Heute waren wir mit unserer Klasse im Heeresgeschichtlichen Museum im Arsenal in der Nähe vom Hauptbahnhof. Vorher zeigte uns unser Klassenvorstand, Herr Professor Grabher, einen Film, in dem das Leben von Menschen dargestellt wurde, die den Ersten Weltkrieg miterleben mussten. Der Film war sehr spannend und informativ und bereitete uns perfekt auf den Museumsbesuch vor, da dort ein besonderer Schwerpunkt auf den Ersten Weltkrieg gelegt wird. Im Museum konnten wir sehr viel über diese Zeit erfahren. Besonders interessant war der „Sarajevo-Saal“, in dem das Auto und die Uniform von Erzherzog Franz Ferdinand ausgestellt sind, der am 28. Juni 1914 erschossen […]
Ausflüge
Zum Abschluss des Schuljahres unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1C gemeinsam mit Frau Professor Baumann und Herrn Professor Belfin einen lustigen Ausflug ins Theatermuseum. Im Rahmen eines Workshops lernten die Kinder, wie man lyrische Texte kreativ und lebendig vorträgt. Es wurde gesungen, geklopft, geklatscht und getanzt – jeder durfte einfach alles ausprobieren! Dabei war die richtige Betonung der Verse besonders wichtig. Die Schülerinnen und Schüler erhielten bedeutende Gedichte aus der deutschsprachigen Literatur. Nach einer kurzen Probezeit traten die Gruppen nacheinander auf die Bühne, um ihre Texte zu präsentieren. Die bekannten Werke von Bertolt Brecht, Christian Morgenstern, Ernst Jandl […]
Am 14. Juni 2025 war es soweit: Fünf SchülerInnen der 4B Klasse stellten sich einer ganz besonderen Herausforderung – dem m3-Mathematikwettbewerb, einem renommierten Wettbewerb, der mathematisches Denken, Teamgeist und Kreativität auf die Probe stellt. Der Wettbewerb selbst fand an der Universität Wien in einer lebendigen Atmosphäre statt, in der über 100 Teams aus verschiedenen Schulen gegeneinander antraten. Die Aufgaben waren alles andere als gewöhnlich: Von logischen Rätseln über geometrische Knobeleien bis hin zu komplexen Denksportaufgaben war alles dabei. Doch die 4B ließ sich nicht einschüchtern – mit Teamarbeit, Ausdauer und einer ordentlichen Portion mathematischem Ehrgeiz meisterten sie die Herausforderungen mit […]
Im Rahmen der Aktionstage zu Schulschluss besuchte die 7B den Workshop COCO fin im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Dabei stand der bewusste und nachhaltige Umgang mit Geld im Mittelpunkt. COCO steht für Conscious Consuming, also bewusstes Konsumieren, und fin für Finanzen. Genau in dieser Verbindung lag der Fokus des Workshops, denn es ging darum, Finanzwissen aufzubauen und zugleich kritisch über Finanzprodukte nachzudenken. Nach einem gemeinsamen Brainstorming erarbeiteten die Schüler:innen in interaktiven Stationen wichtige Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens. Besonders spannend war die Rollenspielstation, bei der die Jugendlichen in die Rolle von Lieferant:innen schlüpften und sich mit Arbeitsverträgen und wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinandersetzten. Ein […]
SHADES TOURS ist ein innovatives Bildungsformat, bei dem die Führungen von ehemals suchtkranken Personen durchgeführt werden. Das Konzept dahinter ist so einfach wie wirkungsvoll: Wer könnte besser Einblicke in die Thematik geben und aufklären als Menschen, die selbst direkt betroffen waren? Die Touren sind darauf ausgerichtet, durch persönliche Geschichten, Fakten und gesellschaftliche Zusammenhänge ein umfassendes Verständnis für die Komplexität von Sucht und deren Auswirkungen zu schaffen. Die Schülerinnen und Schüler der 7B wurden auf dieser Tour mit folgenden Fragen konfrontiert: Was bedeutet Sucht, und welche Arten davon gibt es? Ab wann gilt man als süchtig? Welche Auswirkungen hat Sucht auf […]
Am 13. Juni besuchte die 7B gemeinsam mit Frau Professor Valentini das Planspiel der Arbeiterkammer zum Thema Sozialstaat und erfuhr dort mehr über die Wichtigkeit der Vertretung der Arbeitnehmerrechte. Begonnen wurde mit einer kurzen Einführung in den Alltag der Arbeiter im 19. Jahrhundert, deren Lebensbedingungen heute unvorstellbar sind: 12 Stunden Arbeit, kaum genug zu essen, und in vielen Fällen kein Dach über dem Kopf, oder bestenfalls eines, das sie sich mit dutzenden Anderen teilen mussten – Umstände, über die Victor Adler, späterer Gründer der SPÖ, trotz Verbot berichtete. Um uns besser in ihre Lage hineinversetzen zu können, wurden wir in […]
Beim Finale des diesjährigen Lidl – Schullaufs kamen Kinder aus ganz Österreich in der niederösterreichischen Südstadt zusammen. Fünf Finalistinnen und Finalisten aus der Erlgasse gesellten sich ebenfalls in die elitäre Gruppe der schnellen österreichischen Läuferinnen und Läufer. Bei blendendem Wetter konnten teils fantastische Zeiten über 1500m erreicht werden. So gelang es einer unserer Schülerin den Lauf ihrer Altersklasse, mit 114 Starterinnen, als 14. zu beenden – und das, obwohl sie beim Start ihren Schuh verlor und die gesamte Strecke halb barfuß und halb besohlt vollendete. Am Schluss gab es zur Stärkung ein gemeinsames Nudelessen am Sportplatz. Wir freuen uns auf […]
An einem Fenstertag wie dem 20. Juni den ganzen Vormittag in der Schule? – Das muss wirklich nicht sein. Lieber begaben wir uns nach der großen Pause ins Kunsthaus Wien. In dem bunten, von Hundertwasser gestalteten Museum gastierten die nicht weniger farbenfrohen und schrägen Kunstwerke von Mika Rottenberg. Die Künstlerin, die in Argentinien geboren und in Israel aufgewachsen ist, lebt heute in den USA. Sie zeigte uns Videoinstallationen und Nonsens-Maschinen. Der Titel der Ausstellung “Antimatter Factory” wurde uns mit “Antimaterie – Fabrik” übersetzt. Und Materie, so wurde uns erklärt, das könne alles sein. Auch wenn die surrealen Arbeiten witzig und […]
Am 2. Juni 2025 besuchte die 5A Informatik-Gruppe die Ausstellung „Mediengeschichte: Von der Tontafel bis zum Internet“ im Technischen Museum Wien. Die Schülerinnen hatten sich im Vorfeld intensiv vorbereitet und präsentierten vor Ort spannende Kurzreferate zu verschiedenen Stationen der Ausstellung. Ein besonderes Highlight war die Camera Obscura – die Überraschung war groß, als sich das projizierte Bild tatsächlich bewegte! Diese frühe Form der Bildübertragung faszinierte alle und leitete über zu weiteren Meilensteinen der Medienentwicklung. Wir erfuhren, wie Datenübertragung früher funktionierte – von der Postkutsche über die Telegrafenmasten bis hin zum Morsen. Auch die Entwicklung der Datenspeicherung wurde anschaulich erklärt: von […]