaftskundemuseum eingeladen. Am Mittwoch vor den Semesterferien haben unsere Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen zwei Schulstunden lang einen Einblick in die „Welt der Arbeit“ bekommen. Beschäftigungsverhältnisse wurden analysiert, Arbeitsverträge verglichen, der Gender Pay Gap diskutiert und auch sonstige wichtige Informationen zum Arbeitsmarkt besprochen. Der Vortrag stellte eine gute Zusammenfassung dar und die nette Vortragende hat alle aufkommenden Fragen kompetent beantwortet.Am letzten Schultag vor den Semesterferien hatten die 5. und 6.Klassen den Workshop „Demokratie im Wandel“, der in Kooperation mit dem Parlament stattfand. Zu Beginn wurden die wichtigsten […]
Die TU Wien veranstaltet jährlich einen Geo-Tag, an dem der Studiengang „Geodäsie und Geoinformation“ vorgestellt wird. Im Rahmen dieser Veranstaltung gab es für ausgewählte Klassen am 31.Jänner 2023 die Möglichkeit, online an einem Vortrag von einem Universitätsprofessor dieser Abteilung teilzunehmen und Fragen zu stellen.Die 6B nutzte die Gelegenheit und hörte die Präsentation „Die Erde verstehen mit Satelliten“ von Prof. Wolfgang Wagner, einem Professor für Fernerkundung. Er erklärte alles langsam, gab einen kompetenten Einblick in sein Forschungsfeld und zeigte auch spannende Satellitenbilder. Der Vortrag war sehr ansprechend gestaltet und man konnte viel Neues erfahren. Da nur zwei Klassen daran teilnehmen konnten, […]
Am 3. Februar 2023 hat die GWK-WPF-Gruppe mit Frau Professor Freytag das Technische Museum besucht, in dem uns ein Workshop zum Thema Klimawandel erwartet hat. Zu Beginn wurden die Grundlagen gemeinsam wiederholt. Die Museumsführerin hat dann mit uns den Weg einer Jeans und dessen Auswirkung besprochen. Sie hat uns die Entwicklung des Autos und die Bedeutung von Kohle und anderen Rohstoffen erklärt. Zum Schluss hat sie uns die Folgen des Handys für die Umwelt veranschaulicht. Dann wurden wir in die wohlverdienten Semesterferien entlassen. Laura, 7B
Am 10.Oktober machte sich die 6B auf den Weg in den Financial Life Park, wo sie ein interaktiver Vortrag und viele Stationen mit spielerischen Elementen erwarteten. Mit Tablets, die passenderweise „Wallets“ genannt werden, wurden alle Schülerinnen und Schüler ausgestattet und die Tour ging los. In einer Station wurde das zur Verfügung stehende Einkommen auf Bereiche wie Wohnen, Freizeit, Mobilität oder auch Elektronik aufteilt und dann wurde die prozentuelle Verteilung der Gruppe mit den tatsächlichen Daten der österreichischen Bevölkerung verglichen. Die Daten zeigten vor allem beim Thema „Wohnen“ eine große Diskrepanz, weil die meisten Schülerinnen und Schüler aus Kostengründen im „Hotel […]