Beginnend mit dem Frühling und dem Zeichnen von klassischen Naturstudien, haben wir uns im BE-Unterricht in der 5A sehr intensiv mit Pflanzen, Früchten und Blumen auseinandergesetzt. Blumen und Früchte sind in der Kunst einerseits Symbol für Lebensfreude und Lust, andererseits aber auch Symbol für Vergänglichkeit – für das Werden und Vergehen.
Technik und Design & Kunst und Gestaltung
…heißt die ungewöhnliche Ausstellung , die vor kurzem die Klassen 3a und 3d im Mumok besuchten. Die Künstlerin Jakob Lena Knebl wählte dazu Kunstwerke aus der Sammlung Mumok aus und näherte sich diesen auf sehr persönliche Weise.
Am 4. Mai 2017 waren die Werkgruppen der 4 A und B mit ihren WerklehrerInnen auf einem Ausflug zum Thema „Wohnen in Wien“. Wir wurden von zwei Frauen die sich mit diesem Thema beschäftigt haben, durch den 2. Wiener Gemeindebezirk geführt.
In Teamarbeit haben die Werkgruppen der 1b, 2de, 3b und 4b jeweils eine Doppelstunde lang Jonglierbälle angefertigt. Dazu braucht man zwei Luftballons, Schere, Tixo und jede Menge Sand oder Mehl. Der Sand wird in den ersten Luftballon gefüllt. Nachdem das Mundstück der Luftballons abgeschnitten wurde, wird der erste zugeklebt und der zweite übergezogen.
Beginnend mit dem internationalen Frauentag haben wir uns in der 3C und 3D mit den Geschlechterverhältnissen und den mit Weiblichkeit und Männlichkeit verbundenen Klischees und Rollenbildern beschäftigt.
Es ist Tag der Wiener Schulen, und wie immer sollen Schüler und Professoren Einblick in den Unterricht geben. Für dieses Jahr hat sich Professor Tambour etwas ganz besonderes ausgedacht: Acryl auf riesigen Leinwänden – immerhin waren diese knapp 2 Quadratmeter groß.
So selbstverständlich wir im Alltag industriell gefertigte Nudeln konsumieren, denken wir nicht daran, dass diese einen Designprozess durchlaufen haben. Bei der Fertigung eines Prototyps wurde dieser Prozess für die Schüler der 4A und 4B fassbar.
…haben wir am Tag nach unserem Faschingsfest in Kunstwerken verewigt. Kunst schafft nicht nur die Möglichkeit Spaß und Freiheit zu erfahren, sondern auch Momente festzuhalten und Erlebtes intensiver wahrzunehmen, nachzuempfinden und zu erinnern. So geschehen im BE-Unterricht in der 5A und 1C.
Während die meisten Zweit-Klassler am Schikurs „auf der Gaudi“ waren, haben wir aber auch nicht Trübsal geblasen, im Gegenteil! Wir haben uns den schönsten, glitzernden Schnee einfach selbst gemacht in unserer Schneewerkstatt und in kleine Säckchen abgefüllt…und dort bleibt er jetzt hoffentlich und begegnet uns sonst hier in Wien nicht mehr bis zum nächsten Winter!