Im Rahmen unseres Biounterrichts haben wir uns im Laufe des ersten Semesters auf die Sinnesorgane des Menschen fokussiert. Nach einigen aufregenden Stunden sind wir nun auf die Haut und die damit verbundenen Rezeptoren getroffen. Rezeptoren sind Zellen, die Reize aus der Umwelt aufnehmen. Dadurch werden sie erregt und leiten diese Information über Nervenfasern bis zum Gehirn, wo sie sozusagen „entschlüsselt“ werden, weiter. Wir Menschen haben unterschiedliche Rezeptoren in unserer Haut. Thermorezeptoren Um Änderungen in unserem Umfeld, in Bezug auf Wärmeveränderungen, zu erkennen und wahrzunehmen, brauchen wir die sogenannten Thermorezeptoren. Sie befinden sich auf der Haut und in den Schleimhäuten, wie […]
Biologie und Umweltbildung
Unter dem Motto „Biodiversität vor der Haustüre“ haben die Schüler und Schülerinnen des Wahlpflichtfachs Biologie die vier Baumscheiben vor der Schule bepflanzt. Mittelfristiges Ziel ist es, Insekten mit passenden Blüten anzulocken, diese dann zu beobachten und deren Besuch auch zu dokumentieren. Wir halten Sie/euch auf dem Laufenden und werden weiterhin über die Artenvielfalt in der Erlgasse berichten!
How does a seed grow into a tree?How long does it take to germinate?What are the English words for this project?Noch im September sammelten wir bei unserem Schulanfangsprojekt im Auer-Welsbach-Park die Eicheln (acorns) auf unserer Lagerwiese ein. Im Laufe des Herbstes kamen noch Kastanien (conkers) und die Samen des Feldahorns (field maple) und einer Linde aus der Erlgasse (lime or linden) dazu. Im März wurden die Samen und Früchte über Nacht eingeweicht und dann in kleine Joghurtbecher mit Erde gepflanzt. Die 1D arbeitete mit großer Begeisterung, auch wenn manche erst länger davon überzeugt werden mussten, dass die kleine Wurzel, die […]
Im Rahmen des Biologieunterrichts haben die überaus eifrigen Schüler der 6A den Auftrag erhalten, eine eigene Lochkamera zu bauen. Diese Aufgabe diente vor allem der Visualisierung des Lochauges, mit dem zum Beispiel der Nautilus, ein ursprünglicher Kopffüßer, seine Umwelt wahrgenommen hat. Das Blasenauge Bei dem tintenfischähnlichen Tier, dem Nautilus, sind die Sehgruben fast zugewachsen. Dadurch zeichnet sich das Bild der Außenwelt auf dem Grubenboden ab wie bei einer Lochkamera. Ist das Loch groß, so ist das Bild hell, aber unscharf. Ist das Loch klein, so ist das Bild scharf, aber dunkel. Neben dem Hell-Dunkel- und Richtungssehen gestattet das Blasenauge […]
…zumindest kam es uns so vor. Gemeinsam mit dem Grafiker und Fotografen Michael Grünwald flogen, wanderten, tauchten und schwammen wir in atemberaubende Gegenden, wo wir uns Auge in Auge mit riesigen und winzigen, farbenprächtigen und unsichtbar getarnten, harmlosen und gefährlichen, bizarren und wunderschönen Tieren wiederfanden.
Die 6AB hat im Wahlpflichtfach Biologie zusammen mit Frau Prof. Lötsch und der Frau Prof. Freytag die Körperweltenausstellung in der Stadthalle besucht. Wir haben jeweils einen Aufgabenzettel zum Thema Herz- und Kreislauf-System bekommen, welchen wir in Zweierteams in der Ausstellung bearbeiten konnten.
Am 27. September gingen wir, das Wahlpflichtfach Biologie, mit Frau Professor Soulet in den Tiergarten Schönbrunn. Im Rahmen dieses Lehrausgangs nahmen wir an einem Ethologie-Seminar teil. Die Leiterin des Seminars hielt uns zunächst einen Vortrag über die Grundlagen der Verhaltensbiologie. Anschließend bekamen wir Arbeitsblätter mithilfe derer wir das Verhalten verschiedener Tierarten beobachteten. In Dreiergruppen durften wir uns eine von folgenden Tierarten aussuchen: Orang-Utans, Humboldtpinguine, Elefanten, Robben, Kattas und Weißhandgibbons.
Am 4. Juni unternahm die Klasse 2C mit ihrer Biologielehrerin Frau Prof. Sockel und ihrem Klassenvorstand Frau Prof. Gassner einen Lehrausgang, um den Lebensraum Bach näher zu untersuchen. Nachdem wir von der U-Bahn-Station Oberlaa zum Liesingbach gegangen waren, begrüßten uns die drei Workshop-Leiterinnen Bianca, Martina und Daniela. Sogleich teilten wir uns in zwei Gruppen. Zuerst mussten wir Liesing und Donau in Karten suchen und Ursprung und Mündung der beiden Gewässer finden. Die Liesing mündet in die Schwechat, die dann in die Donau fließt.
Am 12.4.19 veranstalteten wir im Fach Biologie eine gesunde Jause. Jedes Kind bereitete hierfür, neben dem gesunden Essen, Kärtchen mit den Nahrungsbestandteilen des Mitgebrachten zuhause vor. In der Klasse kamen dann viele verschiedene Snacks zusammen. Ein Schüler brachte zum Beispiel ein Schwarzbrot mit Mozzarella, Tomaten und Schinken sowie einen Apfel mit.