Mercredi le 27 mars, j’ai passé l’examen pour obtenir le diplôme français DELF A2 qui s’est déroulé à l’école Fichtnergasse. Il y avait beaucoup d’élèves des autres écoles, nous étions à peu près 25 élèves dans la salle d’examen. Pendant la matinée nous avons eu l’épreuve écrite: la compréhension écrite, l’exercice à l’écoute et la production écrite. L’après-midi on a eu l’examen oral, la préparation a duré 10 minutes et l’examen 15 minutes. Deux mois après, j’ai reçu mon diplôme. Je recommande à tous et à toutes qui s’intéressent au français de passer le DELF.
Aktivitäten
Während des vergangenen Schuljahres zeichneten sich viele unserer SchülerInnen durch besondere Leistungen im schulischen Bereich, bei Wettbewerben z.B. im sprachlichen oder mathematischen Bereich aus. Andere erzielten alleine oder im Team herausragende sportliche Erfolge im Rahmen unseres Sportfestes. Zu Schulschluss fanden daher wieder zahlreiche Ehrungen statt. Urkunden, Medaillen und Preise wurden vergeben. Herzliche Gratulation!
26. – 30.6. SALZBURG 2019 Im Zweijahresrhythmus treffen einander Sportlerinnen und Sportler, die von ihren Betrieben, Instituten, Firmen usw. nominiert werden, aus ganz Europa um in verschiedenen Sportarten und -disziplinen gegeneinander anzutreten. Klarerweise geht es wie immer bei Großsportveranstaltungen um Medaillen. Diesmal kämpften 7000 Teilnehmer in 27 Sportarten und 320 Wettbewerben um das begehrte Edelmetall.
Taboulé, was ist denn das? Nachdem das Foto im Französischbuch auch nur einen Eindruck von diesem köstlichen Gericht aus Couscous oder Bulgur mit Paradeisern, Gurken, Frühlingszwiebeln, Minze, Petersilie, Salz und Olivenöl vermitteln konnte, hatte die 3CD eine Idee: „Madame, machen wir doch gemeinsam ein Taboulé!“
Am 4. Juni unternahm die Klasse 2C mit ihrer Biologielehrerin Frau Prof. Sockel und ihrem Klassenvorstand Frau Prof. Gassner einen Lehrausgang, um den Lebensraum Bach näher zu untersuchen. Nachdem wir von der U-Bahn-Station Oberlaa zum Liesingbach gegangen waren, begrüßten uns die drei Workshop-Leiterinnen Bianca, Martina und Daniela. Sogleich teilten wir uns in zwei Gruppen. Zuerst mussten wir Liesing und Donau in Karten suchen und Ursprung und Mündung der beiden Gewässer finden. Die Liesing mündet in die Schwechat, die dann in die Donau fließt.
Wir schreiben den 4.6.2019, die Sonne scheint über Wien, und kaum eine Wolke ist am Himmel zu sehen. Es ist also das beste Wetter für den lang herbeigesehnten SUMMER STAGE LAUF an der Roßauer Lände im 9. Bezirk. Schon beim schulinternen Treffpunkt – den Garderoben des Turnsaales – spürt man die Vorfreude auf diesen Lauf.
Wie wir wissen, fehlen die weiblichen Kunstgenies zum Großteil in den Kunstgeschichtsbüchern und auch Schulbüchern für Bildnerische Erziehung nach wie vor, bzw. wurden in der Vergangenheit daraus getilgt und gerieten dadurch in Vergessenheit. Den mächtigen Männern und Geschichtsschreibern war die Frau in der Rolle der Dienerin, der Muse oder des Modells immer lieber und praktischer. Auch Schulen und Kunstuniversitäten waren den Frauen bekanntlich bis vor kurzem noch verwehrt.
Um die Anstrengungen eines Maturajahres etwas vergessen zu können, und die durch zu viel intellektuelle Arbeit entstandenen Verkrampfungen zu lösen, haben wir uns erlaubt, gegen Ende unserer gemeinsamen Zeit noch einmal so richtig zu eskalieren und etwas Chaos zuzulassen. Ich möchte es mit der Reaktion und den Worten einer Kollegin ausdrücken, die an der offen stehenden Tür des Zeichensaals vorbeikam und fragte, ob sie kurz einen Blick zu uns herein werfen dürfe;
Im Rahmen des Faches GWK ging es am 27. Mai 2019 für die 3A in den Financial Life Park (FLiP) der Erste Bank. Dieses Projekt hat zum Ziel, ein Verständnis für wirtschaftliche und finanzielle Zusammenhänge zu vermitteln. Dabei sollen ein verantwortungsvoller Umgang mit Geld und finanzielle Eigenverantwortung gefördert werden. An fünf Stationen durften die Schüler/innen ihr bereits erworbenes Wissen unter Beweis stellen und auch viel Neues erfahren.