Che fortuna! Zum Ende des Schuljahres wurde den 5. Klassen sowie Prof. Kurz und Prof. Seidl noch eine besondere Ehre zuteil: sie durften ihre (Mit)schülerin Jovana Loncar im Stück Der Diener zweier Herren in der Hauptrolle bewundern. Che casino! Es war ein Kurzausflug zum Augarten und von da aus gleich nach Venedig, dem Handlungsort der von Carlo Goldoni im Jahr 1746 uraufgeführten Komödie, in der sich Truffaldino (Jovana Loncar) in ein Zuviel an Aufgaben verstrickt, da er, wie der Name des Stückes schon sagt, der Diener zweier Herren ist. Prudentia potentia est. Nicht nur, dass wir einfach einen netten Theaterbesuch […]
Deutsch
„I do not wish women to have power over men; but over themselves.“ Mary Wollstonecraft Was ist Feminismus? Feminismus: [lat.] F. bezeichnet a) eine Bewegung, die sich für politisch-praktische Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenschancen von Frauen einsetzt (Frauenbewegung, Emanzipation) und b) theoretisch-wissenschaftliche Bemühungen, die Diskriminierung des weiblichen Geschlechts als Barriere wissenschaftlicher (und praktischer) Erkenntnis wahrzunehmen und zu überwinden. (Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland) Laut: Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland Feminismus ist ein vielfältiges Wort. Es gibt keine richtige Bezeichnung oder den einen richtigen Weg, um zum Ziel der Emanzipation zu gelangen. Es herrschen verschiedene Vorstellungen des Frauenrechts und der Feminismus befasst […]
Im Zuge der Übung Präsentationstechnik, die an den Deutschunterricht der fünften Klassen gekoppelt ist, lasen die Schülerinnen der 5A im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnete Texte. Themenvorgabe war, möglichst junge deutschsprachige AutorInnen, vorzugsweise in Österreich tätig, auszusuchen, die außerdem bereits eine Auszeichnung für ihr literarisches Schaffen erhalten hatten. Ein Ziel hierbei war, zumindest ausschnittsweise, die regionale zeitgenössische Kulturlandschaft abzubilden und dabei zu überlegen, welche Textgattungen, Personen und Werke grundsätzlich (?) ausgezeichnet werden. Im Zuge dessen recherchierte die Klasse zum Vergabeprozedere unterschiedlicher Preise und die Ergebnisse wurden in ihre Präsentationen eingearbeitet. Unter anderem gingen wir hierbei gemeinsam der Frage nach, ob […]
Am 29.02.2024 begab sich die Gruppe der unverbindlichen Übung „Literatur Live“ in die Volksoper, um das Stück „Die Fledermaus“ von Johann Strauß zu genießen. Die Operette entführte uns in eine Welt voller Musik und Intrigen, die uns gleichermaßen fesselte und begeisterte. Die Fledermaus wurde als Symbol für das Spiel mit Identitäten und Geheimnissen verwendet, das uns Schüler des Öfteren zum Schmunzeln brachte. Wir waren beeindruckt von den eleganten Melodien und den humorvollen Verwicklungen der Geschichte. Den Charakter des „Frosch“ nützte die Schauspielerin, um uns Witze zu erzählen, die über das Bühnengeschehen hinausreichten und sich auf Themen der heutigen Zeit bezogen. […]
Am 25.Oktober sahen sich die SchülerInnen der Unverbindlichen Übung “Literatur Live” das Stück “Stützen der Gesellschaft” im Theater in der Josefstadt an. Sobald wir das Theater betraten, waren wir begeistert von den noblen Kronleuchtern, Büsten und Gemälden. Als dann das Stück anfing, fanden wir es zunächst ein bisschen langweilig, doch das sollte sich bald ändern. Gerade in dem Moment, in dem das Geschäft für Konsul Karsten Bernick, den Besitzer einer Werft, nicht so gut läuft, kommen durch die Heimkehr der Geschwister seiner Ehefrau alte Geheimnisse und Probleme auf: Affären, Diebstahl, Selbstmord und vieles mehr. Am Ende wird er durch die […]
„O Menschen, Menschen! Falsche, heuchlerische Krokodilbrut!“ Am 10. November 2023 haben wir im Rahmen der unverbindlichen Übung ,,Literatur Live“ wieder die tolle Möglichkeit gehabt, ein unvergessliches Theaterstück im Theater in der Josefstadt anzusehen. In dem russischen Stück, verfasst von Alexander Nikolajewitsch Ostrowskij, handelt es sich um die alte Witwe Raissa Pawlowna, welche sich nicht entscheiden kann, wer eines Tages ihr Erbe bekommen wird. Obwohl es einige Interessenten gibt, entscheidet sie sich vorübergehend für ihre arme Verwandte Axinja, welche – unfreiwillig – den jungen, nicht so intelligenten Alexej heiraten soll. Später wählt Raissa aber doch ihren lang verschollenen Neffen als Erben […]
Could it be? Yes it could! Something’s coming Something good… Mit diesen Erwartungen und voller Vorfreude machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der unverbindlichen Übung Literatur Live! auf den Weg in die Volksoper, um sich das Musical „West Side Story“ anzusehen. Dieser Klassiker beruht ursprünglich auf DER bekanntesten Liebestragödie von dem vermutlich größten Dramatiker aller Zeiten – William Shakespeare mit seinem zeitlosen Werk „Romeo & Julia“. Begleitet wurden wir von Frau Direktorin Wotke, Herrn Professor Stumpfer und dem, bei dem wir uns für unser ganzes Shakespeare-Wissen bedanken dürfen – Herrn Professor Neubauer. Insbesondere für uns kam tatsächlich „something good“, da […]
Bereits zum zweiten Mal wurden an der Erlgasse die so genannten Herzkisten für eine ganze Schulstufe pilotiert. Hierbei handelt es sich um Unterrichtsmaterialien der Organisation SOS-Kinderdorf, die Soziales Lernen unterstützen. Vor zwei Jahren haben alle dritten Klassen die „WIR“- Kiste zum Thema Klassengemeinschaft ausprobiert und heuer waren die vierten Klassen mit dem Toolkit „ALLE – Unsere Welt“ an der Reihe. Neben einem eigenen Booklet, das die SchülerInnen mit Arbeitsaufträgen und kreativen Fragen rund um die Gestaltung und Wahrnehmung ihrer Umwelt bearbeitet haben, haben wir auch Anregungen zu eigenen Aktivitäten bekommen. Hierbei ging es unter anderem darum, eigene Wünsche und Vorstellungen […]
In der letzten Deutschstunde schrieben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2C eine eigene Bastelanleitung. Nachdem wir den Gebrauchstext gelesen und besprochen hatten, formulierten wir die Sätze um. Wir mussten nämlich das Passiv verwenden.Anschließend erklärte uns Frau Professor Baumann, wie man das Lesezeichenmonster mit Hilfe der Anleitung korrekt bastelt. Danach waren wir an der Reihe. Mit Klebstoff, Schere und buntem Papier erstellte jedes Kind ein Monster. Die Lesezeichen schiebt man auf die Ecke der jeweiligen Seite. Sie halten gut und sehen gleichzeitig auch noch lustig aus.